
Bellevue Biotech (CH)
ISIN-Nr.: CH0113817123
YTD: 9.70%
Active Share: 28.43
Anzahl Positionen: 59
Biotechsektor mit nachhaltigem, starkem Umsatz- und Gewinnwachstum dank hoher Innovationskraft
Auslaufende Patente von Pharmaunternehmen führen zu hoher M&A-Aktivität (Patentklippe)
Bewertungen sind im historischen Durchschnitt der letzten 10 Jahre sehr attraktiv
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 09.10.2025)
NAV: CHF 3'963.51 (09.10.2025)
Rollierende Wertentwicklung (09.10.2025)
DT-CHF | Benchmark | |
09.10.2024 - 09.10.2025 | 8.10% | 2.67% |
09.10.2023 - 09.10.2024 | 11.90% | 12.65% |
07.10.2022 - 09.10.2023 | -10.61% | -5.50% |
07.10.2021 - 07.10.2022 | -12.79% | -16.92% |
Annualisierte Wertentwicklung (09.10.2025)
DT-CHF | Benchmark | |
1 Jahr | 8.10% | 2.67% |
3 Jahre | 2.64% | 3.01% |
5 Jahre | 1.01% | 0.31% |
10 Jahre | 2.39% | 2.93% |
Seit Auflage p.a. | 9.62% | 10.69% |
Kumulierte Wertentwicklung (09.10.2025)
DT-CHF | Benchmark | |
1M | 7.28% | 7.68% |
YTD | 9.70% | 5.76% |
1 Jahr | 8.10% | 2.67% |
3 Jahre | 8.13% | 9.31% |
5 Jahre | 5.14% | 1.57% |
10 Jahre | 26.61% | 33.51% |
Seit Auflage | 296.35% | 358.83% |
Jährliche Wertentwicklung
DT-CHF | Benchmark | |
2024 | 7.48% | 6.69% |
2023 | -8.57% | -5.57% |
2022 | -9.83% | -9.88% |
2021 | 5.02% | 2.31% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Bellevue Biotech Fonds fokussiert sich auf die aussichtsreichsten Unternehmen aus dem Biotechnologiesektor. Der Fonds investiert aktiv in 30 bis 50 Titel, welche unseren sehr strengen Selektionskriterien vollumfänglich entsprechen. Es handelt sich um Biotechunternehmen, die sich mit Fachgebieten wie Immunologie, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | Zürcher Kantonalbank |
Fund Administrator | Swisscanto Fondsleitung AG |
Auditor | Ernst & Young AG |
Lancierungsdatum | 15.10.2010 |
Jahresabschluss | 30. Sep |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.20% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 2.50% |
Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) |
ISIN-Nummer | CH0113817123 |
Valoren-Nummer | 11381712 |
Bloomberg | ADGLBII SW |
WKN | A1H8PS |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Anlagefonds nach Schweizer Recht |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Redemption period | Täglich |
Kennzahlen (30.09.2025, Basiswährung CHF)
Beta | 0.88 |
Volatilität | 19.16 |
Tracking Error | 6.87 |
Active Share | 28.43 |
Korrelation | 0.94 |
Sharpe ratio | 0.07 |
Information ratio | -0.32 |
Jensen's alpha | -1.87 |
Anzahl POS. | 59 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Neue innovative Medikamente sorgen für nachhaltige Dynamik im Biotechsektor.
- Attraktive Bewertungen von Large-Cap-Biotechunternehmen.
- Auslaufende Patente von Pharma-unternehmen führen zu hoher M&A-Aktivität.
- Fokus auf Biotechunternehmen aus den USA mit hohem Wachtumspotenzial.
- Bellevue Healthcare Team – Pionier in der Verwaltung von Healthcare Portfolios mit hervorragendem Leistungsausweis.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen starken Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Aktien von Biotechnologieunternehmen können erheblichen Kursbewegungen unterliegen, die aufgrund von kurzfristigen markt-, branchen- oder unternehmensspezifischen Faktoren eintreten können.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich wiederum auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
Ausblick & Rückblick
Globale Aktien legten im September 2025 zu (MSCI World Index; +3.2%), wobei Gesundheitstitel hinterherhinkten (MSCI World Health Care; +1.0%), da politische Ungewissheiten die Aktienentwicklung über weite Strecken des Monats belasteten. Der Nasdaq Biotechnology Index (NBI) blickt dagegen auf einen weiteren starken Monat zurück (+4.4% in USD; +3.8% in CHF). Der Bellevue Biotech Fund (CH) (Anteilklasse AA; +3.2% in CHF) blieb im Berichtsmonat 53 Bp hinter seiner Benchmark (NBI) zurück.
