
Bellevue Medtech & Services (CH)
ISIN-Nr.: CH0034334737
YTD: -7.77%
Active Share: 28.95
Anzahl Positionen: 31
Mit Medtech & Services investieren Sie in 10% des globalen Bruttosozialprodukts und erhalten Zugang zum Gesundheitswesen ohne Medikamente
Unternehmen verfügen über ein überdurchschnittliches und stetiges Gewinnwachstum gegenüber Gesamtmarkt
Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 12.05.2025)
NAV: CHF 3'189.36 (11.05.2025)
Rollierende Wertentwicklung (12.05.2025)
AA-CHF | Benchmark | |
11.05.2024 - 11.05.2025 | -10.32% | -6.40% |
11.05.2023 - 11.05.2024 | 2.38% | 6.62% |
11.05.2022 - 11.05.2023 | -0.04% | -3.66% |
11.05.2021 - 11.05.2022 | -1.85% | 2.85% |
Annualisierte Wertentwicklung (12.05.2025)
AA-CHF | Benchmark | |
1 Jahr | -10.32% | -6.40% |
3 Jahre | -2.82% | -1.30% |
5 Jahre | 1.38% | 4.03% |
10 Jahre | 6.85% | 8.13% |
Seit Auflage p.a. | 6.99% | 7.24% |
Kumulierte Wertentwicklung (12.05.2025)
AA-CHF | Benchmark | |
1M | -3.12% | -1.99% |
YTD | -7.77% | -5.64% |
1 Jahr | -10.32% | -6.40% |
3 Jahre | -8.22% | -3.86% |
5 Jahre | 7.08% | 21.83% |
10 Jahre | 93.90% | 118.47% |
Seit Auflage | 219.64% | 232.91% |
Jährliche Wertentwicklung
AA-CHF | Benchmark | |
2024 | 8.70% | 9.50% |
2023 | -10.60% | -4.35% |
2022 | -12.56% | -11.48% |
2021 | 25.45% | 24.57% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds investiert weltweit aktiv in Aktien von Unternehmen des Medizintechnik- und Ge-sundheitsdienstleistungssektors. Der Fonds erschliesst dem Investor ein attraktives Investment in den Healthcare-Sektor ohne dabei in Medikamentenhersteller zu investieren. Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | Zürcher Kantonalbank |
Fund Administrator | Swisscanto Fondsleitung AG |
Auditor | Ernst & Young AG |
Lancierungsdatum | 03.03.2008 |
Jahresabschluss | 30. Sep |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.80% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 2.50% |
Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) |
ISIN-Nummer | CH0034334737 |
Valoren-Nummer | 3433473 |
Bloomberg | ADAGMED SW |
WKN | A0RAUP |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Anlagefonds nach Schweizer Recht |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Redemption period | Täglich |
Kennzahlen (30.04.2025, Basiswährung CHF)
Beta | 1.13 |
Volatilität | 18.45 |
Tracking Error | 6.05 |
Active Share | 28.95 |
Korrelation | 0.95 |
Sharpe ratio | -0.23 |
Information ratio | -0.41 |
Jensen's alpha | -2.24 |
Anzahl POS. | 31 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen.
- Fokussierung auf profitable, liquide Mid- und Large-Cap-Unternehmen mit einem etablierten Produktportfolio sowie schnell wachsende Small-Cap-Unternehmen mit Spitzentechnologieangebot.
- Managed Care profitiert von der Privatisierung des Krankenversicherungswesens und der Senkung der Behandlungskosten.
- Minimalinvasive Techniken auf dem Vormarsch – kürzere Behandlungszeiten senken Gesundheitskosten.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen könnten, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Die dadurch erhöhten Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Der breite Aktienmarkt (-6.2%) korrigierte aufgrund der eingetrübten Aussichten und der angekündigten Zölle. Der Gesundheitsmarkt konnte sich dem Abwärtstrend nicht entziehen (-8.8%) und auch der Sektor Medtech & Services (-10.2%) schloss deutlich im Minus. Der Bellevue Medtech & Services Fonds (-11.8%) konnte nicht mit seiner Benchmark mithalten. Der US-Dollar wertete im April gegenüber dem Schweizer Franken um 6.6% ab. Die in US-Dollar gemessene Fondsperformance belief sich im April auf -5.1%. Gesundheitsdienstleister (Services) belasteten die Performance des Fonds mit -7.6%, Medizintechnikunternehmen (Medtech) mit -4.2%.
