Bellevue Biotech (CH)
Biotechsektor mit nachhaltigem, starkem Umsatz- und Gewinnwachstum dank hoher Innovationskraft
Auslaufende Patente von Pharmaunternehmen führen zu hoher M&A-Aktivität (Patentklippe)
Bewertungen sind im historischen Durchschnitt der letzten 10 Jahre sehr attraktiv
Details zu den Anteilsklassen finden Sie hier.
Investment-Fokus
ISIN-Nr. CH0113817065
Der Bellevue Biotech Fonds fokussiert sich auf die aussichtsreichsten Unternehmen aus dem Biotechnologie-Sektor. Der Fonds investiert in 30 bis 50 Titel, welche unsere sehr strengen Selektionskriterien von vollumfänglich erfüllen.
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 30.11.2023)
NAV: CHF 2'802.03 (29.11.2023)
Rollierende Wertentwicklung (29.11.2023)
AA-CHF | Benchmark | |
29.11.2022 - 29.11.2023 | -20.18% | -16.69% |
29.11.2021 - 29.11.2022 | -9.67% | -10.36% |
27.11.2020 - 29.11.2021 | 10.29% | 9.63% |
29.11.2019 - 27.11.2020 | 7.80% | 8.62% |
Annualisierte Wertentwicklung (29.11.2023)
AA-CHF | Benchmark | |
1 Jahr | -20.18% | -16.69% |
3 Jahre | -7.34% | -6.44% |
5 Jahre | -0.43% | -0.19% |
10 Jahre | 2.67% | 4.64% |
Seit Auflage p.a. | 8.20% | 10.65% |
Kumulierte Wertentwicklung (29.11.2023)
AA-CHF | Benchmark | |
1M | 0.54% | 1.63% |
YTD | -17.66% | -14.05% |
1 Jahr | -20.18% | -16.69% |
3 Jahre | -20.48% | -18.12% |
5 Jahre | -2.15% | -0.93% |
10 Jahre | 30.12% | 57.36% |
Seit Auflage | 181.47% | 277.62% |
Jährliche Wertentwicklung
AA-CHF | Benchmark | |
2022 | -10.36% | -9.88% |
2021 | 4.39% | 2.31% |
2020 | 13.36% | 15.12% |
2019 | 25.84% | 22.33% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Bellevue Biotech Fonds fokussiert sich auf die aussichtsreichsten Unternehmen aus dem Biotechnologiesektor. Der Fonds investiert in 30 bis 50 Titel, welche unseren sehr strengen Selektionskriterien vollumfänglich entsprechen. Es handelt sich um Biotechunternehmen, die sich mit Fachgebieten wie Immunologie, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | Zürcher Kantonalbank |
Fund Administrator | Swisscanto Fondsleitung AG |
Auditor | Ernst & Young AG |
Lancierungsdatum | 15.10.2010 |
Jahresabschluss | 30. Sep |
NAV Berechnung | Täglich "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.80% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 2.50% |
Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) |
ISIN-Nummer | CH0113817065 |
Valoren-Nummer | 11381706 |
Bloomberg | ADGLBIA SW |
WKN | A1H7EV |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Anlagefonds nach Schweizer Recht |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Redemption period | Täglich |
Kennzahlen (31.10.2023, Basiswährung CHF)
Beta | 0.88 |
Volatilität | 21.80 |
Tracking Error | 6.25 |
Active Share | 34.43 |
Korrelation | 0.97 |
Sharpe ratio | -0.10 |
Information ratio | -0.33 |
Jensen's alpha | -2.05 |
Anzahl POS. | 50 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Neue innovative Medikamente sorgen für nachhaltige Dynamik im Biotechsektor.
- Attraktive Bewertungen von Large-Cap-Biotechunternehmen.
- Auslaufende Patente von Pharma-unternehmen führen zu hoher M&A-Aktivität.
- Fokus auf Biotechunternehmen aus den USA mit hohem Wachtumspotenzial.
- Bellevue Healthcare Team – Pionier in der Verwaltung von Healthcare Portfolios mit hervorragendem Leistungsausweis.
