Bellevue Medtech & Services (Lux)
Mit Medtech & Services investieren Sie in 10% des globalen Bruttosozialprodukts und erhalten Zugang zum Gesundheitswesen ohne Medikamente
Unternehmen verfügen über ein überdurchschnittliches und stetiges Gewinnwachstum gegenüber Gesamtmarkt
Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen
In 90 Sekunden erklärt
Details zu den Anteilsklassen finden Sie hier.
Investment-Fokus
ISIN-Nr. LU0415391514
Der Fonds investiert weltweit in Aktien von Unternehmen des Medizintechnik- und Gesundheitsdienstleistungssektor. Die Titelauswahl basiert auf fundamentaler Unternehmensanalyse, wobei insbesondere der medizinische Nutzen, das Sparpotenzial für das Gesundheitswesen sowie das erwartete Marktpotenzial der entsprechenden Produkte und Services vertieft untersucht werden.
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 27.01.2023)
NAV: EUR 692.47 (26.01.2023)
Rollierende Wertentwicklung (26.01.2023)
I-EUR | Benchmark | |
26.01.2022 - 26.01.2023 | 0.93% | -5.54% |
26.01.2021 - 26.01.2022 | 6.88% | 4.79% |
24.01.2020 - 26.01.2021 | 5.54% | 10.83% |
25.01.2019 - 24.01.2020 | 27.32% | 34.57% |
Annualisierte Wertentwicklung (26.01.2023)
I-EUR | Benchmark | |
1 Jahr | 0.93% | -5.54% |
3 Jahre | 4.41% | 3.12% |
5 Jahre | 11.05% | 11.02% |
10 Jahre | 14.02% | 15.44% |
Seit Auflage p.a. | 13.72% | 15.16% |
Kumulierte Wertentwicklung (26.01.2023)
I-EUR | Benchmark | |
1M | -0.77% | 2.52% |
YTD | -0.79% | 2.33% |
1 Jahr | 0.93% | -5.54% |
3 Jahre | 13.85% | 9.70% |
5 Jahre | 68.95% | 68.67% |
10 Jahre | 271.76% | 320.77% |
Seit Auflage | 455.44% | 556.55% |
Jährliche Wertentwicklung
I-EUR | Benchmark | |
2022 | -11.34% | -19.83% |
2021 | 25.69% | 23.65% |
2020 | 6.98% | 13.62% |
2019 | 29.35% | 34.08% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines lang-fristigen Kapitalwachstums an. Der Fonds investiert weltweit in Aktien von Unternehmen des Medizintechnik- und Gesundheitsdienstleistungssektors. Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | RBC Investor Services, Luxembourg |
Fund Administrator | RBC Investor Services, Luxembourg |
Auditor | PWC, Luxembourg |
Lancierungsdatum | 28.09.2009 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Täglich "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 0.90% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU0415391514 |
Valoren-Nummer | 3882709 |
Bloomberg | BFLBBIE LX |
WKN | A0RP25 |
Gesamtkostenquote (TER) | 2.15% (30.12.2022) |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (30.12.2022, Basiswährung EUR)
Beta | 1.03 |
Volatilität | 24.90 |
Tracking Error | 9.63 |
Active Share | 37.70 |
Korrelation | 0.92 |
Sharpe ratio | 0.36 |
Information ratio | 0.19 |
Jensen's alpha | 1.77 |
Anzahl POS. | 47 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen.
- Fokussierung auf profitable, liquide Mid- und Large-Cap-Unternehmen mit einem etablierten Produktportfolio sowie schnell wachsende Small-Cap-Unternehmen mit Spitzentechnologieangebot.
- Managed Care profitiert von der Privatisierung des Krankenversicher-ungswesens und der Senkung der Behandlungskosten.
- Minimalinvasive Techniken auf dem Vormarsch – kürzere Behandlungszeiten senken Gesundheitskosten.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Nach mehreren Monaten mit positiver Performance konsolidierten die Aktienmärkte zum Jahresende. Im Berichtsmonat Dezember schlossen die globalen Aktienmärkte (MSCI World Net -7.8%), der Euro Stoxx 50 (-4.0%) und der deutsche Leitindex DAX (-3.3%) im Minus. Auch der Bellevue Medtech & Services Fonds (-4.4%) und seine Benchmark (MSCI World Healthcare Equipment & Supplies -4.2%) konnten sich dem Abwärtstrend nicht entziehen, hielten sich aber trotz US-Dollar-Schwäche (US-Dollar-Index DXY -2.3%) vergleichsweise gut. Unterstützend auf die Aktienkurse wirkt, dass der Gesundheitssektor in einer erwarteten Rezession vorteilhaft positioniert ist.
In einem herausfordernden Anlagejahr 2022 schloss der Bellevue Medtech & Services Fonds (-12.0%) deutlich besser als seine Benchmark (MSCI World Healthcare Equipment & Supplies -19.8%) und auf dem Niveau der globalen Aktienmärkte (MSCI World Net -13.0%), dem deutschen Leitindex DAX (-12.7%), dem Schweizer Leitindex SPI (-12.5%), wobei der Euro Stoxx 50 (-8.6%) sich etwas besser entwickelte.
