Bellevue Medtech & Services (Lux)
Mit Medtech & Services investieren Sie in 10% des globalen Bruttosozialprodukts und erhalten Zugang zum Gesundheitswesen ohne Medikamente
Unternehmen verfügen über ein überdurchschnittliches und stetiges Gewinnwachstum gegenüber Gesamtmarkt
Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen
In 90 Sekunden erklärt
Details zu den Anteilsklassen finden Sie hier.
Investment-Fokus
ISIN-Nr. LU0415391514
Der Fonds investiert weltweit in Aktien von Unternehmen des Medizintechnik- und Gesundheitsdienstleistungssektor. Die Titelauswahl basiert auf fundamentaler Unternehmensanalyse, wobei insbesondere der medizinische Nutzen, das Sparpotenzial für das Gesundheitswesen sowie das erwartete Marktpotenzial der entsprechenden Produkte und Services vertieft untersucht werden.
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 01.12.2023)
NAV: EUR 677.48 (30.11.2023)
Rollierende Wertentwicklung (30.11.2023)
I-EUR | MSCI World IMI HC Equip. & Supllies | MSCI World HC Net Return | |
30.11.2022 - 30.11.2023 | -7.12% | -4.97% | -7.00% |
30.11.2021 - 30.11.2022 | -0.69% | -11.78% | 12.69% |
30.11.2020 - 30.11.2021 | 20.15% | 20.16% | 21.57% |
30.11.2019 - 30.11.2020 | 4.82% | 11.31% | 4.93% |
Annualisierte Wertentwicklung (30.11.2023)
I-EUR | MSCI World IMI HC Equip. & Supllies | MSCI World HC Net Return | |
1 Jahr | -7.12% | -4.97% | -7.00% |
3 Jahre | 3.48% | 0.25% | 8.41% |
5 Jahre | 6.53% | 6.86% | 8.51% |
10 Jahre | 12.65% | 13.47% | 11.07% |
Seit Auflage p.a. | 12.68% | 13.95% | 13.32% |
Kumulierte Wertentwicklung (30.11.2023)
I-EUR | MSCI World IMI HC Equip. & Supllies | MSCI World HC Net Return | |
1M | 8.47% | 9.51% | 3.42% |
YTD | -2.94% | -0.79% | -2.27% |
1 Jahr | -7.12% | -4.97% | -7.00% |
3 Jahre | 10.82% | 0.74% | 27.41% |
5 Jahre | 37.24% | 39.38% | 50.47% |
10 Jahre | 229.27% | 254.31% | 185.97% |
Seit Auflage | 443.42% | 536.55% | 488.39% |
Jährliche Wertentwicklung
I-EUR | MSCI World IMI HC Equip. & Supllies | MSCI World HC Net Return | |
2022 | -11.34% | -19.83% | 0.55% |
2021 | 25.69% | 23.65% | 28.63% |
2020 | 6.98% | 13.62% | 4.27% |
2019 | 29.35% | 34.08% | 25.69% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an. Der Fonds investiert weltweit in Aktien von Unternehmen des Medizintechnik- und Gesundheitsdienstleistungssektors. Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | CACEIS Investor Services Bank, Luxembourg |
Fund Administrator | CACEIS Investor Services Bank, Luxembourg |
Auditor | PWC, Luxembourg |
Lancierungsdatum | 28.09.2009 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Täglich "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 0.90% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU0415391514 |
Valoren-Nummer | 3882709 |
Bloomberg | BFLBBIE LX |
WKN | A0RP25 |
Gesamtkostenquote (TER) | 1.47% (31.10.2023) |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (31.10.2023, Basiswährung EUR)
Beta | 0.98 |
Volatilität | 18.50 |
Tracking Error | 6.82 |
Active Share | 35.46 |
Korrelation | 0.93 |
Sharpe ratio | 0.14 |
Information ratio | 0.33 |
Jensen's alpha | 2.30 |
Anzahl POS. | 42 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen.
- Fokussierung auf profitable, liquide Mid- und Large-Cap-Unternehmen mit einem etablierten Produktportfolio sowie schnell wachsende Small-Cap-Unternehmen mit Spitzentechnologieangebot.
- Managed Care profitiert von der Privatisierung des Krankenversicher-ungswesens und der Senkung der Behandlungskosten.
- Minimalinvasive Techniken auf dem Vormarsch – kürzere Behandlungszeiten senken Gesundheitskosten.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Die stark divergierende Performance innerhalb des Healthcare-Sektors ist auf den erneuten breiten Zinsanstieg bei den US-Staatsanleihen zurückzuführen, die im Laufe des Berichtsmonats neue Höchststände erreichten. Vor allem die kleiner kapitalisierten Wachstumsaktien im Medtech-, aber auch im Medikamentenbereich wurden dadurch belastet. Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen stieg im Berichtsmonat Oktober um 36 Basispunkte auf 4.93%.