Der US-Pharmagrosshändler McKesson (-1.5%) belastete die absolute Performance, trug aber zur relativen Fondsperformance bei.
Die Aktienkurse der US-Krankenversicherer entwickelten sich im April schwach. UnitedHealth (-27.0%), Elevance (-10.1%), Centene (-8.3%), Molina (-7.7%), CVS Health (-7.5%) und Cigna (-3.9%) belasteten die Performance. Der April hat für die US-Krankenversicherer vielversprechend begonnen. Zum einen waren die finalen Medicare-Advantage-Tarife für 2026 deutlich höher als erwartet, zum anderen sind die Versicherer nicht von den neu eingeführten Zöllen betroffen. Die Schwäche der Aktienkurse der US-Krankenversicherer ist hauptsächlich auf die Quartalsberichterstattung von UnitedHealth zurückzuführen. Obwohl UnitedHealth im 1. Quartal niedrigere Kosten für medizinische Leistungen als erwartet meldete, senkte das Unternehmen seine Gewinnprognose je Aktie für das Gesamtjahr 2025 aus zwei Gründen um 12%. Zum einen stiegen die medizinischen Kosten im Medicare-Avantage-Geschäft (MA) zum Ende des 1. Quartals sprunghaft an. Zum anderen war der Gewinn von Optum Health aufgrund einer fehlerhaften Risikobewertung dieser Patienten und folglich tieferer Kostenrückerstattung deutlich niedriger als erwartet. Wir glauben, dass UnitedHealth beide Herausforderungen in diesem Jahr erfolgreich bewältigen kann. Dank der höheren Medicare-Advantage-Tarife für 2026 (siehe oben) kann die starke Nachfrage nach medizinischen Behandlungen mit höheren Prämien abgefedert werden. UnitedHealth hat auch seine langfristige Gewinnwachstumsprognose von 13-16% bestätigt.
Die beiden Medizintechnikunternehmen Penumbra (+1.8%) und Align Technology (+1.4%) trugen positiv zur Performance bei. Penumbra überraschte die Anleger mit einem deutlich über den Erwartungen liegenden Umsatz und teilte mit, dass das Unternehmen klinische Daten zu seinem Thunderbolt-Katheter für sein computergestütztes Vakuum-Thrombektomie-System zur Entfernung von Blutgerinnseln im Gehirn viel früher als erwartet bei der FDA eingereicht hat.
Grosskapitalisierte, innovative und gut geführte Medizintechnikunternehmen wie Intuitive Surgical (-3.2%), Boston Scientific (-5.2%), Stryker (-6.6%) und Abbott (-7.9%) belasteten die Fondsperformance, zeigten aber in ihren Quartalsberichten eindrücklich, dass sich die Zölle weit weniger negativ auf die Gewinne auswirken, als die Anleger zuvor erwartet haben. Wir sehen drei Faktoren, die die Auswirkungen der Zölle abschwächen. Erstens führen höhere Eingriffsvolumina zu höheren Umsätzen und damit zu einem Hebeleffekt auf die Gewinne. Zweitens führt der schwächere US-Dollar zu höheren Gewinnen. Drittens verdichten zusätzliche Kostensenkungsmassnahmen die Gewinne. Boston Scientific hat seine Gewinnprognose für 2025 angehoben und Abbott hat sie beibehalten.
Alle Performancedaten in CHF / AA-Aktien.
Auf der Grundlage der besser als erwartet ausgefallenen Erstquartalsberichte der Medizintechnikunternehmen erwarten wir für das laufende Jahr ein starkes Wachstum der chirurgischen Eingriffsvolumen, das sich weiter leicht beschleunigen könnte. Die daraus erzielten Hebeleffekte sowie der schwache US-Dollar werden die negativen Auswirkungen der Zölle auf das Wachstum des Gewinns je Aktie verringern.
Die Zulassung und Markteinführung relevanter neuer Produkte wird für ein weiterhin hohes Umsatzwachstum sorgen. Beispiele hierfür sind Lingo, Libre Rio, Libre 3, TriClip und AVEIR von Abbott, Farapulse PFA und Watchman FLX Pro von Boston Scientific und das neue roboterbasierte Chirurgiesystem da Vinci 5 von Intuitive Surgical. Wir gehen davon aus, dass die Preissetzungsmacht auch im Jahr 2025 über dem historischen Niveau liegen wird. Die Margen werden sich aufgrund des überdurchschnittlichen Umsatzwachstums voraussichtlich verbessern.
Documents
Mehr anzeigenWeniger anzeigen