Indexierte Wertentwicklung (Stand: 21.10.2025)
NAV: EUR 125.67 (19.10.2025)
Rollierende Wertentwicklung (21.10.2025)
AB-EUR | Benchmark | |
19.10.2024 - 19.10.2025 | 14.01% | 11.18% |
Annualisierte Wertentwicklung (21.10.2025)
AB-EUR | Benchmark | |
1 Jahr | 14.01% | 11.18% |
Seit Auflage p.a. | 4.86% | 6.32% |
Kumulierte Wertentwicklung (21.10.2025)
AB-EUR | Benchmark | |
1M | -1.29% | -0.96% |
YTD | 20.60% | 14.78% |
1 Jahr | 14.01% | 11.18% |
Seit Auflage | 6.80% | 8.86% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an, wird aktiv verwaltet und investiert in klein- und mittelkapitalisierte, börsennotierte eigentümergeführte Unternehmen in Europa, welche von einem Unternehmer oder einer Unternehmerfamilie mit min. 20% der Stimmrechtsanteile massgeblich beeinflusst werden.
Eigenschaften wie kurze Entscheidungswege, nachhaltige Geschäftspolitik und starke Unternehmerkultur führen zu Innovationseffizienz, hoher Produktqualität sowie starker Kundenbindung und wirken sich nachweislich positiv auf den Aktienkurs aus. Das erfahrene und in Unternehmerkreisen breit vernetzte Team identifiziert basierend auf einer fundamentalen Unternehmensanalyse (Bottom-up) die attraktivsten eigentümergeführten Unternehmen mit kleiner und mittlerer Marktkapitalisierung und konstruiert aus 35 bis 45 Titeln ein über Länder, Sektoren und Anlagestile (Value, GARP, Growth) diversifiziertes Portfolio. Der Fonds berücksichtigt ESG-Faktoren bei der Umsetzung der Anlageziele.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Fund Administrator | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 30.06.2011 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.60% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) |
ISIN-Nummer | LU2811956460 |
Valoren-Nummer | 135041721 |
Bloomberg | BFLESAB LX |
WKN | A40D26 |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (30.09.2025, Basiswährung EUR)
Beta | 0.89 |
Volatilität | 13.91 |
Tracking Error | 4.78 |
Active Share | 89.67 |
Korrelation | 0.95 |
Sharpe ratio | 1.11 |
Information ratio | 0.35 |
Jensen's alpha | 3.38 |
Anzahl POS. | 46 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Überdurchschnittliches Wachstum getrieben durch starke Innovation und gute Preissetzungsmacht.
- Höhere operative Rentabilität als "Champion in der Nische" gepaart mit hohem Kostenbewusstsein.
- Konservativere Finanzierung, geringere Verschuldung und höhere Risikofähigkeit im Vergleich zu Nicht-Familienunternehmen.
- Mehrfach ausgezeichnetes Management Team mit langjährigem Erfolgsausweis bei eigentümergeführten Investitionen.
- „Entrepreneurs for Entrepreneurs“ – die Bellevue Group zählt selbst zu den eigentümergeführten Unternehmen und ist mehrheitlich im Besitz der Mitarbeiter.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Aktien kleinerer Unternehmen werden generell in geringerem Umfang gehandelt und unterliegen grösseren Preisschwankungen als grössere Unternehmen.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Europäische Small und Mid Caps beendeten den September gemessen am MSCI Europe Small Cap ex-UK Index -0.3% im Minus und verfehlten damit die breiter gefassten Indizes (Stoxx 600 +1.5%). In Anbetracht rückläufiger Beschäftigungszahlen senkte die Fed – erstmals seit Dezember 2024 – schliesslich den Leitzins um 25Bp, was möglicherweise den Beginn eines umfassenderen Lockerungszyklus markiert. In Frankreich scheiterte die Regierung von Premierminister François Bayrou im Streit um Sparmassnahmen an der Vertrauensfrage. Sébastien Lecornu wurde zu seinem Nachfolger ernannt und mit der Aufgabe betraut, ein neues Kabinett zu bilden. In Deutschland verabschiedete das Parlament den Bundeshaushalt 2025 in Höhe von EUR 503 Mrd. Er umfasst EUR 62 Mrd. für Verteidigung und EUR 140 Mrd. neue Schulden, was einen Wechsel hin zu einer expansiven und wachstumsfördernden Fiskalpolitik signalisiert. Der Composite PMI für die Eurozone stieg auf 51.2 Zähler, getrieben durch den widerstandsfähigen Dienstleistungssektor (51.3), während das verarbeitende Gewerbe (49.8) leicht nachgab. Auf Sektorebene waren Grundstoffe (+2.0%), Informationstechnologie (+1.8%) und Versorger (+1.5%) die besten Performer, derweil Basiskonsumgüter (-4.2%), Nichtbasiskonsumgüter (-2.4%) und Kommunikationsdienstleistungen (-1.4%) am meisten verloren.