Large-Cap Gesundheitsaktien konnten im September angesichts der Schlagzeilen über US-Handelszölle, des MFN-Pricings und des Risikos eines Shutdowns in den USA nicht Schritt halten. Erfreuliche Meldungen zum Monatsende trugen jedoch zur Aufhellung der Stimmung bei. Small- und Mid-Cap-Biotechs überzeugten durch eine Outperformance (Russell 2000 Biotech; +11%), gestützt durch M&A-Aktivitäten (Roche/89bio, Pfizer/Metsera, Genmab/Merus), positive klinische Studienergebnisse (z. B. Ionis Pharmaceuticals, uniQure) und die Zinssenkung der US-Notenbank.
Im Vorfeld der Frist für die Preisregulierung am 29. September signalisierten Pharmaunternehmen und die Lobbyorganisation der Branche (PhRMA) Kompromissbereitschaft - durch Direktzahlungsmodelle für Adipositas-Therapien, selektive Preissenkungen in Europa und Investitionszusagen in den USA. Am 30. September schloss Pfizer eine Abmachung mit der zuständigen US-Behörde: Anwendung der MFN-Regelung bei Medicaid (<5% des US-Umsatzes), ein globales Preissystem für neue Arzneimittel, vergünstigte Direktverkäufe an US-Patienten («Trump Rx») und Investitionen in Höhe von USD 70 Mrd. in die Produktion sowie Forschung und Entwicklung in den USA – was Trump medienwirksam als erfolgreichen Deal verkaufen kann. Dies trug zu einem Stimmungswandel bei und bescherte der Biopharmabranche zum Monatsende eine Kursrally. Wir verweisen darauf, dass der Markt die Ankündigung des CEO-Wechsels bei GSK abgesehen vom politischen Trubel positiv aufgenommen hat.
Unter unseren Portfoliounternehmen boten uniQure (Versuchsergebnisse zu seinem Huntington-Medikament; +257% in USD), Cytokinetics (FDA-Feedback zu mehreren Versuchsparametern; +56%) und Ionis Pharmaceuticals (Studienergebnisse zu seinem Wirkstoff bei Hypertriglyceridämie; +53%) im September die stärkste absolute Performance.
Die höhere Sicherheit bei der Preisgestaltung von Medikamenten in den USA dürfte grösseren Biotechnologieunternehmen zugutekommen. Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass die M&A-Aktivitäten im Bereich mittelständischer Small- und Mid-Cap-Biotechs zunehmen werden, da Biopharmariesen ihr eigenes mittelfristiges Geschäftsumfeld besser einschätzen können.
Die Performance von Biotechaktien ist eng mit dem Zinsumfeld verknüpft, da die Bewertungen der Biotechaktien stark von der Diskontierung zukünftiger Cashflows abhängen. Zudem spielen die Finanzierungskosten für Biotechunternehmen mit hohem Kapitalbedarf eine wichtige Rolle: Risikobereitschaft der Investoren verändert sich während Zinssenkungszyklen und M&A-Aktivitäten sind in der Regel zinsabhängig. Wir sind der Ansicht, dass sinkende Zinsen die Bewertungen im Biotechsektor begünstigen.
Wir konzentrieren uns weiterhin auf qualitativ hochwertige Innovationsführer aus dem Biotech- und Biopharmabereich, die bereits klinische Machbarkeitsstudien vorweisen können.
Die langfristigen strukturellen Wachstumstreiber bleiben intakt, darunter die alternde Bevölkerung, der breitere Zugang zur Gesundheitsversorgung in den Schwellenländern und Neuerungen in Bereichen wie Robotik und KI. Entscheidend ist dabei, dass Innovation eine zentrale Rolle spielt, um gesellschaftlich steigende Gesundheitskosten durch Effizienzgewinne und eine geringere Belastung der Langzeitpflege zu dämpfen.
Documents
Mehr anzeigenWeniger anzeigen