
Bellevue Biotech (CH)
ISIN-Nr.: CH0113817065
YTD: 2.00%
Active Share: 30.60
Anzahl Positionen: 60
Biotechsektor mit nachhaltigem, starkem Umsatz- und Gewinnwachstum dank hoher Innovationskraft
Auslaufende Patente von Pharmaunternehmen führen zu hoher M&A-Aktivität (Patentklippe)
Bewertungen sind im historischen Durchschnitt der letzten 10 Jahre sehr attraktiv
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 05.09.2025)
NAV: CHF 3'370.08 (04.09.2025)
Rollierende Wertentwicklung (05.09.2025)
AA-CHF | Benchmark | |
04.09.2024 - 04.09.2025 | 2.00% | -5.58% |
04.09.2023 - 04.09.2024 | 6.04% | 10.51% |
04.09.2022 - 04.09.2023 | -7.34% | -3.22% |
04.09.2021 - 04.09.2022 | -21.65% | -23.93% |
Annualisierte Wertentwicklung (05.09.2025)
AA-CHF | Benchmark | |
1 Jahr | 2.00% | -5.58% |
3 Jahre | 0.07% | 0.33% |
5 Jahre | 0.76% | 0.67% |
10 Jahre | -0.02% | 1.10% |
Seit Auflage p.a. | 8.53% | 10.36% |
Kumulierte Wertentwicklung (05.09.2025)
AA-CHF | Benchmark | |
1M | 2.81% | 3.84% |
YTD | 2.00% | -1.90% |
1 Jahr | 2.00% | -5.58% |
3 Jahre | 0.22% | 0.98% |
5 Jahre | 3.84% | 3.38% |
10 Jahre | -0.17% | 11.60% |
Seit Auflage | 238.53% | 334.25% |
Jährliche Wertentwicklung
AA-CHF | Benchmark | |
2024 | 6.84% | 6.69% |
2023 | -9.12% | -5.57% |
2022 | -10.36% | -9.88% |
2021 | 4.39% | 2.31% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Bellevue Biotech Fonds fokussiert sich auf die aussichtsreichsten Unternehmen aus dem Biotechnologiesektor. Der Fonds investiert aktiv in 30 bis 50 Titel, welche unseren sehr strengen Selektionskriterien vollumfänglich entsprechen. Es handelt sich um Biotechunternehmen, die sich mit Fachgebieten wie Immunologie, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | Zürcher Kantonalbank |
Fund Administrator | Swisscanto Fondsleitung AG |
Auditor | Ernst & Young AG |
Lancierungsdatum | 15.10.2010 |
Jahresabschluss | 30. Sep |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.80% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 2.50% |
Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) |
ISIN-Nummer | CH0113817065 |
Valoren-Nummer | 11381706 |
Bloomberg | ADGLBIA SW |
WKN | A1H7EV |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Anlagefonds nach Schweizer Recht |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Redemption period | Täglich |
Kennzahlen (31.08.2025, Basiswährung CHF)
Beta | 0.89 |
Volatilität | 19.51 |
Tracking Error | 6.82 |
Active Share | 30.60 |
Korrelation | 0.94 |
Sharpe ratio | 0.02 |
Information ratio | -0.20 |
Jensen's alpha | -1.18 |
Anzahl POS. | 60 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Neue innovative Medikamente sorgen für nachhaltige Dynamik im Biotechsektor.
- Attraktive Bewertungen von Large-Cap-Biotechunternehmen.
- Auslaufende Patente von Pharma-unternehmen führen zu hoher M&A-Aktivität.
- Fokus auf Biotechunternehmen aus den USA mit hohem Wachtumspotenzial.
