Globale Wachstumsrate des Gesundheitswesens übertraf bisher deutlich das weltweite BIP-Wachstum
Breit diversifizierter Healthcare Allrounder mit Fokus auf Mega/Large Caps, abgerundet durch Smid Caps
Aktiver Ansatz mit Fokus auf strukturellem Wachstum bei disziplinierter Überwachung der Portfolio-Metriken
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 17.09.2025)
NAV: CHF 103.30 (16.09.2025)
Rollierende Wertentwicklung (17.09.2025)
B-CHF | Benchmark | |
16.09.2024 - 16.09.2025 | -17.44% | -16.97% |
16.09.2023 - 16.09.2024 | 12.70% | 13.00% |
16.09.2022 - 16.09.2023 | -1.92% | 0.96% |
Annualisierte Wertentwicklung (17.09.2025)
B-CHF | Benchmark | |
1 Jahr | -17.44% | -16.97% |
3 Jahre | -3.00% | -1.81% |
Seit Auflage p.a. | -5.35% | -3.00% |
Kumulierte Wertentwicklung (17.09.2025)
B-CHF | Benchmark | |
1M | -0.04% | -1.77% |
YTD | -11.23% | -11.01% |
1 Jahr | -17.44% | -16.97% |
3 Jahre | -8.74% | -5.33% |
Seit Auflage | -17.36% | -10.03% |
Jährliche Wertentwicklung
B-CHF | Benchmark | |
2024 | 9.56% | 9.40% |
2023 | -9.03% | -5.55% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an, wird aktiv verwaltet und investiert weltweit in Unternehmen des Gesundheitssektors mit innovativen Geschäftsmodellen. Darunter fallen Unternehmen in Bereichen wie Biotechnologie, Medizinaltechnologie, Generika, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Fund Administrator | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 31.03.2022 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.60% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU2441707069 |
Valoren-Nummer | 116533049 |
Bloomberg | BDHCBCH LX |
WKN | A3DEAL |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (31.08.2025, Basiswährung USD)
Beta | 0.93 |
Volatilität | 12.03 |
Tracking Error | 3.70 |
Active Share | 29.34 |
Korrelation | 0.95 |
Sharpe ratio | -0.05 |
Information ratio | -0.44 |
Jensen's alpha | -1.64 |
Anzahl POS. | 62 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Profitieren von der globalen Wachstumsrate des Gesundheitswesens, welche in den letzten zehn Jahren das weltweite BIP-Wachstum deutlich übertraf.
- Positive Charakteristika des Healthcare-Sektors nutzen und durch Bottom-Up-Selektion sowie Faktor-Allokation-Alpha generieren.
- Strategisches Übergewicht des Faktors «Structural Growth» und Untergewicht in Blue Chip Pharma.
- Geringes Ertragsrisiko – überdurchschnittliches Gewinnwachstum, auch in Krisenjahren, führen zu einem stabilen Portfoliobaustein.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Globale Aktien erholten sich im August 2025, wobei der MSCI World Index 2.6% zulegte. Gesundheitstitel entwickelten sich besser als der breite Markt, wobei der MSCI World Healthcare Index infolge einer verbesserten operativen Visibilität und der Erholung mehrerer Mega-Caps um 5.1% zulegte. Damit drehte die Sektorperformance seit Jahresbeginn (+2.8%) wieder ins Positive. Der Bellevue Diversified Healthcare Fund (Anteilklasse I) beendete den August 4.7% im Plus (in USD) und verfehlte damit seine Benchmark um 48 Bp.
Zum ersten Mal seit Monaten profitierte der Sektor von politischen Entwicklungen, nachdem die USA und die EU klargestellt hatten, dass die Zölle auf importierte Arzneimittel aus der EU unabhängig vom Ergebnis der Untersuchung nach Section 232 bei 0% beginnen und auf 15% begrenzt sein werden. In seiner Rede in Jackson Hole stellte Fed-Chef Powell eine Zinssenkung im September in Aussicht, woraufhin sich die Stimmung in der Biotechbranche aufhellte.
Unter den Portfoliounternehmen zog die Aktie von Sektorschwergewicht UnitedHealth deutlich um 24% an, nachdem Berkshire Hathaway den Kauf von Anteilen am Unternehmen im Wert von USD 1.6 Mrd. verkündet hatte. Der Aktienkurs von Novo Nordisk stieg infolge gemischter Konkurrenzdaten im Adipositasbereich um 18%. Neben diesen zwei Mega-Caps überzeugten weitere Portfoliopositionen: Insmed (+27%), nach Zulassung Brinsupris zur Behandlung nichtzystischer Fibrose-Bronchiektasie; Natera (+26%), dank starker Q2-Zahlen und positiver Versuchsdaten (IMvigor11-Studie bei MRD;) sowie Rhythm Pharma (+21%), aufgrund eines früher als erwartet eingetretenen PDUFA-Termins für seinen Wirkstoff bei hypothalamischer Adipositas.
In seinem Schreiben vom 31. Juli bemängelt Präsident Trump unzureichende Fortschritte bezüglich seiner MFN-Richtlinie und fordert: 1) Die MFN soll auf die Preisgestaltung bei Medicaid ausgeweitet und 2) auf neue Arzneimittel zwingend angewandt werden; 3) gesteigerte Umsätze im Ausland sollen das MFN-Pricing in den USA finanzieren; und 4) das MFN-Pricing soll auch für Direktbezüger gelten. Dass der Fokus dabei eher auf Medicaid als auf Medicare liegt, deutet auf einen möglichen Kompromiss hin. Dennoch besteht weiterhin erhebliche Ungewissheit. Die laufenden Section-232-Untersuchungen haben unseres Erachtens an Bedeutung verloren, da sich die USA und die EU auf eine Zollobergrenze von 15% geeinigt haben. Mögliche Konsequenzen der Untersuchungen könnten branchenseitige Garantien für die Versorgung mit essenziellen Medikamenten, eine begrenzte Einführung von MFN-Zollsätzen und Anlageinvestitionen in den USA umfassen – Massnahmen, die als politische Erfolge präsentiert werden können, die Gewinne des Sektors aber nur unwesentlich begünstigen.
Gesundheitsaktien sind weiterhin unterbewertet und machen derzeit weniger als 9% des S&P 500 aus, obwohl Gesundheitsausgaben einen Anteil am US-BIP von rund 18% haben. Durch mehr Klarheit bei der Preispolitik für Arzneimittel könnten Value-Investoren zurückgewonnen werden. Ausserdem könnten schwache US-Wirtschaftsindikatoren das Interesse an diesem Sektor als defensiver Absicherung wiederbeleben. In struktureller Hinsicht bieten langfristige Faktoren wie etwa die alternde Bevölkerung, der wachsende Zugang zur Gesundheitsversorgung in Schwellenländern und Innovationen in Bereichen wie Robotik und KI weiterhin Unterstützung. Innovation bleibt der Schlüssel zur Bewältigung steigender Gesundheitskosten. Hierzu muss die Effizienz verbessert und die Kostenbelastung durch Langzeitpflege verringert werden. Vor diesem Hintergrund verfolgt der Fonds weiterhin eine selektive High-Conviction-Strategie. Er setzt dabei auf ein diversifiziertes Exposure in verschiedenen Subsektoren, Anlagestilen und geografischen Regionen und hält derzeit eine leichte Übergewichtung im Bereich Biotechnologie.
Dokumente
Mehr anzeigenWeniger anzeigen