
Bellevue Medtech & Services (CH)
ISIN-Nr.: CH0113817040
YTD: -17.39%
Active Share: 32.58
Anzahl Positionen: 31
Mit Medtech & Services investieren Sie in 10% des globalen Bruttosozialprodukts und erhalten Zugang zum Gesundheitswesen ohne Medikamente
Unternehmen verfügen über ein überdurchschnittliches und stetiges Gewinnwachstum gegenüber Gesamtmarkt
Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 12.08.2025)
NAV: CHF 3'011.19 (11.08.2025)
Rollierende Wertentwicklung (12.08.2025)
DT-CHF | Benchmark | |
11.08.2024 - 11.08.2025 | -16.24% | -12.18% |
11.08.2023 - 11.08.2024 | 4.21% | 6.87% |
11.08.2022 - 11.08.2023 | -9.24% | -6.27% |
11.08.2021 - 11.08.2022 | -3.08% | -3.45% |
Annualisierte Wertentwicklung (12.08.2025)
DT-CHF | Benchmark | |
1 Jahr | -16.24% | -12.18% |
3 Jahre | -7.47% | -4.18% |
5 Jahre | -0.46% | 1.74% |
10 Jahre | 5.21% | 6.16% |
Seit Auflage p.a. | 7.58% | 7.54% |
Kumulierte Wertentwicklung (12.08.2025)
DT-CHF | Benchmark | |
1M | -1.94% | -0.64% |
YTD | -17.39% | -13.26% |
1 Jahr | -16.24% | -12.18% |
3 Jahre | -20.78% | -12.04% |
5 Jahre | -2.27% | 9.03% |
10 Jahre | 66.24% | 81.79% |
Seit Auflage | 201.12% | 199.54% |
Jährliche Wertentwicklung
DT-CHF | Benchmark | |
2024 | 9.36% | 9.50% |
2023 | -10.07% | -4.35% |
2022 | -12.04% | -11.48% |
2021 | 26.20% | 24.57% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds investiert weltweit aktiv in Aktien von Unternehmen des Medizintechnik- und Ge-sundheitsdienstleistungssektors. Der Fonds erschliesst dem Investor ein attraktives Investment in den Healthcare-Sektor ohne dabei in Medikamentenhersteller zu investieren. Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | Zürcher Kantonalbank |
Fund Administrator | Swisscanto Fondsleitung AG |
Auditor | Ernst & Young AG |
Lancierungsdatum | 03.03.2008 |
Jahresabschluss | 30. Sep |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.20% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 2.50% |
Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) |
ISIN-Nummer | CH0113817040 |
Valoren-Nummer | 11381704 |
Bloomberg | ADAGMEI SW |
WKN | A1C20J |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Anlagefonds nach Schweizer Recht |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (31.07.2025, Basiswährung CHF)
Beta | 1.10 |
Volatilität | 17.35 |
Tracking Error | 6.06 |
Active Share | 32.58 |
Korrelation | 0.94 |
Sharpe ratio | -0.39 |
Information ratio | -0.43 |
Jensen's alpha | -2.08 |
Anzahl POS. | 31 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen.
- Fokussierung auf profitable, liquide Mid- und Large-Cap-Unternehmen mit einem etablierten Produktportfolio sowie schnell wachsende Small-Cap-Unternehmen mit Spitzentechnologieangebot.
- Managed Care profitiert von der Privatisierung des Krankenversicherungswesens und der Senkung der Behandlungskosten.
- Minimalinvasive Techniken auf dem Vormarsch – kürzere Behandlungszeiten senken Gesundheitskosten.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen könnten, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Die dadurch erhöhten Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Die US-Wirtschaft zeigte sich im Juli insgesamt robust, wies jedoch Anzeichen einer Abschwächung auf. Zwar entwickelten sich die Arbeitsmarktdaten besser als erwartet, jedoch wurden die Zahlen des Vormonats deutlich nach unten revidiert. Die Kerninflation lag leicht unter den Erwartungen der Investoren. Zudem gingen sowohl die kurz- als auch die langfristigen Inflationserwartungen stärker zurück als prognostiziert. US-Präsident Donald Trump schloss im Juli Zollabkommen mit der Europäischen Union, Japan und Südkorea ab, was zur Beruhigung der Aktienmärkte beitrug.
Folglich entwickelten sich die breiten Aktienmärkte mit einem Zuwachs von +3.6% erfreulich. Der Gesundheitssektor konnte dem positiven Trend jedoch nicht folgen und verzeichnete einen Rückgang von -0.7%, belastet durch schwächere Aktien von Krankenversicherungs-, Pharma- und Medizintechnikunternehmen. Auch der Sektor Medizintechnik und Gesundheitsdienstleister entwickelte sich mit -5.2% schwächer, während der Bellevue Medtech & Services Fonds mit -7.0% hinter seiner Benchmark zurückblieb. Die Fondsperformance wurde insbesondere durch Gesundheitsdienstleister (Services) mit -5.8% belastet. Medizintechnikunternehmen (Medtech) trugen mit -1.2% negativ bei.
