Bellevue Asia Pacific Healthcare (Lux)
Zugang zu defensivem Wachstum getrieben durch erhöhte Nachfrage nach Gesundheitsprodukten-/DL aufgrund steigendem Anteil der MIttelschicht
Asiatischer Gesundheitsmarkt wächst doppelt so stark wie die entsprechenden Bruttoinlandprodukte
Überdurchschnittliche Performance – Komplementärer Baustein für einen Asieninvestor
In 90 Sekunden erklärt
Details zu den Anteilsklassen finden Sie hier.
Investment-Fokus
ISIN-Nr. LU1587984680
Der Fonds investiert in Aktien des gesamten Gesundheitssektors in der Region Asien-Pazifik. Dazu gehören Generika-, Pharma- und Biotechfirmen wie auch Medzintechnik- und Dienstleistungsunternehmen. Erfahrene Branchenspezialisten fokussieren auf profitable Unternehmen, die bereits über ein reiferes Produktportfolio verfügen. Die Titelauswahl basiert auf fundamentaler Unternehmensanalyse.
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 27.01.2023)
NAV: USD 188.07 (20.01.2023)
Rollierende Wertentwicklung (20.01.2023)
I-USD | Benchmark | |
20.01.2022 - 20.01.2023 | -10.99% | -6.25% |
20.01.2021 - 20.01.2022 | -23.32% | -22.59% |
20.01.2020 - 20.01.2021 | 45.75% | 30.98% |
18.01.2019 - 20.01.2020 | 22.28% | 25.90% |
Annualisierte Wertentwicklung (20.01.2023)
I-USD | Benchmark | |
1 Jahr | -10.99% | -6.25% |
3 Jahre | -0.17% | -1.68% |
5 Jahre | 2.16% | 3.13% |
Seit Auflage p.a. | 7.38% | 6.56% |
Kumulierte Wertentwicklung (20.01.2023)
I-USD | Benchmark | |
1M | 8.49% | 6.69% |
YTD | 7.03% | 5.60% |
1 Jahr | -10.99% | -6.25% |
3 Jahre | -0.51% | -4.95% |
5 Jahre | 11.26% | 16.69% |
Seit Auflage | 50.46% | 43.99% |
Jährliche Wertentwicklung
I-USD | Benchmark | |
2022 | -23.21% | -16.97% |
2021 | -12.88% | -16.17% |
2020 | 45.04% | 33.01% |
2019 | 23.61% | 30.06% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines lang-fristigen Kapitalwachstums an. Der Bellevue Asia Pacific Healthcare Fonds investiert in Aktien von Unternehmen, die ihren Sitz oder den überwiegenden Anteil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit insbesondere in den Gesundheitsmärkten des asiatisch-pazifischen Raumes haben. Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | RBC Investor Services, Luxembourg |
Fund Administrator | RBC Investor Services, Luxembourg |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 28.04.2017 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Täglich "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 09:00 CET |
Management Fee | 0.90% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) |
ISIN-Nummer | LU1587984680 |
Valoren-Nummer | 36225512 |
Bloomberg | BEAAPIU LX |
WKN | A2DPA1 |
Gesamtkostenquote (TER) | 2.18% (30.12.2022) |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Redemption period | Täglich |
Kennzahlen (30.12.2022, Basiswährung USD)
Beta | 0.80 |
Volatilität | 19.50 |
Tracking Error | 11.56 |
Active Share | 49.26 |
Korrelation | 0.83 |
Sharpe ratio | -0.03 |
Information ratio | 0.04 |
Jensen's alpha | 0.27 |
Anzahl POS. | 45 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Währung
Chancen & Risiken
Chancen
- Zugang zu defensivem Wachstum – Überalterung und veränderter Lebensstil halten Einzug in den aufstrebenden Ländern Asiens.
- Interessante Kombination von Investitionen in den asiatischen Emerging Markets und japanischen Spitzentechnologien.
- Breite Streuung über verschiedene Sektoren und Unternehmensgrössen im Healthcare-Bereich aus der Region Asien-Pazifik.
- Attraktive Bewertungen im Verhältnis zum erwarteten mittel- bis langfristigen Wachstum.
- Bellevue Healthcare Team – Pionier in der Verwaltung von Healthcare-Portfolios in den Emerging Markets mit hervorragendem Leistungsausweis.
Risiken
- Der Fonds investiert in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Teilfonds kann in chinesische A-Aktien anlegen. Dies umfasst das Risiko aufsichtsrechtlicher Änderungen, Mengenbegrenzungen sowie operativer Einschränkungen, die zu einem höheren Kontrahentenrisiko führen können.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
Ausblick & Rückblick
Der MSCI World legte gemessen in US-Dollar im November weitere 7% an Wert zu und führte somit den während der zweiten Oktoberhälfte begonnenen Aufwärtstrend fort. Nach wie vor bewegen makroökonomische Daten die Aktienmärkte deutlich stärker als Neuigkeiten auf Unternehmensstufe. So wurden die unter der Markterwartung ausgefallenen US-Inflationsdaten für den Monat Oktober sehr positiv aufgenommen und dies, obwohl die Preise im Jahresvergleich um weitere 8% gestiegen sind. Die daraus resultierenden Hoffnungen, das Fed werde die Zinsen nicht mehr derart stark erhöhen wie während der letzten Ausschusssitzungen, beflügelten risikoreiche Anlagen. Jerome Powell erfüllte dann am 30. November während seiner Rede in Washington diese Markterwartung und stellte eine Zinserhöhung von 50 Basispunkten im Dezember in Aussicht. Die tiefere Inflation und die sinkenden Zinsen in den USA sorgten auch für eine Abwertung des US-Dollars. Dies wiederum beflügelte die Aktien der Schwellenländer sowie jene der restlichen asiatisch-pazifischen Länder.
