Bellevue Digital Health (Lux)
Portfolio bestehend aus Wachstumsaktien hoher Qualität mit zweistelligem Umsatzwachstum
Regulierung und hohe Qualitätsanforderungen beschränken das Technologierisiko
Demografische Veränderungen und Alterung der Gesamtbevölkerung verlangen höhere Effizienz und Kosteneffektivität
In 90 Sekunden erklärt
Details zu den Anteilsklassen finden Sie hier.
Investment-Fokus
ISIN-Nr. LU1811047247
Das Anlageziel des Bellevue Digital Health ist die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums durch Anlagen zu mindestens zwei Dritteln in ein Portfolio sorgfältig ausgewählter Aktien und anderer Beteiligungspapiere von Unternehmen, die einen hohen Fokus auf die Digitalisierung des Gesundheitssektors haben.
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 30.01.2023)
NAV: USD 196.44 (27.01.2023)
Rollierende Wertentwicklung (27.01.2023)
I-USD | Benchmark | |
27.01.2022 - 27.01.2023 | 1.94% | n.a. |
27.01.2021 - 27.01.2022 | -39.39% | n.a. |
27.01.2020 - 27.01.2021 | 78.70% | n.a. |
25.01.2019 - 27.01.2020 | 13.18% | n.a. |
Annualisierte Wertentwicklung (27.01.2023)
I-USD | Benchmark | |
1 Jahr | 1.94% | n.a. |
3 Jahre | 3.35% | n.a. |
Seit Auflage p.a. | 9.99% | n.a. |
Kumulierte Wertentwicklung (27.01.2023)
I-USD | Benchmark | |
1M | 6.87% | n.a. |
YTD | 4.91% | n.a. |
1 Jahr | 1.94% | n.a. |
3 Jahre | 10.41% | n.a. |
Seit Auflage | 57.15% | n.a. |
Jährliche Wertentwicklung
I-USD | Benchmark | |
2022 | -27.67% | n.a. |
2021 | -10.10% | n.a. |
2020 | 68.37% | n.a. |
2019 | 18.13% | n.a. |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an. Der Fonds investiert weltweit zu mindestens zwei Dritteln des Portfolios in Unternehmen, deren Geschäftsaktivitäten einen hohen Fokus auf die Digitalisierung des Gesundheitssektors legen. Ein global verankertes Expertennetzwerk, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | RBC Investor Services, Luxembourg |
Fund Administrator | RBC Investor Services, Luxembourg |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 30.04.2018 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Täglich "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 0.90% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU1811047247 |
Valoren-Nummer | 41449386 |
Bloomberg | BBDIGIU LX |
WKN | A2JJA5 |
Gesamtkostenquote (TER) | 2.14% (30.12.2022) |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Redemption period | Täglich |
Kennzahlen (30.12.2022, Basiswährung USD)
Volatilität | 34.20 |
Sharpe ratio | 0.23 |
Anzahl POS. | 39 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Chancen & Risiken
Chancen
- Demografische Veränderungen und Alterung der Gesamtbevölkerung verlangen höhere Effizienz und Kosteneffektivität.
- Neue Technologien erobern das Gesundheitswesen.
- Portfolio bestehend aus Wachstumsaktien hoher Qualität mit zweistelligem Umsatzwachstum.
- Regulierung und hohe Qualitätsanforderungen beschränken das Technologierisiko.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Aktien mit Bezug zu Technologie und/oder Digitalisierung können überdurchschnittlich hohen Wertschwankungen unterliegen.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Nach mehreren Monaten mit positiver Performance konsolidierten die Aktienmärkte zum Jahresende. Im Berichtsmonat Dezember schlossen die globalen Aktienmärkte (MSCI World Net -4.2%) und der US-Technologiesektor (Nasdaq 100 -9.0%) deutlich tiefer. Die Aktienkurse der Digital-Health-Unternehmen und damit auch der Bellevue Digital Health Fonds (-3.1%) konnten sich dem Abwärtstrend nicht vollends entziehen, entwickelten sich aber besser als der Gesamtmarkt. Dieser Trend hält nun bereits seit 6 Monaten an, so entwickelte sich der Digital Health Fonds im 2. Halbjahr (+17.4%) deutlich positiver als der US-Technologiesektor (Nasdaq 100 -4.5%) oder die globalen Aktienmärkte (MSCI World Net -3.0%). Einerseits zahlte sich die konsequente Ausrichtung der Aktienselektion auf schnell wachsende, kommerziell erfolgreiche Innovationsführer ohne externen Finanzierungsbedarf aus. Anderseits wirkte sich auch die Tatsache positiv aus, dass der Gesundheitssektor und damit auch die Digital-Health-Unternehmen in einer aktuell vom Markt erwarteten Rezession im relativen Vergleich mit anderen Industrien vorteilhaft positioniert sind.