Es ist erfreulich, dass unsere Anlagestrategie mit Fokus auf innovationsführende, kom-
merziell erfolgreiche Medizintechnikunternehmen zu setzen und auch in Ge-sundheitsdienstleister wie US-Krankenversicherer zu investieren, erneut erfolgreich war. Allerdings hätten wir aufgrund der Fundamentaldaten des Medizintechniksektors eine über dem Gesamtmarkt liegende Performance erwartet. Belastend wirkten sich einerseits in der ersten Jahreshälfte Makrofaktoren wie die erneute Coronawelle im Frühling und die damit verbundenen Engpässe im Gesundheitswesen aus. Anderseits verhinderten die rasant steigenden Zinsen in den USA und der damit verbundene Einbruch der Bewert-
ungsmultiples bei innovativen Wachstumsunternehmen eine bessere Fondsperfor-mance.
Wir sind optimistisch, dass die Aktienperformance 2023 wieder vermehrt vom individuellen Geschäftserfolg der Unternehmen getrieben wird. Die bedeutenden Fortschritte, welche die Unternehmen erzielten, dürften in einem weniger erratischen Makroumfeld wieder vermehrt Beachtung erlangen. Viele Unternehmen stehen vor der Zulassung und Markteinführung wichtiger Produkte und Dienstleistungen, gerade in den Bereichen der strukturellen Herzkrankheiten, Diabetes, Neurostimulation und Operationsrobotik. Zusätzlich erwarten wir für 2023 eine deutliche Beschleunigung der M&A Aktivitäten. Die Bewertungen der Übernahmekandidaten sind attraktiv und die Kassen der grossen Medizin-
technikunternehmen gefüllt.
Die aktuelle Markterwartung einer Rezession wirkt sich im relativen Vergleich mit anderen Industrien vorteilhaft für den Medtech-&-Services-Sektor aus. Während viele Industrien in einer Rezession unter rückläufigen Umsätzen leiden, entwickelt sich der Gesundheitssektor erfahrungsgemäss weitestgehend unabhängig von zyklischen Schwankungen der Gesamtwirtschaft. Sollten dennoch leichte rezessionsbedingte Nachfragerückgänge entstehen, so wirkt der coronabedingte Nachholbedarf von aufgeschobenen Behandlungen unterstützend. Die Entwicklung der US-Zinsen wird trotzdem im Fokus der Anleger bleiben. Im Vergleich zum Januar 2022 bewegen wir uns aber heute bereits auf einem deutlich höheren Zinsniveau.
Gleich zum Jahresbeginn findet die J.P. Morgan Healthcare Conference statt, die wichtigste Investorenkonferenz für Gesundheitsaktien. Viele Unternehmen werden Eckdaten zum Geschäftsverlauf des 4. Quartals 2022 präsentieren und einen ersten Ausblick auf das neue Geschäftsjahr 2023 abgeben. In der Summe sehen wir den Medtech-&-Services-Sektor relativ und absolut sehr gut positioniert für das Börsenjahr 2023. Alle Daten in EUR / B-Anteile.
Wir glauben, dass die breite Immunität der Bevölkerung eine signifikante Erholung der elektiven Eingriffe im Jahr 2023 ermöglichen wird. Das Risiko-Rendite-Profil des Sektors wird von vielen Investoren als vorteilhaft angesehen. Unabhängig von einer Normalisierung der Corona- und geopolitischen Situation lassen langfristige Wachstumsfaktoren, wie die steigende Lebenserwartung und die hohe Innovationskraft, den Medtech-&-Services-Sektor im Vergleich zur Gesamtwirtschaft schneller wachsen und die Gewinne überdurchschnittlich ansteigen.
Wir erwarten auch verstärkte Übernahmeaktivitäten, da die Bewertungsmultiples vieler aufstrebender Wachstumsunternehmen deutlich zurückgingen. Der Medtech & Services Fonds investiert in den gesamten Gesundheitsmarkt ohne die Medikament-enhersteller. Als vollwertiges Healthcare-Produkt zielt der Fonds darauf ab, bei einem vergleichbaren Risikoprofil eine deutlich höhere Rendite zu erwirtschaften als traditionelle Healthcare-Fonds.
Der Medtech-&-Services-Sektor gehört zu den defensivsten Sektoren mit nachhaltigem Outperformance-Potenzial. Dies verbunden mit einem zusätzlichen Wachstumsschub, welcher durch die während der Coronakrise aufgeschobenen Behandlungen ermöglicht wird, ergibt einen attraktiven Einstiegszeitpunkt für die Investoren.
Dokumente
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu und kann irreführend sein. Da der Teilfonds auf eine Währung lautet, die sich von der Basiswährung des Anlegers unterscheiden kann, können Wechselkursänderungen negative Auswirkungen auf Preise und Erträge haben. Mehr anzeigenWeniger anzeigen