Vor diesem Hintergrund trat der Fonds auf der Stelle und übertraf seine Benchmark um 31 Bp. Der Fonds hat seit Jahresbeginn ein Plus von 21.7% erzielt, womit er 611 Bp besser als sein Vergleichsindex performte.
Die grössten Verlustbringer im September waren Puig (-15.0%), Burckhardt Compression (-14.3%) und Fuchs (-7.2%). Puig veröffentlichte solide Zahlen für H1 2025 mit einem organischen Wachstum von 8% und einer Steigerung der EBITDA-Marge um 52 Bp auf 19.4%. Der anhaltende Rückgang bei Prestige-Parfüms veranlasste die Geschäftsführung dazu, für 2025 ein organisches Wachstum am unteren Ende der prognostizierten Spanne von 6–8% in Aussicht zu stellen. Ungeachtet dessen bleibt Puig eines der wachstumsstärksten Kosmetikunternehmen mit einem deutlichen Abschlag gegenüber seiner Peergroup. Burckhardt wird seine H1 2026 Ergebnisse am 4. November präsentieren. Während Ganzjahresprognose und mittelfristiges Ziel intakt bleiben, haben Auftragseingänge im H1 wahrscheinlich infolge der allgemeinen Zurückhaltung nach den Zollerhöhungen an Schwung verloren. Burckhardts vorsichtige Haltung im Vorfeld der Zahlen führte zu Gewinnmitnahmen. Fuchs entwickelte sich nach Veröffentlichung wenig inspirierende Q2-Zahlen weiterhin schwach. Während das Europa- und Asiengeschäft gut läuft, hat das Unternehmen in den USA zu kämpfen. Fuchs dürfte von einer wirtschaftlichen Erholung und Infrastrukturausgaben in Deutschland profitieren.
Grösste Gewinnbringer im Berichtsmonat waren Montana Aerospace (+9.9%), Bankinter (+5.2%) und Metso (+5.8%). Montana Aerospace erholte sich. Der Markt fokussierte auf die Veräusserung der Energiesparte und Montana’s weitere M&A-Potenzial als reinem Zulieferer von Flugzeugkomponenten. Bankinter bot eine gute Performance in Einklang mit einer starken Entwicklung des europäischen Bankensektors. Eine hochwertige spanische Franchise mit hoher Rentabilität, einer wachsenden Gebührenbasis und einem umsichtigen Risikoprofil. Bankinter ist gut positioniert, um von einer Beschleunigung des NII-Volumenwachstums in 2026 zu profitieren. Metso veröffentlichte im Vorfeld seines CMD im Oktober neue Finanzziele. Der Bergbauausrüster gab zum ersten Mal ein jährliches Umsatzziel von mindestens 7% für seine neue Strategieperiode 2026-2029 bekannt. Dies vergleicht sich mit Konsenserwartungen von rund 6%.
Im dritten Quartal konnten europäische SMID-Caps ihre Gewinne konsolidieren. Mit Blick auf das Jahr 2026 dürfte die Anlageklasse von einem besseren geld- und fiskalpolitischen Umfeld in Europa, einem verbesserten Wachstum und einer niedrigen Inflation profitieren. Während die Bewertungen im Mid-Cap-Bereich sich insgesamt etwas normalisiert haben, handeln Small Caps nach wie vor zu historisch niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnissen. Von der Europäischen Union sind weitere Maßnahmen im Bereich gemeinsamer Verteidigung und Infrastrukturprojekten zu erwarten. Das SMID-Cap-Segment ist mit seinen stärkeren eurozentrierten Unternehmen gut positioniert, um davon zu profitieren. Darüber hinaus weist das Segment eine starke Ausrichtung auf Industrie- und Technologiesektoren auf, die weiterhin von den säkularen Trends in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung sowie der Einbindung von KI zur Steigerung der Produktivität profitieren dürften.