Risiken
- Der Fonds investiert in Aktien. Aktien unterliegen starken Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Aktien von Biotechnologieunternehmen können erheblichen Kursbewegungen unterliegen, die aufgrund von kurzfristigen markt-, branchen- oder unternehmensspezifischen Faktoren eintreten können.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich wiederum auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
Ausblick & Rückblick
Zusammenfassend war der Oktober ein herausfordernder Monat für Investoren, geprägt von Kursrückgängen bei Aktien und Anleihen. Obwohl sich die Wirtschaft der USA bis zu diesem Zeitpunkt bemerkenswert robust zeigt, belastete die Märkte ein möglicher Wirtschaftsabschwung. Zudem verschärften geopolitische Unruhen die Lage, was zu einer gedämpften Marktstimmung führte. Die Perspektive anhaltend steigender Zinsen drückte auf die Aktienkurse, während der Konflikt zwischen Israel und der Hamas die Risikobereitschaft der Anleger schwächte. Im Biotechbereich gaben gleich drei wichtige klinische Konferenzen zu reden. Der europäische Krebskongress tagte in Madrid und gab neben Daten für neuartige Therapien wie die Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) oder bispezifische Antikörper auch spannende Neuigkeiten für niedermolekulare Substanzen bekannt. Aus dem Weltkongress der Schlafmedizin erreichten uns interessante Daten für die neue Klasse der Orexin-Agonisten und an der Tagung für Alzheimer-Forschung, veröffentlichten die Partner Eisai und Biogen die mit Spannung erwarteten neuen Daten zum subkutan verabreichten Antikörper Leqembi.
Den grössten Performancebeitrag im Monat Oktober leisteten folgende Portfoliotitel: Structure Therapeutics zeigte sich stark aufgrund des breiten Interesses an oralen GLP-1-Agonisten und deren Anwendung im Bereich der Fettleibigkeit und Diabetes. Apellis Pharmaceuticals kommunizierte vorläufige Umsatzzahlen für die Augeninjektion, Syfovre, zur Behandlung von geographischer Atrophie und übertraf damit die Erwartungen der Investoren. Cytokinetics gab die Ausgangscharakteristika der Patienten für die entscheidende klinische Phase-III-Studie mit Aficamten bei Patienten mit symptomatischer obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie (HCM) bekannt. Die Patienten repräsentieren eine HCM-Population mit besonders hohem ungedecktem Bedarf. Damit konnte die Firma Zuversicht in die laufende Phase-III-Studie schaffen.
Schwache Beiträge zur Fondsperformance lieferten folgende Portfoliotitel: Akero korrigierte stark, nachdem das Medikament Efruxifermin die hohen Erwartungen einer Phase-IIb-Studie, in der die Verbesserung der Leberfibrose zwischen Teilnehmern verglichen wurde, nicht erfüllen konnte. Revolution Medicine war schwach aufgrund veröffentlichter Daten an dem europäischen Krebskongress (ESMO) für ihr orales Medikament gegen verschiedene solide Tumore. Für frühe Phase-I-Daten zeigte das Medikament gute Verträglichkeit, kam jedoch bei der Wirksamkeit leicht unter den Erwartungen der Investoren zu liegen.
Wir reduzierten Firmen wie Moderna oder Akero zugunsten von Firmen wie Zealand oder Exelixis.
Wir stehen dem Biotechsektor aufgrund starker Fundamentaldaten und sehr attraktiver Bewertungen (KGV für 2024 von 13x bei einem PEG von 1.1 im Large-Cap-Bereich) weiterhin positiv gegenüber. Dies ist nicht nur historisch gesehen, sondern insbesondere im Vergleich zum Pharmasektor (KGV 18x; PEG 2.0) oder dem S&P Index (KGV 18x; PEG 2.3) weiterhin sehr attraktiv.
Dokumente
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu und kann irreführend sein. Da der Teilfonds auf eine Währung lautet, die sich von der Basiswährung des Anlegers unterscheiden kann, können Wechselkursänderungen negative Auswirkungen auf Preise und Erträge haben. Mehr anzeigenWeniger anzeigen