In 90 Sekunden erklärt
Obesity-Pandemie: noch nie dagewesenes Ausmass mit enormem Bedarf
Medizinische Innovationen (z.B. GLP-1) und politische Programme sorgen für erhöhte Visibilität
Portfolio: «Best Ideas» entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 21.03.2025)
NAV: USD 563.39 (20.03.2025)
Rollierende Wertentwicklung (21.03.2025)
I-USD | Benchmark | |
20.03.2024 - 20.03.2025 | -1.96% | 1.71% |
Annualisierte Wertentwicklung (21.03.2025)
I-USD | Benchmark | |
1 Jahr | -1.96% | 1.71% |
Seit Auflage p.a. | 5.76% | 9.29% |
Kumulierte Wertentwicklung (21.03.2025)
I-USD | Benchmark | |
1M | -1.52% | 0.29% |
YTD | 4.66% | 6.73% |
1 Jahr | -1.96% | 1.71% |
Seit Auflage | 7.58% | 12.30% |
Jährliche Wertentwicklung
I-USD | Benchmark | |
2024 | 0.55% | 1.13% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an, wird aktiv verwaltet und investiert weltweit in Aktien von börsennotierten Unternehmen, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Fund Administrator | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 30.11.2023 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 0.90% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU0415392751 |
Valoren-Nummer | 3882833 |
Bloomberg | BBBIOUI LX |
WKN | A0X8YS |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (28.02.2025, Basiswährung USD)
Beta | 0.97 |
Volatilität | 10.61 |
Tracking Error | 3.65 |
Korrelation | 0.94 |
Sharpe ratio | -0.50 |
Information ratio | -0.99 |
Jensen's alpha | -3.79 |
Anzahl POS. | 52 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Die steigende Prävalenz der Fettleibigkeit, unzählige Begleit- und Folgeerkrankungen und die immensen direkten und indirekten wirtschaftlichen Kosten eröffnen attraktive Investitionspotenziale.
- Hohe Visibilität dieses Megatrends dank medizinischem Fortschritt (z.B. GLP-1), hohem gesellschaftlichen Interesse und politischer Massnahmen.
- Für die beteiligten Unternehmen bedeutet das ein überdurchschnittliches Wachstumspotential.
- Zugang zu innovativen Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in den Bereichen Ernährung und Bewegung, Diagnostik und Behandlung sowie der Therapie von Begleit- und Folgeerkrankungen.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Die Aktienmärkte setzten im Februar den im Januar begonnenen Trend fort. Europäische Aktien entwickelten sich weiterhin besser als ihre US-Pendants, gestützt durch positive Gewinnrevisionen nach einer starken Berichtssaison für das 4. Quartal, nachlassendem US-Exzeptionalismus, steigenden Kapitalzuflüssen nach Europa und der Hoffnung, dass die geplanten Trump-Zölle noch vor ihrer Einführung verhandelbar sind. Im Gesundheitssektor rückten insbesondere die angekündigten Zölle von rund 25% auf pharmazeutische und medizinische Produkte in den Fokus. Sollten diese tatsächlich in Kraft treten, drohen steigende Gesundheitskosten, Störungen der Lieferketten und Einschränkungen der Patientenversorgung. Zudem kam es Mitte des Monats zu Entlassungen in verschiedenen Bereichen der FDA, wobei die genaue Zahl und Rolle der betroffenen Mitarbeiter unklar bleibt. Während die langfristigen Folgen dieser Massnahme noch offen sind, befürchten Investoren Verzögerungen in den regulatorischen Abläufen. Besonders Pharmaunternehmen könnten darunter leiden, da verlängerte Prüf- und Inspektionszeiten die Markteinführung neuer Medikamente ausbremsen. Im Allgemeinen erholte sich der Gesundheitssektor im Februar weiter nach einem schwachen Jahresende 2024, unterstützt durch starke Jahresergebnisse / Prognosen für 2025 und eine allgemeine Umschichtung in Qualitätswerte bei globalen Aktien.
Im Berichtsmonat trugen folgende Portfoliotitel am stärksten zur Fondsentwicklung bei: Der japanische Pharmahersteller Chugai zeigte sich im Berichtsmonat extrem stark, da die Prognosen für das Geschäftsjahr 2025 gut sind und die Aussichten für die orale Adipositastherapie Orforglipron weiterhin überzeugend aussehen. Für Orforglipron plant Partner Eli Lilly, erste Phase-III-Daten der ACHIEVE-Studie bis Ende Juni zu präsentieren. Ebenfalls stark waren die beiden Schwergewichte Eli Lilly und Novo Nordisk. Investoren reagierten insbesondere positiv auf die Nachricht, dass die amerikanische FDA den Status „Lieferengpass“ für Novo Nordisks GLP1-Medikamente Ozempic und Wegovy aufgehoben hatte. Novo Nordisk kann nun dagegen vorgehen, dass Semaglutide-Compounder vom US-Markt genommen werden.
Folgende Portfoliotitel schwächten die Fondsperformance: UnitedHealth korrigierte stark, nachdem das Wall Street Journal berichtete, dass das Department of Justice (DOJ) in den letzten Monaten eine „neue zivilrechtliche Betrugsuntersuchung“ gegen die Medicare-Abrechnungspraktiken von UnitedHealth eingeleitet habe. Thermo Fischer war schwach, obwohl sich die Marktbedingungen für die Life-Science-Tools-Firma langsam verbessern. Die Aussicht für das neue Jahr sollten mit 3-4% organischem Wachstum machbar sein und lassen Raum für positive Überraschungen. Rhythm Therapeutics war ebenfalls schwach, ohne dass sich fundamental etwas geändert hätte. Kursbewegend werden die Daten für die Phase-III-Studie an Patienten mit hypothalamischer Adipositas in den kommenden Monaten sein.
Im 1. Halbjahr 2025 rechnen wir mit wichtigen Phase-III-Daten von Eli Lilly zum oral verabreichten Orforglipron. Zudem wird Novo Nordisk in der gleichen Zeitspanne weitere Ergebnisse zu CagriSema (CS) präsentieren, darunter eine direkte Vergleichsstudie von CS mit Lillys Tirzepatid sowie Daten zur Gewichtsreduktion von CS bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Des Weiteren stehen Updates zur Entwicklung von Therapien für den Erhalt der Muskelmasse an, möglicherweise von Unternehmen wie Eli Lilly, Scholar Rock oder Regeneron. Angesichts einer bestehenden Nachfrage, die das Angebot weit übersteigt, ist es für den GLP-1-Markt entscheidend, die Produktion zu steigern. Zusätzlich verfolgen wir aufmerksam, ob Medikamente dieser Klasse für die Behandlung weiterer Krankheiten wie kardiovaskuläre Störungen, die obstruktive Schlafapnoe oder chronische Nierenkrankheiten zugelassen werden könnten.
Documents
Mehr anzeigenWeniger anzeigen