Dokumente
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Rechtliche Mitteilungen
Awards
Co-Lead Portfolio Manager
Laurent Picard
Laurent Picard kam 2018 zu Bellevue Asset Management. Zuvor war er als Finanzberater für Start-up-Unternehmen aus dem Internet- und Technologiesektor tätig. Von 2009-2016 war er bei Société Générale als Senior Equity Research Analyst für den Mediensektor beschäftigt. Davor bekleidete er bei UBS Warburg eine Position als Aktienanalyst für den Sektor IT-Services und Software und als Strategiespezialist für den französischen Aktienmarkt. Laurent Picard hat den Masterstudiengang in Finanztechnik an der Universität Paris X und der ESSEC Business School absolviert.Portfolio Manager
Eduardo Bravo
Eduardo Bravo kam 2025 als Portfoliomanager zum Entrepreneur Investment Team von Bellevue Asset Management. Zuvor war er zehn Jahre für den EQMC-Fonds von Alantra in Madrid tätig, wo er für den Gesundheitssektor verantwortlich war. Eduardo begann seine Karriere als Junior Analyst im Bereich Corporate Finance bei BNP Paribas. Er hat einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre von der CUNEF-Universität in Madrid.Co-Lead Portfolio Manager
Birgitte Olsen
Birgitte Olsen, CFA, Head Entrepreneur Investments, trat 2008 bei Bellevue Asset Management ein. Davor war sie über neun Jahre bei Generali Investments in Köln als Stellv. Leiterin für das Portfolio Management Aktien Europa zuständig. Als Fund Manager (DE und Skandinavien) arbeitete sie 1997 und 1998 bei Vontobel Asset Management in Zürich. Birgitte Olsen startete ihre Karriere in der Finanzbranche 1994 als Sell-Side Analyst bei der Bank am Bellevue für die Sektoren Versicherungen und Pharma. Sie hat ein Studium in Finanz- und Rechnungswesen an der Universität St. Gallen abgeschlossen.Co-Lead Portfolio Manager
Laurent Picard
Laurent Picard kam 2018 zu Bellevue Asset Management. Zuvor war er als Finanzberater für Start-up-Unternehmen aus dem Internet- und Technologiesektor tätig. Von 2009-2016 war er bei Société Générale als Senior Equity Research Analyst für den Mediensektor beschäftigt. Davor bekleidete er bei UBS Warburg eine Position als Aktienanalyst für den Sektor IT-Services und Software und als Strategiespezialist für den französischen Aktienmarkt. Laurent Picard hat den Masterstudiengang in Finanztechnik an der Universität Paris X und der ESSEC Business School absolviert.Portfolio Manager
Eduardo Bravo
Eduardo Bravo kam 2025 als Portfoliomanager zum Entrepreneur Investment Team von Bellevue Asset Management. Zuvor war er zehn Jahre für den EQMC-Fonds von Alantra in Madrid tätig, wo er für den Gesundheitssektor verantwortlich war. Eduardo begann seine Karriere als Junior Analyst im Bereich Corporate Finance bei BNP Paribas. Er hat einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre von der CUNEF-Universität in Madrid.Co-Lead Portfolio Manager
Birgitte Olsen
Birgitte Olsen, CFA, Head Entrepreneur Investments, trat 2008 bei Bellevue Asset Management ein. Davor war sie über neun Jahre bei Generali Investments in Köln als Stellv. Leiterin für das Portfolio Management Aktien Europa zuständig. Als Fund Manager (DE und Skandinavien) arbeitete sie 1997 und 1998 bei Vontobel Asset Management in Zürich. Birgitte Olsen startete ihre Karriere in der Finanzbranche 1994 als Sell-Side Analyst bei der Bank am Bellevue für die Sektoren Versicherungen und Pharma. Sie hat ein Studium in Finanz- und Rechnungswesen an der Universität St. Gallen abgeschlossen.Co-Lead Portfolio Manager
Laurent Picard
Laurent Picard kam 2018 zu Bellevue Asset Management. Zuvor war er als Finanzberater für Start-up-Unternehmen aus dem Internet- und Technologiesektor tätig. Von 2009-2016 war er bei Société Générale als Senior Equity Research Analyst für den Mediensektor beschäftigt. Davor bekleidete er bei UBS Warburg eine Position als Aktienanalyst für den Sektor IT-Services und Software und als Strategiespezialist für den französischen Aktienmarkt. Laurent Picard hat den Masterstudiengang in Finanztechnik an der Universität Paris X und der ESSEC Business School absolviert.