
Bellevue Biotech (CH)
ISIN-Nr.: CH0113817065
YTD: 2.88%
Active Share: 36.73
Anzahl Positionen: 46
Biotechsektor mit nachhaltigem, starkem Umsatz- und Gewinnwachstum dank hoher Innovationskraft
Auslaufende Patente von Pharmaunternehmen führen zu hoher M&A-Aktivität (Patentklippe)
Bewertungen sind im historischen Durchschnitt der letzten 10 Jahre sehr attraktiv
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 14.03.2025)
NAV: CHF 3'399.15 (13.03.2025)
Rollierende Wertentwicklung (14.03.2025)
AA-CHF | Benchmark | |
13.03.2024 - 13.03.2025 | 3.95% | 0.18% |
13.03.2023 - 13.03.2024 | 4.35% | 7.12% |
11.03.2022 - 13.03.2023 | -2.83% | 0.66% |
11.03.2021 - 11.03.2022 | -14.46% | -20.17% |
Annualisierte Wertentwicklung (14.03.2025)
AA-CHF | Benchmark | |
1 Jahr | 3.95% | 0.18% |
3 Jahre | 1.77% | 2.60% |
5 Jahre | 5.32% | 4.56% |
10 Jahre | -1.12% | 0.74% |
Seit Auflage p.a. | 8.89% | 10.86% |
Kumulierte Wertentwicklung (14.03.2025)
AA-CHF | Benchmark | |
1M | -2.19% | -4.62% |
YTD | 2.88% | -0.14% |
1 Jahr | 3.95% | 0.18% |
3 Jahre | 5.41% | 8.01% |
5 Jahre | 29.56% | 25.00% |
10 Jahre | -10.63% | 7.63% |
Seit Auflage | 241.45% | 342.01% |
Jährliche Wertentwicklung
AA-CHF | Benchmark | |
2024 | 6.84% | 6.69% |
2023 | -9.12% | -5.57% |
2022 | -10.36% | -9.88% |
2021 | 4.39% | 2.31% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Bellevue Biotech Fonds fokussiert sich auf die aussichtsreichsten Unternehmen aus dem Biotechnologiesektor. Der Fonds investiert aktiv in 30 bis 50 Titel, welche unseren sehr strengen Selektionskriterien vollumfänglich entsprechen. Es handelt sich um Biotechunternehmen, die sich mit Fachgebieten wie Immunologie, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | Zürcher Kantonalbank |
Fund Administrator | Swisscanto Fondsleitung AG |
Auditor | Ernst & Young AG |
Lancierungsdatum | 15.10.2010 |
Jahresabschluss | 30. Sep |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.80% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 2.50% |
Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) |
ISIN-Nummer | CH0113817065 |
Valoren-Nummer | 11381706 |
Bloomberg | ADGLBIA SW |
WKN | A1H7EV |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Anlagefonds nach Schweizer Recht |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Redemption period | Täglich |
Kennzahlen (28.02.2025, Basiswährung CHF)
Beta | 0.90 |
Volatilität | 20.67 |
Tracking Error | 6.94 |
Active Share | 36.73 |
Korrelation | 0.95 |
Sharpe ratio | 0.17 |
Information ratio | -0.35 |
Jensen's alpha | -2.03 |
Anzahl POS. | 46 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Neue innovative Medikamente sorgen für nachhaltige Dynamik im Biotechsektor.
- Attraktive Bewertungen von Large-Cap-Biotechunternehmen.
- Auslaufende Patente von Pharma-unternehmen führen zu hoher M&A-Aktivität.
- Fokus auf Biotechunternehmen aus den USA mit hohem Wachtumspotenzial.