Das auf cloudbasierte Softwarelösungen zur effizienten Vermarktung und Entwicklung von Medikamenten spezialisierte Unternehmen Veeva Systems (+0.9%) leistete einen positiven Beitrag zur absoluten und relativen Performance, während der grösste US-Krankenhausbetreiber HCA Healthcare (-5.5%) die Performance belastete. Veeva hatte angekündigt, dass der Pharmakonzern Merck & Co. die Einführung der Vault-CRM-Plattform vorantreibt. HCA Healthcare hat die Gewinnerwartungen für das zweite Quartal sowie die Prognose für 2025 zwar übertroffen, jedoch verzichtete das Management auf Einschätzungen zu den möglichen negativen Auswirkungen der «Big Beautiful Bill» auf das Medicaid- und Exchanges-Geschäft ab 2028.
Die US-Krankenversicherer haben sich unterschiedlich entwickelt: Während Humana (+4.5%) positiv zur Performance beigetragen hat, haben Centene (-50.9%), Elevance (-25.6%), UnitedHealth (-18.2%) und Cigna (-17.3%) die Performance belastet.
Die Berichte der US-Krankenversicherer für das zweite Quartal wurden massgeblich vom stark gestiegenen Trend der Behandlungskosten geprägt. Dieser zeigt sich einerseits deutlich im Bereich der Medicare-Advantage-Krankenversicherungen für Senioren. Unserer Ansicht nach ist der Anteil der Babyboomer-Generation in der Altersgruppe der 70- bis 75-Jährigen ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung. Andererseits beobachten wir den höheren Kostentrend auch im Medicaid-Segment für Geringverdiener. Hier hat sich das Risikoprofil der Versicherten nach der Corona-Pandemie verschlechtert, da viele gesündere Versicherte wieder eine Arbeitsstelle gefunden haben. Krankenversicherer werden ihre Medicare-Advantage-Prämien zum 1. Januar 2026 anpassen und dadurch im Jahr 2026 steigende Margen verzeichnen. Bei Medicaid-Prämien erfolgt die Anpassung mit einer Verzögerung von neun bis zwölf Monaten.
Humana hat als einer der wenigen Krankenversicherer seine Prämien aufgrund der negativen Erfahrungen im Jahr 2023 ausreichend konservativ kalkuliert.
Grosskapitalisierte Medizintechnikunternehmen wie Medtronic (+5.9%), Edwards Lifesciences (+3.7%), Alcon (+2.3%) und Stryker (+1.5%) trugen positiv zur Performance bei, wobei Edwards die Investoren mit starken Zahlen für das zweite Quartal überraschte. Der Symplicity-Spyral-Katheter zur Blutdrucksenkung von Medtronic wurde in den USA für die Kostenrückerstattung vorgeschlagen.
Intuitive Surgical (-9.4%) und Abbott (-4.7%) belasteten die Performance. Intuitive Surgical verkaufte insgesamt etwas weniger Operationsroboter als erwartet, wobei die Verkaufszahlen für den neuesten Chirurgieroboter da Vinci?5 die Erwartungen übertrafen was ein Aspekt ist, der von grösserer Bedeutung für die Zukunft sein dürfte. Abbott senkte seine Umsatzwachstumsprognose für 2025 aufgrund der schleppenden Erholung in China, erwartet jedoch für 2026 ein starkes Wachstum von Umsatz und Gewinn je Aktie.
Die Life-Sciences-Tools-Unternehmen Thermo Fisher (+18.0%) und Danaher (+2.1%) trugen dank besser als erwarteter Quartalsergebnisse und Ausblicke positiv zur Performance bei.
Alle Performancedaten in CHF/AA-Aktien.
Bei den Gesundheitsdienstleistern sehen wir bei Krankenhäusern, Gesundheitstechnologieunternehmen und US-Krankenversicherern ein erhebliches Potenzial für Wertsteigerungen. Wir gehen davon aus, dass Krankenhäuser von starken Behandlungsvolumina und moderat steigenden Personalkosten profitieren werden. Bei den Krankenversicherern erwarten wir für 2026 ein solides Wachstum der Versichertenzahlen sowie eine Margenverbesserung insbesondere im Bereich Medicare Advantage und Medicaid. Anhaltend hohe Renditen bei US-Staatsanleihen könnten zudem zu einer weiteren Gewinnverdichtung beitragen.
Auf Basis der bislang erfreulichen Quartalsberichte der Medizintechnikunternehmen erwarten wir für das laufende Jahr ein robustes Volumenwachstum bei chirurgischen Eingriffen. Die daraus resultierenden Hebeleffekte, der schwache US-Dollar sowie die geringer ausgefallenen Zölle dürften positive Auswirkungen auf das Wachstum der Gewinne je Aktie haben.
Zusätzlich dürfte die Zulassung und Markteinführung relevanter neuer Produkte das Umsatzwachstum im Medizintechniksektor weiter begünstigen, was sich ebenfalls positiv auf die Bewertungen auswirken dürfte. Beispiele hierfür sind Lingo, Libre Rio, Libre?3, TriClip und AVEIR von Abbott, Farapulse PFA und Watchman FLX Pro von Boston Scientific sowie das neue robotergestützte Chirurgiesystem da Vinci?5 von Intuitive Surgical.
Documents
Mehr anzeigenWeniger anzeigen