Bellevue Biotech (CH)
Biotechsektor mit nachhaltigem, starkem Umsatz- und Gewinnwachstum dank hoher Innovationskraft
Auslaufende Patente von Pharmaunternehmen führen zu hoher M&A-Aktivität (Patentklippe)
Bewertungen sind im historischen Durchschnitt der letzten 10 Jahre sehr attraktiv
Details zu den Anteilsklassen finden Sie hier.
Investment-Fokus
ISIN-Nr. CH0113817065
Der Bellevue Biotech Fonds fokussiert sich auf die aussichtsreichsten Unternehmen aus dem Biotechnologie-Sektor. Der Fonds investiert in 30 bis 50 Titel, welche unsere sehr strengen Selektionskriterien von vollumfänglich erfüllen.
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 27.01.2023)
NAV: CHF 3'496.22 (26.01.2023)
Rollierende Wertentwicklung (26.01.2023)
AA-CHF | Benchmark | |
26.01.2022 - 26.01.2023 | 7.59% | 9.63% |
26.01.2021 - 26.01.2022 | -17.14% | -19.92% |
24.01.2020 - 26.01.2021 | 25.71% | 28.98% |
25.01.2019 - 24.01.2020 | 7.90% | 4.23% |
Annualisierte Wertentwicklung (26.01.2023)
AA-CHF | Benchmark | |
1 Jahr | 7.59% | 9.63% |
3 Jahre | 3.86% | 4.22% |
5 Jahre | 1.96% | 3.03% |
10 Jahre | 9.37% | 11.03% |
Seit Auflage p.a. | 10.72% | 13.14% |
Kumulierte Wertentwicklung (26.01.2023)
AA-CHF | Benchmark | |
1M | 0.82% | 2.48% |
YTD | 2.74% | 3.83% |
1 Jahr | 7.59% | 9.63% |
3 Jahre | 12.07% | 13.22% |
5 Jahre | 10.22% | 16.09% |
10 Jahre | 145.13% | 185.07% |
Seit Auflage | 249.62% | 356.20% |
Jährliche Wertentwicklung
AA-CHF | Benchmark | |
2022 | -10.36% | -9.88% |
2021 | 4.39% | 2.31% |
2020 | 13.36% | 15.12% |
2019 | 25.28% | 22.33% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Bellevue Biotech Fonds fokussiert sich auf die aussichtsreichsten Unternehmen aus dem Biotechnologiesektor. Der Fonds investiert in 30 bis 50 Titel, welche unseren sehr strengen Selektionskriterien vollumfänglich entsprechen. Es handelt sich um Biotechunternehmen, die sich mit Fachgebieten wie Immunologie, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | Zürcher Kantonalbank |
Fund Administrator | Swisscanto Fondsleitung AG |
Auditor | Ernst & Young AG |
Lancierungsdatum | 15.10.2010 |
Jahresabschluss | 30. Sep |
NAV Berechnung | Täglich "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.80% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 2.50% |
Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) |
ISIN-Nummer | CH0113817065 |
Valoren-Nummer | 11381706 |
Bloomberg | ADGLBIA SW |
WKN | A1H7EV |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Anlagefonds nach Schweizer Recht |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Redemption period | Täglich |
Kennzahlen (30.12.2022, Basiswährung CHF)
Beta | 0.92 |
Volatilität | 27.20 |
Tracking Error | 8.14 |
Active Share | 31.15 |
Korrelation | 0.96 |
Sharpe ratio | 0.24 |
Information ratio | -0.13 |
Jensen's alpha | -0.56 |
Anzahl POS. | 54 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Neue innovative Medikamente sorgen für nachhaltige Dynamik im Biotechsektor.
- Attraktive Bewertungen von Large-Cap-Biotechunternehmen.
- Auslaufende Patente von Pharma-unternehmen führen zu hoher M&A-Aktivität.
- Fokus auf Biotechunternehmen aus den USA mit hohem Wachtumspotenzial.
- Bellevue Healthcare Team – Pionier in der Verwaltung von Healthcare Portfolios mit hervorragendem Leistungsausweis.
Risiken
- Der Fonds investiert in Aktien. Aktien unterliegen starken Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Aktien von Biotechnologieunternehmen können erheblichen Kursbewegungen unterliegen, die aufgrund von kurzfristigen markt-, branchen- oder unternehmensspezifischen Faktoren eintreten können.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich wiederum auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
Ausblick & Rückblick
Im Dezember entwickelten sich die Aktienmärkte schwach. Der S&P Index verlor 5.8%, der Nasdaq Biotech Index 2.9%.