Nach der sehr negativen Reaktion auf den 20. Parteitag in China reagierten die Aktienmärkte in Hongkong und China im November positiv, in der Hoffnung, dass sich der Aufschwung der Wirtschaft aufgrund des langsamen Abbaus der COVID-Massnahmen fortsetzen wird. Selbst die zahlreichen Proteste gegen die Null-COVID-Politik, die nach einigen Tagen niedergeschlagen wurden, konnten die Rally nicht stoppen. Umfassende Impfkampagnen sollen in erster Linie die Altersgruppe der über 80-Jährigen nachdrücklich auffordern, sich schnell impfen zu lassen, damit Ende Januar das chinesische Neujahrfest durchgeführt werden kann. Folglich legte der MSCI Asien-Pazifik im Berichtsmonat stattliche 16.1% zu. Der defensive Gesundheitssektor konnte dieses Tempo nicht ganz mitgehen, stieg aber ebenfalls beachtliche 9.4%.
Die japanische Pharmafirma Eisai präsentierte an der Alzheimerkonferenz CTAD die detaillierten Daten ihrer Phase-III-Studie mit Lecanemab. Die Resultate zeigten, dass der Unterschied der kognitiven Funktionen zwischen den Patienten, welche Lecanemab erhielten, und denen, die das Placebo kriegten, auch nach 18 Monaten weiter zunimmt. Die Patienten mit Lecanemab verschlechtern sich zwar auch, aber weniger schnell. Die Hoffnung besteht, dass die Kurven im Laufe der Zeit weiter divergieren. Auch alle zweiten Endpunkte dieser Studie wurden erreicht. Ebenso wichtig zu sehen war, dass sich das Sicherheitsprofil von Lecanemab gegenüber der Phase-II-Studie nicht verschlechtert hat. Die US-Gesundheitsbehörde wird voraussichtlich das Medikament am 6. Januar 2023 zulassen. Entscheidend wird einerseits sein, wie hoch der Preis für diese Behandlung angesetzt wird. Andererseits ist noch unklar, ob und falls ja wann die US-Behörde CMS Lecanemab für die staatliche Krankenkasse Medicare rückvergüten wird.
Im abgelaufenen Monat wurden neu Fisher & Paykel, Ashai Intecc, Zai Lab und Shin Nippon Biomedical ins Portfolio aufgenommen. Zudem wurden Hengrui, Dr. Reddy’s, Bangkok Dusit und Beigene aufgestockt. Nicht mehr im Portfolio vertreten sind Divi’s Lab, Ono Pharma und Otskua. Reduziert wurden Olympus, CSPC Pharma und Terumo.
Asien ist die dynamischste Wachstumsregion der Welt, in der mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt. Bis 2050 dürfte der Anteil der asiatischen Schwellenländer an der Weltwirtschaftsleistung mehr als 50% ausmachen. Asiatische Volkswirtschaften mit steigenden Einkommen verändern ihr Wachstumsmodell weg vom Industrie- hin zum Dienstleistungssektor. Mit der wachsenden Mittelschicht steigt die Nachfrage nach moderner Medizin. Gesundheit steht vermehrt weit vorne auf der Wunschliste. Milliardeninvestitionen in Infrastruktur, neue Technologien und Forschung treiben die Modernisierung des Gesundheitswesens voran. Die Menschen erhalten dadurch breiteren Zugang zu einer besseren Gesundheitsversorgung. Die Nachfrage steigt zusätzlich durch eine rasch voranschreitende Überalterung. Allein in China werden in 30 Jahren 400 bis 500 Millionen Menschen über 60 Jahre alt sein, die vermehrt moderne Gesundheits-
dienstleistungen und Medikamente benötigen. Japan, das auch als das «demografische Labor der Welt» bezeichnet wird, setzt seit vielen Jahrzehnten auf Spitzeninnovationen. Technologieführer in Bereichen wie beispielsweise Antikörpertechnologien, Immun-
therapien, Robotik, Digitalisierung, Diagnostik oder auch bildgebende Verfahren sind im Land der aufgehenden Sonne anzutreffen. Der Fonds bietet einerseits einen defensiven Zugang zu den asiatischen Schwellenländern und andererseits spannende Investi-
tionsmöglichkeiten in Technologieführer in der gesamten Region. Wir investieren in die gesamte Wertschöpfungskette des Gesundheitswesens, von Generikafirmen über Bio-
techunternehmen zu Geräteherstellern bis hin zu Digital-Health-Gesellschaften.
Dokumente
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu und kann irreführend sein. Da der Teilfonds auf eine Währung lautet, die sich von der Basiswährung des Anlegers unterscheiden kann, können Wechselkursänderungen negative Auswirkungen auf Preise und Erträge haben. Mehr anzeigenWeniger anzeigen