
Bellevue Biotech (CH)
ISIN-Nr.: CH0113817065
YTD: -0.82%
Active Share: 31.10
Anzahl Positionen: 66
Biotechsektor mit nachhaltigem, starkem Umsatz- und Gewinnwachstum dank hoher Innovationskraft
Auslaufende Patente von Pharmaunternehmen führen zu hoher M&A-Aktivität (Patentklippe)
Bewertungen sind im historischen Durchschnitt der letzten 10 Jahre sehr attraktiv
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 15.08.2025)
NAV: CHF 3'276.69 (13.08.2025)
Rollierende Wertentwicklung (15.08.2025)
AA-CHF | Benchmark | |
13.08.2024 - 13.08.2025 | -1.37% | -8.22% |
13.08.2023 - 13.08.2024 | 9.49% | 12.82% |
13.08.2022 - 13.08.2023 | -13.04% | -7.66% |
13.08.2021 - 13.08.2022 | -16.67% | -18.48% |
Annualisierte Wertentwicklung (15.08.2025)
AA-CHF | Benchmark | |
1 Jahr | -1.37% | -8.22% |
3 Jahre | -2.07% | -1.95% |
5 Jahre | -0.33% | -0.51% |
10 Jahre | -1.19% | -0.03% |
Seit Auflage p.a. | 8.36% | 10.21% |
Kumulierte Wertentwicklung (15.08.2025)
AA-CHF | Benchmark | |
1M | 6.04% | 6.40% |
YTD | -0.82% | -4.45% |
1 Jahr | -1.37% | -8.22% |
3 Jahre | -6.09% | -5.75% |
5 Jahre | -1.66% | -2.51% |
10 Jahre | -11.31% | -0.25% |
Seit Auflage | 229.15% | 322.93% |
Jährliche Wertentwicklung
AA-CHF | Benchmark | |
2024 | 6.84% | 6.69% |
2023 | -9.12% | -5.57% |
2022 | -10.36% | -9.88% |
2021 | 4.39% | 2.31% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Bellevue Biotech Fonds fokussiert sich auf die aussichtsreichsten Unternehmen aus dem Biotechnologiesektor. Der Fonds investiert aktiv in 30 bis 50 Titel, welche unseren sehr strengen Selektionskriterien vollumfänglich entsprechen. Es handelt sich um Biotechunternehmen, die sich mit Fachgebieten wie Immunologie, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | Zürcher Kantonalbank |
Fund Administrator | Swisscanto Fondsleitung AG |
Auditor | Ernst & Young AG |
Lancierungsdatum | 15.10.2010 |
Jahresabschluss | 30. Sep |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.80% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 2.50% |
Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) |
ISIN-Nummer | CH0113817065 |
Valoren-Nummer | 11381706 |
Bloomberg | ADGLBIA SW |
WKN | A1H7EV |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Anlagefonds nach Schweizer Recht |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Redemption period | Täglich |
Kennzahlen (31.07.2025, Basiswährung CHF)
Beta | 0.89 |
Volatilität | 19.80 |
Tracking Error | 7.04 |
Active Share | 31.10 |
Korrelation | 0.94 |
Sharpe ratio | -0.01 |
Information ratio | -0.20 |
Jensen's alpha | -1.29 |
Anzahl POS. | 66 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Neue innovative Medikamente sorgen für nachhaltige Dynamik im Biotechsektor.
- Attraktive Bewertungen von Large-Cap-Biotechunternehmen.
- Auslaufende Patente von Pharma-unternehmen führen zu hoher M&A-Aktivität.
- Fokus auf Biotechunternehmen aus den USA mit hohem Wachtumspotenzial.
- Bellevue Healthcare Team – Pionier in der Verwaltung von Healthcare Portfolios mit hervorragendem Leistungsausweis.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen starken Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Aktien von Biotechnologieunternehmen können erheblichen Kursbewegungen unterliegen, die aufgrund von kurzfristigen markt-, branchen- oder unternehmensspezifischen Faktoren eintreten können.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich wiederum auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
Ausblick & Rückblick
Globale Aktien setzten ihre Erholung im Juli 2025 fort, wobei der MSCI World Index den Monat 1.3% im Plus schloss. Die Tiefstände vom April sind Geschichte, da sich die Aktienmärkte von den zwischenzeitlich negativen Nachrichten unbeeindruckt zeigten. Das gilt jedoch nicht für den Gesundheitssektor, der im Berichtsmonat erneut hinterherhinkte (MSCI World Healthcare; –3.0%). Dies ist zum Teil auf die fundamental schwachen Gesundheitsdienstleister (der Subsektor büsste im Monatsverlauf 15% ein) zurückzuführen. Positiv zu erwähnen ist der Subsektor Biotech, der im Juli eine gute Performance (NBI Index; +5.5%) bot. Der Bellevue Global Biotech Fonds (Anteilklasse AA; +6.1%, in USD) schnitt besser als seine Benchmark ab.
Gegen Monatsende wurden mehrere Handelsabkommen bekanntgegeben. Besondere Aufmerksamkeit erfuhr der Zoll-Deal zwischen der EU und den USA, der an den globalen Aktienmärkten weitgehend positiv aufgenommen wurde. Das US-Amt für Arbeitsmarktdaten (Bureau of Labor Statistics, BLS) teilte am Freitag (1. August 2025) mit, dass die Zahl der Beschäftigten ausserhalb der Landwirtschaft (Nonfarm Payrolls, NFP) in den USA im Juli nur um 73'000 gestiegen ist und damit die vom Markt erwarteten 110'000 verfehlte. Darüber hinaus hat das BLS seine Arbeitsmarktdaten für Mai und Juni deutlich nach unten korrigiert. Infolge dieser schwachen Beschäftigungszahlen rechnet der Markt zunehmend mit einer US-Zinssenkung (25 Bp) im September.