Besonders erfreulich entwickelten sich die Aktienkurse der US-Krankenversicherer. Cigna (+8.1%), Humana (+7.7%), UnitedHealth (+6.3%), Elevance (+3.4%), Molina (+1.6%) und Centene (+0.2%) haben im Oktober positiv zur Performance beigetragen. Dank dem Zinsanstieg profitieren die US-Krankenversicherer von höheren Finanzerträgen auf den Prämieneinnahmen (Reserven). UnitedHealth, Elevance und Molina überraschten die Investoren mit höheren Gewinnen als erwartet, hoben in der Folge die Gewinnprognosen für das laufende Jahr an und äusserten sich positiv für das nächste Jahr. Der Haupttreiber für die höheren Gewinne waren tiefere medizinische Kosten als erwartet, gleichzeitig wirkten sich auch höhere Zinserträge positiv aus. Centene äusserte sich etwas verhaltener zu 2024. Der grösste US-Spitalbetreiber HCA Healthcare (-8.0%) enttäuschte die Investoren in Bezug auf die Gewinnmarge, dies aufgrund unerwarteter Verluste aus einem Joint-Venture. Das Kerngeschäft von HCA hat sich hingegen überdurchschnittlich stark entwickelt.
Im Bereich Medizintechnik hat Shockwave (+3.0%) positiv zur Performance beigetragen. Das Unternehmen ist auf die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mittels intravaskulärer Lithotripsie spezialisiert. Anlässlich seines Investorentags kündigte Shockwave neue bahnbrechende Produkte an. Die Umsatzprognose für 2026 sowie die Ausweitung des gesamten adressierbaren Marktes von USD 8.5 auf 15 Mrd. übertraf die Erwartungen der Investoren.
Die Zwischenergebnisse einer klinischen Studie von Novo Nordisk, in der Semaglutid (GLP-1) gegen Nierenleiden eingesetzt wird, sind derart vielversprechend, dass diese vorzeitig beendet wurde. In der Folge gaben nicht nur die Aktien von Akteuren im Dialysemarkt stark nach, sondern auch die Aktien des breiten Medizintechnikmarktes.
So korrigierten auch die Aktien von Boston Scientific (-3.6%) und Abbott (-2.3%), dies obwohl die beiden Unternehmen solide Drittquartalsresultate vorlegten, ebenso wie Medtronic (-9.9%). Die Aktien schneller wachsender Unternehmen wie Penumbra (-21.0%), Intuitive Surgical (-10.3%) oder Edwards Lifesciences (-8.0%) korrigierten noch stärker. Die erneut gestiegenen Marktzinsen belasteten, zugleich wurden auch kleinste Schwächen in der Berichterstattung abgestraft. Align Technology (-39.5%) verfehlte hingegen klar die Investorenerwartungen für das 3. Quartal. Dies aufgrund der sich eintrübenden Konsumentenstimmung in den USA, was auch Idexx (-9.1%) belastete.
Die Aktien der «Life Sciences Tools»-Unternehmen Danaher (-12.6%) und Thermo Fisher (-12.1%) korrigierten, nachdem die Managementteams anlässlich der Drittquartalsberichterstattung eine erneute Verzögerung im Lagerabbau im Bereich Bioproduktion erwarten. Alle Werte in EUR / B-Anteile.
Die durch die GLP-1-Studien ausgelöste breite Korrektur im Medizintechniksektor halten wir für ungerechtfertigt und vorübergehend. Aufgrund der günstigen Bewertungen des Sektors sehen wir grosses Aufholpotenzial bei der Aktienkursentwicklung und damit einen attraktiven Einstiegszeitpunkt für Investoren. Die aktuelle Situation am Aktienmarkt bietet nicht nur Chancen für Investoren. Wir erwarten auch verstärkte Übernahmeaktivitäten, da die Bewertungsmultiples der vielen aufstrebenden Wachstumsunternehmen deutlich zurückgingen. Sollten sich die Rezessionsängste tatsächlich materialisieren, so konnte die Fondsstrategie in der Vergangenheit auch in einem schwierigen Umfeld eine gute relative Performance erzielen.
Der Medtech & Services Fonds investiert in den gesamten Gesundheitsmarkt ohne die Medikamentenhersteller. Einer der Gründe für den grossen Erfolg unserer Anlagestrategie ist, dass der Medtech & Services Sektor zu den defensivsten Sektoren mit nachhaltigem Outperformance-Potenzial gehört. Auch für das Anlagejahr 2024 rechnen wir mit anhaltend hohem Wachstum bei den Behandlungszahlen.
Dokumente
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu und kann irreführend sein. Da der Teilfonds auf eine Währung lautet, die sich von der Basiswährung des Anlegers unterscheiden kann, können Wechselkursänderungen negative Auswirkungen auf Preise und Erträge haben. Mehr anzeigenWeniger anzeigen