Im Dezember büssten die globalen Aktienmärkte einen Teil der erzielten Vormonatsgewinne wieder ein und beendeten das Jahr 2022 mit einem Minus von gut 18% (MSCI World). Trotz gewissen Lichtblicke im 4. Quartal wird 2022 als ein Jahr in Erinnerung bleiben, in dem die Märkte die unangenehmen Folgen des Ukraine-Kriegs mit höherer Inflation und höheren Zinsen verdauen mussten. Für Aufsehen sorgte Chinas Aufhebung seiner Null-COVID-Politik nur eine Woche nach den massiven Protesten gegen die strengen Kontrollen und Massnahmen. Im Biotechsektor sorgten die klinischen Konferenzen für viele klinische Neuigkeiten. An der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) begeisterten die neuen Daten für bispezifische Antikörper zur Behandlung des multiplen Myeloms, nachdem sich diese Klasse bei der Behandlung von Lymphknotenkrebs (HL/NHL) bereits etabliert hat. Daneben gab es viele Fortschritte im Bereich der zellulären Therapien sowie bei kleinen Molekülen.
Den grössten Performancebeitrag im Monat Dezember leisteten folgende Portfoliotitel: Akero Therapeutics korrigierte kurzfristig aufgrund von starken NASH-Daten einer Phase-III-Studie eines Konkurrenten, legte danach aber deutlich zu, da Akeros Ansatz wirksamer zu sein scheint. Im Bereich der nicht alkoholischen Leberentzündung (NASH) sind dies die ersten Erfolge überhaupt. Bisher gibt es keine zugelassenen Medikamente. Horizon Therapeutics legte nochmals stark zu, nachdem die definitive Übernahme durch Amgen für fast USD 28 Mrd. bekannt gegeben wurde. Ebenfalls überdurchschnittlich war Beigene, nachdem das Unternehmen an der ASH hervorragende klinische Daten für seinen BTK-Inhibitor Zanubrutinib gegen Leukämie präsentiert hatte.
Schwache Beiträge zur Fondsperformance lieferten folgende Portfoliotitel: Arcus und dessen Partner Gilead konnten den Erwartungen für die Immun-Kombitherapie (anti-TIGIT/ anti-PD1) zur Behandlung von Lungenkrebs leider nicht gerecht werden, obwohl die Kombination deutlich wirksamer war als die Einzeltherapie. Fate präsentierte im Quervergleich mit den Wettbewerbern eher enttäuschende klinische Studien an ASH für seine Zelltherapieansätze CD19 CAR-T und BCMA CAR-NK. Genmab war schwach trotz guten klinischen Fortschritten.
Wir reduzierten Positionen wie Horizon oder Vertex und erhöhten Positionen wie Beigene und Cytokinetics.
Wir stehen dem Biotechsektor aufgrund starker Fundamentaldaten und sehr attraktiver Bewertungen (KGV für 2023 von 15x bei einem PEG von 1.2 im Large-Cap-Bereich) weiterhin positiv gegenüber. Dies ist nicht nur historisch gesehen, sondern insbesondere im Vergleich zum Pharmasektor (KGV 20x; PEG 2.5) oder dem S&P Index (KGV 18x; PEG 1.8) weiterhin sehr attraktiv.
Unsere Portfoliounternehmen entwickeln Technologien oder Produkte für neuartige Therapeutika. Wir investieren zudem in ausgewählte Titel der Specialty-Pharma-Branche, die mit starkem Wachstum bei moderaten Bewertungen überzeugen. Der Bellevue Biotech (CH) ist gut aufgestellt, um von den 2023 erwarteten Meilensteinen zu profitieren. Das regulatorische Umfeld begünstigt die Innovation der Biotechbranche und die Coronakrise verbessert das Image der Medikamentenhersteller. Wir sehen nebst den steigenden Cash-Beständen der grösseren Biopharmaunternehmen auch die günstigen Bewertungen und attraktiven Pipelinekandidaten der Small- and Mid-Cap-Biotechs als mögliche Treiber für bevorstehende Übernahmeaktivitäten.
Dokumente
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu und kann irreführend sein. Da der Teilfonds auf eine Währung lautet, die sich von der Basiswährung des Anlegers unterscheiden kann, können Wechselkursänderungen negative Auswirkungen auf Preise und Erträge haben. Mehr anzeigenWeniger anzeigen