Bellevue Medtech & Services (CH)
Mit Medtech & Services investieren Sie in 10% des globalen Bruttosozialprodukts und erhalten Zugang zum Gesundheitswesen ohne Medikamente
Unternehmen verfügen über ein überdurchschnittliches und stetiges Gewinnwachstum gegenüber Gesamtmarkt
Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen
Details zu den Anteilsklassen finden Sie hier.
Investment-Fokus
ISIN-Nr. CH0034334737
Der Fonds investiert weltweit in Aktien von Unternehmen des Medizintechnik- und Gesundheitsdienstleistungssektor. Die Titelauswahl basiert auf fundamentaler Unternehmensanalyse, wobei insbesondere der medizinische Nutzen, das Sparpotenzial für das Gesundheitswesen sowie das erwartete Marktpotenzial der entsprechenden Produkte und Services vertieft untersucht werden.
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 27.01.2023)
NAV: CHF 3'501.61 (26.01.2023)
Rollierende Wertentwicklung (26.01.2023)
AA-CHF | Benchmark | |
26.01.2022 - 26.01.2023 | -0.65% | -1.53% |
26.01.2021 - 26.01.2022 | 5.32% | 9.94% |
24.01.2020 - 26.01.2021 | 7.60% | 8.58% |
25.01.2019 - 24.01.2020 | 15.96% | 20.38% |
Annualisierte Wertentwicklung (26.01.2023)
AA-CHF | Benchmark | |
1 Jahr | -0.65% | -1.53% |
3 Jahre | 4.02% | 5.52% |
5 Jahre | 8.39% | 8.56% |
10 Jahre | 12.52% | 12.41% |
Seit Auflage p.a. | 8.77% | 8.49% |
Kumulierte Wertentwicklung (26.01.2023)
AA-CHF | Benchmark | |
1M | -2.66% | -0.98% |
YTD | -1.82% | 0.03% |
1 Jahr | -0.65% | -1.53% |
3 Jahre | 12.58% | 17.54% |
5 Jahre | 49.66% | 50.80% |
10 Jahre | 225.48% | 222.37% |
Seit Auflage | 250.23% | 236.97% |
Jährliche Wertentwicklung
AA-CHF | Benchmark | |
2022 | -12.56% | -11.48% |
2021 | 25.45% | 24.57% |
2020 | 6.56% | 9.32% |
2019 | 22.00% | 24.44% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds investiert weltweit in Aktien von Unternehmen des Medizintechnik- und Ge-sundheitsdienstleistungssektors. Der Fonds erschliesst dem Investor ein attraktives Investment in den Healthcare-Sektor ohne dabei in Medikamentenhersteller zu investieren. Erfahrene Branchenspezialisten fokussieren auf profitable, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | Zürcher Kantonalbank |
Fund Administrator | Swisscanto Fondsleitung AG |
Auditor | Ernst & Young AG |
Lancierungsdatum | 03.03.2008 |
Jahresabschluss | 30. Sep |
NAV Berechnung | Täglich "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.80% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 2.50% |
Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) |
ISIN-Nummer | CH0034334737 |
Valoren-Nummer | 3433473 |
Bloomberg | ADAGMED SW |
WKN | A0RAUP |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Anlagefonds nach Schweizer Recht |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Redemption period | Täglich |
Kennzahlen (30.12.2022, Basiswährung CHF)
Beta | 1.20 |
Volatilität | 28.70 |
Tracking Error | 9.18 |
Active Share | 31.53 |
Korrelation | 0.96 |
Sharpe ratio | 0.37 |
Information ratio | 0.01 |
Jensen's alpha | -1.93 |
Anzahl POS. | 42 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen.
- Fokussierung auf profitable, liquide Mid- und Large-Cap-Unternehmen mit einem etablierten Produktportfolio sowie schnell wachsende Small-Cap-Unternehmen mit Spitzentechnologieangebot.
- Managed Care profitiert von der Privatisierung des Krankenversicherungswesens und der Senkung der Behandlungskosten.
- Minimalinvasive Techniken auf dem Vormarsch – kürzere Behandlungszeiten senken Gesundheitskosten.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen könnten, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Die dadurch erhöhten Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Im Dezember büsste der Bellevue Medtech & Services CH (-5.5%) an Wert ein und konnte damit seine Benchmark (-5.0%) und den breiten Gesundheitsmarkt (-4.2%) nicht übertreffen. Der globale Aktienmarkt (-7.2%) gab deutlich stärker nach. Die Gesundheitsdienstleister (Services) haben die Performance mit -3.6% belastet, die Medizintechnikunternehmen (Medtech) mit -1.9%.
