
Bellevue Medtech & Services (CH)
ISIN-Nr.: CH0034334737
YTD: -5.03%
Active Share: 27.95
Anzahl Positionen: 31
Mit Medtech & Services investieren Sie in 10% des globalen Bruttosozialprodukts und erhalten Zugang zum Gesundheitswesen ohne Medikamente
Unternehmen verfügen über ein überdurchschnittliches und stetiges Gewinnwachstum gegenüber Gesamtmarkt
Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 17.04.2025)
NAV: CHF 3'284.23 (16.04.2025)
Rollierende Wertentwicklung (17.04.2025)
AA-CHF | Benchmark | |
16.04.2024 - 16.04.2025 | -5.59% | -3.20% |
16.04.2023 - 16.04.2024 | 1.02% | 5.47% |
16.04.2022 - 16.04.2023 | -12.99% | -10.95% |
16.04.2021 - 16.04.2022 | 6.71% | 8.58% |
Annualisierte Wertentwicklung (17.04.2025)
AA-CHF | Benchmark | |
1 Jahr | -5.59% | -6.49% |
3 Jahre | -6.03% | -4.38% |
5 Jahre | 2.65% | 3.91% |
10 Jahre | 6.57% | 7.59% |
Seit Auflage p.a. | 7.20% | 7.13% |
Kumulierte Wertentwicklung (17.04.2025)
AA-CHF | Benchmark | |
1M | -5.84% | -10.15% |
YTD | -5.03% | -7.80% |
1 Jahr | -5.59% | -6.49% |
3 Jahre | -17.02% | -12.59% |
5 Jahre | 13.97% | 21.12% |
10 Jahre | 88.97% | 107.77% |
Seit Auflage | 229.15% | 225.29% |
Jährliche Wertentwicklung
AA-CHF | Benchmark | |
2024 | 8.70% | 9.50% |
2023 | -10.60% | -4.35% |
2022 | -12.56% | -11.48% |
2021 | 25.45% | 24.57% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds investiert weltweit aktiv in Aktien von Unternehmen des Medizintechnik- und Ge-sundheitsdienstleistungssektors. Der Fonds erschliesst dem Investor ein attraktives Investment in den Healthcare-Sektor ohne dabei in Medikamentenhersteller zu investieren. Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | Zürcher Kantonalbank |
Fund Administrator | Swisscanto Fondsleitung AG |
Auditor | Ernst & Young AG |
Lancierungsdatum | 03.03.2008 |
Jahresabschluss | 30. Sep |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.80% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 2.50% |
Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) |
ISIN-Nummer | CH0034334737 |
Valoren-Nummer | 3433473 |
Bloomberg | ADAGMED SW |
WKN | A0RAUP |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Anlagefonds nach Schweizer Recht |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Redemption period | Täglich |
Kennzahlen (31.03.2025, Basiswährung CHF)
Beta | 1.17 |
Volatilität | 18.20 |
Tracking Error | 5.01 |
Active Share | 27.95 |
Korrelation | 0.97 |
Sharpe ratio | -0.11 |
Information ratio | -0.62 |
Jensen's alpha | -3.40 |
Anzahl POS. | 31 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen.
- Fokussierung auf profitable, liquide Mid- und Large-Cap-Unternehmen mit einem etablierten Produktportfolio sowie schnell wachsende Small-Cap-Unternehmen mit Spitzentechnologieangebot.
- Managed Care profitiert von der Privatisierung des Krankenversicherungswesens und der Senkung der Behandlungskosten.
- Minimalinvasive Techniken auf dem Vormarsch – kürzere Behandlungszeiten senken Gesundheitskosten.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen könnten, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Die dadurch erhöhten Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Infolgedessen korrigierte der breite Aktienmarkt (-6.3%). Der Gesundheitsmarkt konnte sich dem Abwärtstrend nicht ganz entziehen (-4.2%), verlor aber aufgrund seiner defensiven Eigenschaften erwartungsgemäss weniger an Wert. Der Medtech-&-Services-Sektor (-1.5%) schloss ebenfalls im Minus, profitierte aber von der Stärke der US-Krankenversicherer. Der Bellevue Medtech & Services Fonds (-2.2%) konnte mit seiner Benchmark nicht ganz mithalten. Die Gesundheitsdienstleister (Services) trugen 2.8% zur Performance bei, während die Medizintechnikunternehmen (Medtech) 5.0% verloren.