- Bellevue Healthcare Team – Pionier in der Verwaltung von Healthcare Portfolios mit hervorragendem Leistungsausweis.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen starken Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Aktien von Biotechnologieunternehmen können erheblichen Kursbewegungen unterliegen, die aufgrund von kurzfristigen markt-, branchen- oder unternehmensspezifischen Faktoren eintreten können.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich wiederum auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
Ausblick & Rückblick
Globale Aktien erholten sich im August 2025, wobei der MSCI World Index um 2.6% (in USD) zulegte. Gesundheitstitel entwickelten sich besser als der breite Markt. So legte der MSCI World Healthcare Index infolge einer verbesserten operativen Visibilität und der Erholung mehrerer Mega-Caps um 5.1% (in USD) zu. Damit drehte die Sektorperformance seit Jahresbeginn (+2.8%; in USD) wieder ins Positive. Der Nasdaq Biotech Index (NBI) blickt auf einen weiteren starken Monat zurück (+5.0% in USD, +3.3% in CHF). Der Bellevue Biotech Fund (CH) (Anteilklasse AA: +2.1%; in CHF) blieb 118 Bp hinter seiner Benchmark zurück.
Zum ersten Mal seit Monaten profitierte der Sektor von politischen Entwicklungen, als die USA und die EU klarstellten, dass die Zölle auf importierte Arzneimittel aus der EU unabhängig vom Ergebnis der Untersuchung nach Section 232, welche bei 0% beginnen und auf 15% begrenzt sein werden. In seiner Rede in Jackson Hole stellte Fed-Chef Powell einen Zinsschritt im September in Aussicht, woraufhin sich die Stimmung in der Biotechbranche aufhellte.
Innerhalb des Portfolios stiegen: Madrigal Pharmaceuticals nach erfolgreicher Lancierung von Rezdiffra, welche zur Bekämpfung von MASH (Fettleberentzündung) eingesetzt wird, sprang die Aktie 44% (in USD); sowie Tempus AI (+34%), dank starker Q2-Zahlen und Zealand Pharma (+30%) infolge gemischter Konkurrenzdaten im Adipositasbereich, was neuen Marktteilnehmern Chancen eröffnet.
In seinem Schreiben vom 31. Juli bemängelt Präsident Trump unzureichende Fortschritte bezüglich seiner MFN-Richtlinie und fordert: 1) Die MFN soll auf die Preisgestaltung bei Medicaid ausgeweitet und 2) auf neue Arzneimittel zwingend angewandt werden; 3) gesteigerte Umsätze im Ausland sollen das MFN-Pricing in den USA finanzieren; und 4) das MFN-Pricing soll auch für Direktbezüger gelten. Dass der Fokus dabei eher auf Medicaid als auf Medicare liegt, deutet auf einen möglichen Kompromiss hin. Dennoch besteht weiterhin erhebliche Ungewissheit. Die laufenden Section-232-Untersuchungen haben unseres Erachtens an Bedeutung verloren, da sich die USA und die EU auf eine Zollobergrenze von 15% geeinigt haben. Mögliche Konsequenzen der Untersuchungen könnten branchenseitige Garantien für die Versorgung mit lebenswichtigen Medikamenten, eine begrenzte Einführung von MFN-Zollsätzen und Anlageinvestitionen in den USA umfassen – Massnahmen, die als politische Erfolge präsentiert werden können, die Gewinne des Sektors aber nur unwesentlich begünstigen.
Die Performance von Biotechaktien ist aufgrund der Finanzierungsstruktur des Sektors eng mit der Zinsentwicklung verknüpft. Die Bewertungen von Biotechaktien stützen stark auf der Diskontierung zukünftiger Cashflows, um aktuelle Bewertungen zu ermitteln. Ausserdem spielen Finanzierungskosten für Biotechs mit hohem Kapitalbedarf eine wichtige Rolle, denn Zinssenkungen wirken sich nicht nur positiv auf die Risikobereitschaft aus, sondern zumeist auch auf M&A-Aktivitäten. Wir sind der Ansicht, dass sinkende Zinsen die Bewertungen des Biotechsektors begünstigen.
Unser Fokus gilt weiterhin qualitativ hochwertigen Innovationsführern aus dem Biotech- und Biopharmabereich, die bereits klinische Machbarkeitsstudien vorweisen können.
Documents
Mehr anzeigenWeniger anzeigen