
Bellevue Biotech (CH)
ISIN-Nr.: CH0113817123
YTD: 14.56%
Active Share: 27.90
Anzahl Positionen: 60
Biotechsektor mit nachhaltigem, starkem Umsatz- und Gewinnwachstum dank hoher Innovationskraft
Auslaufende Patente von Pharmaunternehmen führen zu hoher M&A-Aktivität (Patentklippe)
Bewertungen sind im historischen Durchschnitt der letzten 10 Jahre sehr attraktiv
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 14.11.2025)
NAV: CHF 4'139.02 (13.11.2025)
Rollierende Wertentwicklung (14.11.2025)
| DT-CHF | Benchmark | |
| 13.11.2024 - 13.11.2025 | 9.52% | 3.97% |
| 13.11.2023 - 13.11.2024 | 21.91% | 24.57% |
| 11.11.2022 - 13.11.2023 | -18.13% | -16.30% |
| 11.11.2021 - 11.11.2022 | -8.99% | -10.25% |
Annualisierte Wertentwicklung (14.11.2025)
| DT-CHF | Benchmark | |
| 1 Jahr | 9.52% | 3.97% |
| 3 Jahre | 3.01% | 2.72% |
| 5 Jahre | 2.12% | 1.39% |
| 10 Jahre | 1.68% | 2.42% |
| Seit Auflage p.a. | 9.87% | 11.12% |
Kumulierte Wertentwicklung (14.11.2025)
| DT-CHF | Benchmark | |
| 1M | 4.79% | 6.27% |
| YTD | 14.56% | 10.94% |
| 1 Jahr | 9.52% | 3.97% |
| 3 Jahre | 9.31% | 8.40% |
| 5 Jahre | 11.08% | 7.14% |
| 10 Jahre | 18.15% | 27.07% |
| Seit Auflage | 313.90% | 391.06% |
Jährliche Wertentwicklung
| DT-CHF | Benchmark | |
| 2024 | 7.48% | 6.69% |
| 2023 | -8.57% | -5.57% |
| 2022 | -9.83% | -9.88% |
| 2021 | 5.02% | 2.31% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Bellevue Biotech Fonds fokussiert sich auf die aussichtsreichsten Unternehmen aus dem Biotechnologiesektor. Der Fonds investiert aktiv in 30 bis 50 Titel, welche unseren sehr strengen Selektionskriterien vollumfänglich entsprechen. Es handelt sich um Biotechunternehmen, die sich mit Fachgebieten wie Immunologie, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
| Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
| Depotbank | Zürcher Kantonalbank |
| Fund Administrator | Swisscanto Fondsleitung AG |
| Auditor | Ernst & Young AG |
| Lancierungsdatum | 15.10.2010 |
| Jahresabschluss | 30. Sep |
| NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
| Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
| Management Fee | 1.20% |
| Ausgabeaufschlag (max.) | 2.50% |
| Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) |
| ISIN-Nummer | CH0113817123 |
| Valoren-Nummer | 11381712 |
| Bloomberg | ADGLBII SW |
| WKN | A1H8PS |
Rechtliche Informationen
| Rechtsform | Anlagefonds nach Schweizer Recht |
| SFDR Kategorie | Artikel 8 |
| Redemption period | Täglich |
Kennzahlen (31.10.2025, Basiswährung CHF)
| Beta | 0.88 |
| Volatilität | 18.86 |
| Tracking Error | 6.86 |
| Active Share | 27.90 |
| Korrelation | 0.94 |
| Sharpe ratio | 0.07 |
| Information ratio | -0.30 |
| Jensen's alpha | -1.75 |
| Anzahl POS. | 60 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Neue innovative Medikamente sorgen für nachhaltige Dynamik im Biotechsektor.
- Attraktive Bewertungen von Large-Cap-Biotechunternehmen.
- Auslaufende Patente von Pharma-unternehmen führen zu hoher M&A-Aktivität.
- Fokus auf Biotechunternehmen aus den USA mit hohem Wachtumspotenzial.
- Bellevue Healthcare Team – Pionier in der Verwaltung von Healthcare Portfolios mit hervorragendem Leistungsausweis.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen starken Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Aktien von Biotechnologieunternehmen können erheblichen Kursbewegungen unterliegen, die aufgrund von kurzfristigen markt-, branchen- oder unternehmensspezifischen Faktoren eintreten können.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich wiederum auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
Ausblick & Rückblick
Globale Aktien legten im Oktober zu (MSCI World Index: +2.0%), wobei Gesundheitstitel (MSCI World Health Care Index: +3.1%) angesichts einer verbesserten Sichtbarkeit des künftigen pharmazeutischen Geschäftsumfelds und der vorliegenden Q3-Zahlen überdurchschnittlich abschnitten. Der Nasdaq Biotechnology Index (NBI) blickt auf einen weiteren starken Monat zurück (+10.0% in USD; +11.3% in CHF). Der Bellevue Biotech CH Fund (Anteilklasse AA: +9.0% in CHF) verfehlte seine Benchmark (NBI) im Berichtsmonat um 229 Bp.
