In 90 Sekunden erklärt
Gesundheitswesen profitiert von über Jahrzehnte aufgebauten Big Data Pools
GenAI ist ein relevanter Treiber des Shareholder Values
Sweetspot: Finanzstarke Unternehmen mit grosser AI-Expertise
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 21.01.2025)
NAV: USD 134.56 (20.01.2025)
Rollierende Wertentwicklung (21.01.2025)
Bellevue AI Health | Benchmark | |
20.01.2024 - 20.01.2025 | 1.51% | 0.91% |
Annualisierte Wertentwicklung (21.01.2025)
Bellevue AI Health | Benchmark | |
1 Jahr | 1.51% | 0.91% |
Seit Auflage p.a. | 6.66% | 6.26% |
Kumulierte Wertentwicklung (21.01.2025)
Bellevue AI Health | Benchmark | |
1M | 1.58% | 1.98% |
YTD | 1.13% | 1.49% |
1 Jahr | 1.51% | 0.91% |
Seit Auflage | 7.65% | 7.18% |
Jährliche Wertentwicklung
Bellevue AI Health | Benchmark | |
2024 | 2.76% | 1.13% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an, wird aktiv verwaltet und umfasst 50 bis 70 Gesundheitsunternehmen und vereinzelt Technologieunternehmen mit starkem Healthcare-Bezug. Der Fokus liegt auf liquiden Mega und Large Caps, welche durch ausgewählte Mid Caps ergänzt werden. Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Fund Administrator | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 30.11.2023 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 0.90% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU2721085954 |
Valoren-Nummer | 130854604 |
Bloomberg | BAIHXIU LX |
WKN | A3E1ZU |
Gesamtkostenquote (TER) | 1.40% (31.12.2024) |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (31.12.2024, Basiswährung USD)
Beta | 1.01 |
Volatilität | 10.29 |
Tracking Error | 2.90 |
Korrelation | 0.96 |
Sharpe ratio | -0.27 |
Information ratio | 0.10 |
Jensen's alpha | 0.32 |
Anzahl POS. | 68 |
Portfolio
10 größte Positionen
Geografische Aufteilung
Chancen & Risiken
Chancen
- GenAI beschleunigt die Digitalisierung und Automation im Gesundheitswesen.
- Durch GenAI lassen sich die Patientenversorgung verbessern, Prozesse vereinfachen und fundiertere Entscheidungen treffen.
- Unternehmen, welche auf den Einsatz oder die Bereitstellung von GenAI im Gesundheitswesen setzen, erzielen nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
- Der Shareholder Value hängt massgeblich von der Umsetzung der AI-Strategie der Unternehmen ab.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Infolgedessen schlossen wichtige Large-Cap-Indizes wie der MSCI World (-2.6%) und der S&P 500 (-2.4%) tiefer. Small-Cap-Werte wie der Russel 2000 (-8.3%) litten noch stärker unter dem Zinsanstieg und verloren deutlich an Wert. Der breite Gesundheitsmarkt (-6.1%) wurde durch die Schwäche der US-Krankenversicherer sowie der als besonders defensiv geltenden Biotech- und Pharmawerte verursacht. Der Bellevue AI Health Fund (-6.2%) schloss ebenfalls schwächer und entwickelte sich in etwa im Einklang mit seiner Benchmark.
BioPharma (53.9% Endgewichtung) belastete die absolute und relative Performance mit -2.8% bzw. -0.1%. Während sich Pfizer (+1.2%), Chugai (+1.0%) und Gilead (+0.6%) positiv auf die Performance auswirkten, hatten Novo Nordisk (-18.9%), Johnson & Johnson (-6.7%) und Eli Lilly (-2.9%) einen negativen Einfluss. Chugai profitierte von der FDA-Zulassung von Galdemas Nemluvio (Nemolizumab) für die Behandlung von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis, welches Chugai entwickelt hat. Pfizer hat die Anleger mit seiner Gewinnprognose für 2025 positiv überrascht. Novo Nordisk konnte die hohen Erwartungen der Anleger an die Wirksamkeit seines Adipositas-Medikaments der nächsten Generation, Cagrisema, nicht erfüllen. Die Anleger erwarteten einen durchschnittlichen Gewichtsverlust von mehr als 25%, doch Cagrisema erreichte nur einen Gewichtsverlust von 22.7%. Eli Lilly profitierte davon und schloss den Monat daher weniger negativ ab.
Medizintechnikunternehmen (28.6%) belasteten die absolute Performance mit -1.2% und die relative mit -0.1%. Lediglich EssilorLuxottica (+0.4%) leistete einen positiven Beitrag zur Performance. Stryker (-8.0%), Medtronic (-6.9%) und Abbott (-4.8%) belasteten die Performance.
EssilorLuxottica gab die Übernahme von Espansione bekannt, einem Unternehmen, das auf nichtinvasive Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten wie das Dry Eye Syndrome (DES) spezialisiert ist. Die Anleger begrüssten die weitere Expansion in den Bereich der Medizintechnik.
Gesundheitsdienstleister (11.7%) lieferten einen negativen absoluten Performancebeitrag von -1.8% und einen positiven relativen Beitrag von 0.3%. Die US-Krankenversicherer UnitedHealth (-16.8%), CVS Health (-25.0%, nicht im Portfolio) und Cigna (-17.9%, nicht im Portfolio) entwickelten sich negativ. Alle drei Unternehmen verfügen über ein «Pharmacy Benefit Management»-Geschäft (PBM), das jeweils einen gewichtigen Beitrag zum operativen Gewinn leistet. Eine überparteiliche Gesetzesinitiative fordert die Trennung der PBMs vom Krankenversicherungsgeschäft. Wir glauben, dass die Wahrscheinlichkeit, dass diese Gesetzesinitiative umgesetzt wird, sehr gering ist.
Das Technologiesegment (5.6%), welches Technologieunternehmen aus den Bereichen Gesundheitswesen und Informationstechnologie umfasst, belastete die absolute und relative Performance jeweils mit -0.1%. Während Waystar (+18.8%) positiv zur absoluten und relativen Performance beitrug, belasteten Oracle (-9.8%) und Veeva (-7.7%) diese. Obwohl Veeva die Anleger mit besseren Quartalszahlen als erwartet beeindruckte und seine Umsatz- und Gewinnprognose für das gesamte Geschäftsjahr anhob, gab das Unternehmen bekannt, dass sich einer seiner 20 grössten Pharmakunden für das CRM-System des Wettbewerbers Salesforce entschieden hat.
Alle Performancedaten in USD / B-Anteile.
Wir sehen zum Beispiel schon heute, wie Medikamente schneller und mit grösserer Erfolgswahrscheinlichkeit entwickelt werden, wie neue Diagnose- und Behandlungsverfahren zu besseren klinischen Ergebnissen führen und wie GenAI Fachkräfte im Gesundheitswesen unterstützt, fundiertere und bessere Entscheidungen zu treffen. Wir konzentrieren uns auf Gesundheitsunternehmen, die GenAI als zentralen Bestandteil ihrer Geschäftsstrategie nutzen und erhebliche Ressourcen in diese Technologie investieren, da sie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erlangen und damit ihren Unternehmenswert überdurchschnittlich steigern können. Das Technologierisiko ist dabei besser kalkulierbar, da der Gesundheitssektor ein stark regulierter Markt ist.
Documents
Mehr anzeigenWeniger anzeigen