Der grösste US-Krankenhausbetreiber HCA Healthcare (+10.9%), der US-Pharmagrosshändler McKesson (+3.2%) und das auf cloudbasierte Softwarelösungen für die hocheffiziente Vermarktung und Entwicklung von Medikamenten spezialisierte Unternehmen Veeva Systems (+1.3%) trugen positiv zur Performance bei. Das Management von HCA äusserte sich sehr positiv zur Geschäftsentwicklung im 1. Quartal.
Die Aktienkurse der US-Krankenversicherer entwickelten sich im März stark, wobei UnitedHealth (+8.6%), Elevance (+7.9%), Molina (+7.3%), Cigna (+5.0%), Centene (+2.4%) und CVS Health (+1.1%) positiv zur Performance beitrugen. Lediglich Humana (-3.7%) entwickelte sich negativ. Die gute Performance der Krankenversicherer wurde einerseits durch die zunehmend positive Bewertung des Vorschlags für die Medicare-Advantage-Tarife für 2026 durch die Anleger angetrieben. Medicare Advantage wird zudem von den Republikanern stark unterstützt. Zum anderen erklärten die Managementteams von Elevance und Centene auf einer Investorenkonferenz, dass sie die Gewinnschätzungen der Analysten für das 1. Quartal für zu niedrig halten, was sich auch auf die anderen Krankenversicherer positiv auswirkte.
Grosskapitalisierte Medizintechnikunternehmen wie Intuitive Surgical (-15.3%), Abbott (-5.7%), Stryker (-5.3%), Boston Scientific (-4.7%) und Medtronic (-3.5%) belasteten die Performance. Einerseits waren die Anleger besorgt über die Zölle, die von der Trump-Administration Anfang April angekündigt werden könnten, was sich insbesondere auf den Aktienkurs von Intuitive Surgical negativ auswirkte. Andererseits befürchten die Anleger, dass sich Kürzungen der Medicaid-Zuschüsse negativ auf die Nachfragefunktionen von Krankenhäusern und damit auf medizintechnische Produkte auswirken könnten. Wir glauben, dass die US-Regierung wenig Interesse daran hat, die wirtschaftlich Schwächsten weiter zu schwächen.
Auf der Medtechseite lieferten lediglich Zimmer Biomet (+6.6%) und Becton Dickinson (+0.0%) einen positiven Beitrag zur Portfolioperformance. Auf der diesjährigen Konferenz der American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS) stellte Zimmer Biomet sieben neue Produkte vor, die das gewichtete durchschnittliche Marktwachstum des Unternehmens bis 2027 von derzeit rund 4% auf 5% steigern sollen.
Die Life-Sciences-Tools-Unternehmen Thermo Fisher (-7.7%) und Danaher (-3.1%) litten ebenfalls unter der Ungewissheit über mögliche neue Zölle.
Alle Performancedaten in CHF / AA-Aktien.
Basierend auf den sehr guten Berichten der Medizintechnikunternehmen für das 4. Quartal und den Prognosen für 2025 sowie unseren Gesprächen mit den Managementteams erwarten wir für 2025 ein starkes Wachstum der Operationsvolumina, auch wenn sich dieses Wachstum wahrscheinlich nicht weiter beschleunigen, sondern auf hohem Niveau bleiben wird.
Die Zulassung und Markteinführung relevanter neuer Produkte wird für ein weiterhin hohes Umsatzwachstum sorgen. Beispiele hierfür sind Lingo, Libre Rio, Libre 3, TriClip und AVEIR von Abbott, Farapulse PFA und Watchman FLX Pro von Boston Scientific und das neue roboterbasierte Chirurgiesystem da Vinci 5 von Intuitive Surgical. Wir gehen davon aus, dass die Preissetzungsmacht auch im Jahr 2025 über dem historischen Niveau liegen wird. Die Margen werden sich aufgrund des überdurchschnittlichen Umsatzwachstums voraussichtlich verbessern.
Dokumente
Mehr anzeigenWeniger anzeigen