Am 30. September traf Pfizer als erster Biopharmariese mit der zuständigen US-Behörde eine Vereinbarung über Arzneimittelpreise und inländische Investitionen, die einen neuen Rahmen für Preisregelungen und Produktionsverpflichtungen darstellt. Am 10. bzw. 16. Oktober unterzeichneten AstraZeneca und Merck KGaA mit Blick auf die MFN-Verordnung und die geplante Online-Plattform TrumpRx ähnliche Vereinbarungen. Obwohl es noch diverse Aspekte zu klären gilt, haben diese Vereinbarungen massgeblich zum Stimmungswandel an der Börse beigetragen – von einer Situation maximaler politischer Unsicherheit hin zu einem ausgewogeneren Ausblick, in dem Anleger zunehmend Vertrauen in die mittelfristigen Aussichten der globalen Pharmaindustrie gewinnen.
Nach einem starken M&A-Monat im September (Metsera, 89bio und Merus) setzte sich die Transaktionsdynamik im Oktober fort.
Novartis übernahm Avidity Biosciences für USD 12 Mrd. und damit deren AOC-Plattform zur Behandlung neuromuskulärer Erkrankungen, und baute damit seine Pipeline mit RNA-Therapeutika aus. Novo Nordisk stärkte sein Stoffwechselportfolio durch den Kauf von Akero Therapeutics und dessen MASH-Wirkstoff (Fettleber) in der späten Entwicklungsphase für USD 5.2 Mrd. Thermo Fisher Scientific steht vor der Übernahme von Clario, einem Anbieter für klinische Testdaten und Software lösungen. Durch den Deal (bis zu USD 9.4 Mrd.) will es seine Dienstleistungen für die Arzneimittelentwicklung stärken.
Unter den Portfoliounternehmen leisteten kleine und mittelständische Innovatoren mit klinischen Katalysatoren oder erfolgreichen Produkteinführungen positive Performancebeiträge. NewAmsterdam Pharma profitierte von M&A-Aktivitäten anderer auf die Behandlung kardiometabolischer Krankheiten ausgerichteter Unternehmen und leistete damit auf Einzeltitelebene den grössten Beitrag. Protagonist Therapeutics präsentierte auf medizinischen Kongressen positive Daten aus umfassenden Studien für seine oralen Peptidtherapien und legte danach zu. Insmed setzte seinen Höhenflug im Anschluss an die ausgezeichnete Markteinführung von Brinsupri fort. BridgeBio kamen positive Ergebnisse von zwei Phase-III-Studien (zu LGMD2I/R9 und ADH1) zugute. Alles in allem prägten solide Gewinnausweise (z. B. Illumina), lebhafte Kapitalmarkttransaktionen, ein dynamischer Dealflow und anhaltende biotechnologische Innovationen den Oktober.
Nach mehreren Jahren struktureller, regulatorischer und kapitalmarktbezogener Herausforderungen halten wir es für möglich, dass der Biotechsektor in eine neue und nachhaltige Wachstumsphase eintritt. Der Sektor hat den Wandel von einem spekulativen und kapitalintensiven Modell in ein durch solides, ertragreiches Wachstum ausgezeichnetes Modell vollzogen, das wiederum durch preisstarke, qualitativ hochwertige Medikamente, schlankere Kostenstrukturen und eine disziplinierte Kapitalallokation getrieben wird. Nach Jahren der Preisunsicherheit und politischen Ungewissheit stabilisieren sich die Fundamentaldaten. Zudem kehrt das Vertrauen der Investoren zurück, da die Branche eine stabile Rentabilität und hohe operative Effizienz aufweist.
Langfristige strukturelle Treiber begünstigen weiterhin die Entwicklung des Sektors. Die alternde Bevölkerung, der verbesserte Zugang zur Gesundheitsversorgung in Schwellenländern und zunehmend beschleunigte Innovationsprozesse in Bereichen wie der KI-gestützten Arzneimittelforschung, der Präzisionsmedizin und der modernen Biopharmazeutika bieten neue Anlagemöglichkeiten. Biotechnologische Neuerungen spielen für die Effizienz des Gesundheitssystems eine immer wichtigere Rolle – sie reduzieren die finanzielle Belastung durch chronische Erkrankungen, steigern die Lebensqualität und begrenzen die langfristigen Kosten durch kurative oder einmalige Eingriffe.
Vor diesem Hintergrund verfolgt der Fonds weiterhin eine selektive High-Conviction-Strategie mit Fokus auf Biotechaktien. Das Portfolio konzentriert sich auf Unternehmen mit risikoarmen Wirkstoffkandidaten in der späten Entwicklung, bewährter Preisgestaltungsmacht und skalierbaren Plattformen, mit denen sich ein beständiger FCF generieren lässt. Dieser Ansatz zielt darauf ab, nicht nur von der derzeitigen strukturellen Neubewertung in der Biotechbranche zu profitieren, sondern auch das zyklische Outperformance-Potenzial des Sektors in einem sich normalisierenden politischen und makroökonomischen Umfeld auszuschöpfen.
Dokumente
Mehr anzeigenWeniger anzeigen