Innerhalb des Biotechsektors wuchs im Laufe des Monats die Besorgnis über Präsident Trumps Meistbegünstigungsrichtlinie (MFN-Richtlinie) zur Preisgestaltung bei Arzneimitteln, nachdem am 31. Juli 2025 ein Drohbrief veröffentlicht wurde, den Trump an 17 biopharmazeutische Unternehmen verschickt hatte. Während jüngste Abkommen (z. B. mit der EU) scheinbar keine Zölle auf Arzneimittel vorsehen, warten wir auf die Ergebnisse der Untersuchung nach Section 232. Negative Auswirkungen auf die Branche könnten die Folge sein. Diese neusten Entwicklungen bringen bisher nicht die Klarheit, die der Sektor benötigt (für weitere Einzelheiten zu künftigen Auswirkungen siehe nachfolgenden Ausblick).
Neben der US-Politik galt das Anlegerinteresse in den vergangenen Monaten den Kooperationsvereinbarungen im Biotechsektor. Es gibt einen deutlichen Anstieg bei Lizenzvereinbarungen, wodurch chinesische Biopharmazeutikahersteller die Rechte an innovativen Medikamenten ausserhalb Chinas auslizenzieren. Westliche Wettbewerber profitieren auf diese Weise von den Stärken besagter Firmen in den Bereichen Antibiotika, neue Behandlungsmodalitäten und frühklinische Studien. Jüngste Deals deuten darauf hin, dass chinesische Biopharmaproduzenten bei der Arzneimittelentwicklung nicht mehr nur «fast followers» sind, sondern bei Innovationen in einigen Bereichen sogar eine Vorreiterrolle einnehmen.
Der Bellevue Global Biotech CH Fonds übertraf seine Benchmark (Biotech Index), wobei er von der Titelauswahl und positiven klinischen Studienergebnissen profitierte. Unter den Portfoliounternehmen boten die folgenden zwei Titel die stärkste relative Performance: Rhythm Therapeutics (+37.5%, in CHF) infolge der vielversprechenden Phase-II-Daten zu seinem Wirkstoff zur Behandlung von hypothalamischer Adipositas und Akeso (+71.4%, in CHF) im Kontext einer allgemein starken Kursentwicklung chinesischer Biotechaktien.
In seinem Brief vom 31. Juli 2025 bemängelt Präsident Trump unzureichende Fortschritte bei der Umsetzung seiner Durchführungsverordnung zur MFN-Richtlinie und betont: 1) Die MFN-Richtlinie solle auf die Preisgestaltung bei Medicaid ausgeweitet und 2) auf neue Arzneimittel zwingend angewandt werden; 3) erhöhte Gewinne aus dem Handel mit ausländischen Märkten sollten die MFN-Preisgestaltung in den USA finanzieren; und 4) die MFN-Preisgestaltung solle auch für Direktbezüger gelten. Dass der Fokus dabei eher auf Medicaid (als auf Medicare) liegt, betrachten wir als Positivszenario für die Biopharmabranche, was Anlegern als Impulsgeber allerdings nicht ausreichte.
Neben dem Thema MFN beschäftigt den Markt weiterhin die Untersuchung nach Section 232 zu Arzneimitteln von Relevanz für die nationale Sicherheit. Wir gehen in unserem Basisszenario davon aus, dass die meisten Arzneimittel von Zöllen befreit sein werden (oder maximal dem für das jeweilige Land veranschlagten Zollsatz unterliegen). In Fällen, in denen Risiken für die nationale Sicherheit bestehen, dürften gezielte Zölle erhoben werden. Der Branche käme es zugute, wenn sich dieses Szenario bewahrheiteten würde.
Nach unserem Dafürhalten werden sich die endgültigen Entscheidungen in puncto MFN und Zölle weniger negativ als erwartet auf künftige Unternehmensgewinne auswirken. Ferner dürfte jede Art diesbezüglicher Gewissheit angesichts der herrschenden Unsicherheit und der relativ niedrigen Bewertungen eine Neubewertung begünstigen. Ein genauer Zeitpunkt hierfür lässt sich derzeit nicht benennen. Dennoch glauben wir, dass die Ertragssicherheit grosser Biotechunternehmen angesichts der aktuellen Konjunkturlage und der Anpassungen in der Gesundheitspolitik höher sein wird als in eher zyklischen Branchen.
Sobald mehr Klarheit bei der Preisgestaltung von Arzneimitteln in den USA herrscht, erwarten wir für den Sektor wieder Übernahmen und Fusionen, welche die Bewertungen von Biotechunternehmen begünstigen. Neben einer Neubewertung des Biotechsektors ausgehend von niedrigen Niveaus dürften mögliche Zinssenkungen wachstumsstärkeren kleineren und mittelgrossen Gesundheitstiteln zugutekommen. Sie sprechen zudem für ein aktives Management in diesem Sektor. Dennoch fokussieren wir uns aus Bottom-up-Perspektive weiterhin auf High-Conviction-Titel und halten ein breites Engagement in Biotechaktien aus Risikosicht für angemessen.
Dokumente
Mehr anzeigenWeniger anzeigen