Die «Digital Health»-Unternehmen Doximity (-4.3%) und Veeva Systems (-17.9%) belasteten die absolute und relative Performance. Nach der exzellenten Performance von Doximity im November (+22.0%) nahmen Investoren Gewinne mit. Das amerikanische «Cloud Computing»-Unternehmen Veeva vermochte zwar die Umsatz- und Gewinnerwartungen für das 3. Quartal zu übertreffen, enttäuschte jedoch mit einer schwachen Viert-
quartalsprognose. Zudem kündigte das Unternehmen an, dass es seine CRM-Lösung von Salesforce auf seine eigene «Vault»-Plattform transferieren wird, was zu Verunsicherung führte.
Die amerikanischen Krankenversicherer Humana (-9.6%), Centene (-8.7%), Elevance (-6.5%), UnitedHealth (-5.9%), Molina (-5.0%) und Cigna (-2.0%) belasteten die Fondsperformance. Wir führen die Korrektur der Aktienkurse auf Faktoren wie eine ausgeprägte Grippewelle, eine erwartete Normalisierung der elektiven Eingriffe in 2023 und eine ausgezeichnete Performance der Krankenversicherer seit Mitte Juni 2022 zurück. Die Fundamentaldaten der Unternehmen beurteilen wir als unverändert stark.
Die Medizintechnikunternehmen Outset Medical (+18.7%), Align Technology (+3.9%), Tandem Diabetes (+3.6%), Zimmer Biomet (+3.1%), Stryker (+1.6%) und Inspire Medical (+1.0%) trugen positiv zur absoluten Performance bei. Das auf digitales Dialysemanagement spezialisierte Unternehmen Outset Medical konnte Investoren an einer Konferenz davon überzeugen, dass sein intuitiv bedienbares Hämodialysesystem «Tablo» die erste Technologie ist, die eine echte Chance hat, den riesigen Heimhämodialysemarkt zu erschliessen. Tandem Diabetes hat die Übernahme vom AMF Medical angekündigt. AMF entwickelt die schlauchlose Patchpumpe «Sigi», die komplementär zu Tandems intelligenter, schlauchbasierter Insulinpumpe t:slim X2 ist.
Shockwave (-21.4%), Edwards Lifesciences (-6.4%), Dexcom (-5.6%) und Intuitive Surgical
(-4.9%) belasteten die absolute und relative Performance. Wir führen die tieferen Kurse hauptsächlich auf Gewinnmitnahmen zurück, nachdem z.B. die FDA den neuen kontinuierlichen Blutzuckersensor G7 von Dexcom in den USA zugelassen hat.
Die «Life Sciences Tools»-Unternehmen Danaher (-5.8%) und Thermo Fisher (-4.7%) haben die Performance ebenfalls belastetet.
Alle Angaben in CHF, sofern nicht anders erwähnt.
Bei den Gesundheitsdienstleistern sehen wir das grösste Wertsteigerungspotenzial bei den US-Krankenversicherern. Wir glauben, dass sich 2023 die Prämienvolumen sehr gut entwickeln werden. Einerseits erwarten wir ein solides Wachstum der Versicherten in den Bereichen «Medicare Advantage» und «Commercial» und andererseits ein über-
durchschnittliches Prämienwachstum. Wir glauben, dass die konservativen Gewinn-prognosen der US-Krankenversicherer mehr als genug Reserven beinhalten, um die vollständige Erholung der elektiven Eingriffe auszugleichen. Zudem können das marginale Fremdwährungsexposure und die hohen kurz- und mittelfristigen Zinsen für eine Gewinnverdichtung sorgen. Die politisch bedingten Risiken bleiben aufgrund des geteilten Kongresses sehr gering.
Bei den Medizintechnikunternehmen sehen wir eine vollständige Normalisierung der Behandlungsvolumen bis Ende 2023, dies aufgrund der hohen Immunität und der sich verbessernden Personalsituation in den Krankenhäusern. Zusätzliches Aufwärtspotenzial aufgrund von aufgestauten Behandlungen ist durchaus möglich. Wir gehen von einer verbesserten Preissetzungsmacht aus, d.h., die Preise werden sich nicht verändern, dies im Vergleich zu einer jährlichen Preiserosion von 1-2% in den vergangenen 10 Jahren. Besseres Kostenmanagement und starkes Umsatzwachstum sollten daher die Margen verbessern. Attraktive Katalysatoren wie neue Produkteinführungen (z.B. TriClip, Dexcom G7, Omnipod 5), bahnbrechende klinische Studiendaten (z.B. TRILUMINATE) und erstmalige Kosten-
rückerstattungen (z.B. CardioMEMS, CGM-Sensoren für Typ-2-Diabetes-Patienten mit Basalinsulin) sorgen für zusätzlichen Schwung.
Wir erachten eine Rezession in 2023 als möglich. Medtech-&-Services-Unternehmen neigen dazu, sich in einem rezessiven Umfeld überdurchschnittlich zu entwickeln.
Dokumente
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu und kann irreführend sein. Da der Teilfonds auf eine Währung lautet, die sich von der Basiswährung des Anlegers unterscheiden kann, können Wechselkursänderungen negative Auswirkungen auf Preise und Erträge haben. Mehr anzeigenWeniger anzeigen