- Bellevue Healthcare Team – Pionier in der Verwaltung von Healthcare Portfolios mit hervorragendem Leistungsausweis.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen starken Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Aktien von Biotechnologieunternehmen können erheblichen Kursbewegungen unterliegen, die aufgrund von kurzfristigen markt-, branchen- oder unternehmensspezifischen Faktoren eintreten können.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich wiederum auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
Ausblick & Rückblick
Die US-Wirtschaft war erneut robust und die Inflation verharrte auf höherem Niveau als erwartet. Die amerikanische Industriepolitik agiert mit der nationalen Sicherheit als Kernthema. Friedensgespräche mit Russland wurden initiiert, die Zölle wie angekündigt eingeführt oder erhöht und erste Entlassungen für Staatsangestellte ausgesprochen (DOGE). Letztere trafen auch die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA. Allerdings fanden schnell wieder Einstellungen vieler Entlassener statt. Am 13. Februar wurde der neue US-Gesundheitsminister Robert F. Kenedy Jr. vereidigt. Gleichzeitig unterzeichnete Präsident Trump die Executive Order «Make America Healthy Again» mit neuen Prioritäten auf der Forschungs- und Ernährungsseite, insbesondere den Hauptursachen vieler Zivilisationskrankheiten und dem Zugang zu bezahlbaren, gesunden Nahrungsmitteln. Im Impfstoffbereich sind die Einflüsse von RFK Jr. bereits spürbar. Eine Impfkampagne des Center for Disease Control wurde gestoppt, ein geplantes Beratergremium für Grippeimpfstoff-Anpassungen im März verschoben und Verträge für COVID-19-Impfstoffe stehen auf dem Prüfstand. Die Bestätigung des neuen FDA-Kommissars Marty Makary ist für den 6. März geplant. Im Biopharmabereich waren die Nachrichten positiv. Die Quartalsergebnisse waren grossteils erfreulich und Regeneron gab einen vermeintlichen Durchbruch bei der Behandlung einer genetisch bedingten Schwerhörigkeit bekannt. Von 11 mit der Gentherapie behandelten Patienten zeigten 10 eine Verbesserung des Hörvermögens, zwei davon sogar eine völlige Wiederherstellung.
Im Berichtsmonat trugen folgende Portfoliotitel am meisten zur Performance bei: Verona profitierte von der beeindruckenden Einführung seines COPD-Inhalators Ohtuvayre (Ensifentrine), welche sich Anfang 2025 weiter beschleunigt und die beste Produkteinführung eines COPD-Medikaments werden könnte. Auch Beigene war stark, getragen von einem Umsatzwachstum von 55% im Jahr 2024 auf USD 3.8 Mrd. Das Hauptprodukt, der BTK-Inhibitor Brukinsa (Zanubrutinib), wuchs um 105% auf USD 2.6 Mrd. Axosome zeigte ebenso ein starkes Umsatzwachstum von 88% und gab positive Phase-III-Daten seines Migränemedikamentes Symbravo (Meloxicam und Rizatriptan) bekannt bei Patienten, die ungenügend auf CGRP-Inhibitoren ansprechen. Akeso profitierte von klinischen Fortschritten und einem vermeintlich verbesserten regulatorischen Umfeld in China.
Folgende Portfoliotitel schwächten die Fondsperformance: Illumina war schwach, nachdem China das Unternehmen als unzuverlässigen Partner einstufte, Denali korrigierte trotz klinischer Fortschritte seines Enzymtransportvehikel-Programms für das Hunter-Syndrome (HD) in einer Phase I/II. Vaxcyte gab nach ohne nennenswerte Neuigkeiten.
Wir reduzierten Firmen wie Bristol-Myers Squibb zugunsten von Firmen wie Amgen oder Biomarin.
Wir stehen dem Biotechsektor aufgrund starker Fundamentaldaten und sehr attraktiver Bewertungen (KGV für 2025 von 15x bei einem PEG von 1.0 im Large-Cap-Bereich) weiterhin positiv gegenüber. Dies ist nicht nur historisch gesehen, sondern insbesondere im Vergleich zum Pharmasektor (KGV 19x, PEG 2.3) oder dem S&P Index (KGV 22x, PEG 2.6) sehr attraktiv.
Documents
Mehr anzeigenWeniger anzeigen