Die Makrofaktoren, vor allem die rasant steigenden Zinsen in den USA und der damit verbundene massive Einbruch der Bewertungsmultiples von Wachstumsunternehmen, waren im 1. Halbjahr jedoch zu stark und konnten nicht durch gute Unternehmensergebnisse und die erfolgreiche Entwicklung der Unternehmen im Jahr 2022 kompensiert werden.
So schloss der Bellevue Digital Health Fonds (-28.2%) zum Jahresende deutlich tiefer, besser als der US-Technologiesektor (Nasdaq 100 -32.4%), blieb aber hinter dem globalen Aktienmarkt (MSCI World Net -18.1%) zurück. Die durchschnittliche Aktienperformance unserer Unternehmen im Digital-Health-Anlageuniversum (gleichgewichtet) lag bei -36.9%, die Medianperformance bei -42.1%.
Wir sind optimistisch, dass die Aktienperformance in 2023 dem Trend der letzten 6 Monate folgt und wieder vermehrt vom individuellen Geschäftserfolg der Unternehmen getrieben wird. Die bedeutenden Fortschritte, welche die Unternehmen erzielten, dürften in einem weniger erratischen Makroumfeld wieder vermehrt Beachtung erhalten. Die Entwicklung der US-Zinsen wird trotzdem im Fokus der Anleger bleiben. Im Vergleich zum Jahresbeginn 2022 bewegen wir uns aber heute bereits auf einem deutlich höheren Zinsniveau und die Bewertungen der Digital-Health-Unternehmen auf einem attraktiveren, tieferen Niveau.
Obwohl die Aktienkurse vieler Unternehmen 2022 stark korrigierten (-50% und mehr), fokussieren wir uns weiterhin auf kommerziell erfolgreiche Unternehmen und setzen nicht auf die „Verlierer des letzten Jahres“ oder auf Unternehmen, deren potenzieller Geschäftserfolg Jahre entfernt liegt. Wir sind überzeugt, dass sich im gegenwärtig anspruchsvollen Wirtschaftsumfeld die differenzierten Marktführer noch stärker gegen „Me-Too“-Mitbewerber durchsetzen werden. Aber es gibt auch einige interessante Unternehmen, deren Aktienkurse in 2022 stark korrigierten, die aber dank Markteinführungen von neuen wichtigen Produkten und Dienstleistungen einen Quantensprung in ihrer Ge-
schäftsentwicklung machen können. Zusätzlich erwarten wir eine deutliche Beschleunigung der M&A-Aktivitäten. Nicht nur sind die Bewertungen der Digital Health Unternehmen attraktiv, sondern auch die Kassen der potenziellen Erwerber aus dem Technologie- und Medizintechniksektor gefüllt.
Gleich zum Jahresbeginn beginnt die J.P. Morgan Healthcare Conference, die wichtigste Investorenkonferenz für Gesundheitsaktien. Viele Unternehmen werden Eckdaten zum Geschäftsverlauf des 4. Quartals 2022 präsentieren und einen ersten Ausblick auf das neue Geschäftsjahr 2023 abgeben. In der Summe sehen wir den Digital-Health-Sektor relativ und absolut sehr gut positioniert für das Börsenjahr 2023. Alle Werte in USD / B-Anteile.
Unsere Anlagestrategie fokussiert sich auf die innovativen Marktführer und solid finanzierten Unternehmen. Über 95% der Unternehmen im Portfolio hatten keinen unmittelbaren Finanzierungsbedarf und die Unternehmen im stark regulierten und nichtzyklischen Gesundheitsmarkt profitieren von hohen Eintrittsbarrieren. Das Portfolio setzt sich aus schnell wachsenden, disruptiven Unternehmen zusammen, welche die Gesund-
heitsversorgung mit digitalen Technologien verbessern und kostengünstiger machen. Darüber hinaus weist das Digital-Health-Portfolio gegenwärtig ein erwartetes mehrjähriges, hohes doppelstelliges Umsatzwachstum mit guter Visibilität auf.
Die gestiegene Akzeptanz digitaler Lösungen im Zusammenhang mit der Coronakrise vermochte dem Digital-Health-Investmentcase einen zusätzlichen Wachstumsschub zu verleihen. Zusätzlich rechnen wir mit einer deutlichen Beschleunigung der M&A-Aktivitäten. Risikokapitalgeber haben seit 2011 rund USD 97 Mrd. in 4400 private Digital-Health-Unternehmen investiert, daher rechnen wir über die nächsten Jahre mit zahlreichen attraktiven Börsengängen – ein weiterer und wichtiger Grund für ein Investment in diesen Sektor.
Dokumente
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu und kann irreführend sein. Da der Teilfonds auf eine Währung lautet, die sich von der Basiswährung des Anlegers unterscheiden kann, können Wechselkursänderungen negative Auswirkungen auf Preise und Erträge haben. Mehr anzeigenWeniger anzeigen