Bellevue Diversified Healthcare (Lux)
Details zu den Anteilsklassen finden Sie hier.
Investment-Fokus
ISIN-Nr. LU2441706509
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an. Der Bellevue Diversified Healthcare Fonds investiert weltweit in Unternehmen des Gesundheitssektors mit innovativen Geschäftsmodellen. Darunter fallen Unternehmen in Bereichen wie Biotechnologie, Medizinaltechnologie, Generika, Pharma und Gesundheitsdienstleistungen, die in der Entwicklung, der Herstellung oder dem Verkauf von Produkten und Dienstleistungen tätig sind.
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 01.12.2023)
NAV: USD 113.45 (30.11.2023)
Rollierende Wertentwicklung (30.11.2023)
I-USD | Benchmark | |
30.11.2022 - 30.11.2023 | -4.03% | -1.82% |
Annualisierte Wertentwicklung (30.11.2023)
I-USD | Benchmark | |
1 Jahr | -4.03% | -1.82% |
Seit Auflage p.a. | -5.65% | -1.66% |
Kumulierte Wertentwicklung (30.11.2023)
I-USD | Benchmark | |
1M | 5.78% | 6.14% |
YTD | -2.83% | -0.64% |
1 Jahr | -4.03% | -1.82% |
Seit Auflage | -9.24% | -2.75% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an. Der Bellevue Diversified Healthcare Fonds investiert weltweit in Unternehmen des Gesundheitssektors mit innovativen Geschäftsmodellen. Darunter fallen Unternehmen in Bereichen wie Biotechnologie, Medizinaltechnologie, Generika, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | CACEIS Investor Services Bank, Luxembourg |
Fund Administrator | CACEIS Investor Services Bank, Luxembourg |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 31.03.2022 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Täglich "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 0.90% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU2441706509 |
Valoren-Nummer | 116533027 |
Bloomberg | BDHCIUS LX |
WKN | A3DEAR |
Gesamtkostenquote (TER) | 1.59% (31.10.2023) |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (31.10.2023, Basiswährung USD)
Beta | 0.94 |
Volatilität | 10.70 |
Tracking Error | 2.92 |
Active Share | 33.84 |
Korrelation | 0.96 |
Sharpe ratio | -0.95 |
Information ratio | -1.36 |
Jensen's alpha | -4.29 |
Anzahl POS. | 54 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Profitieren von der globalen Wachs-tumsrate des Gesundheitswesens, welche in den letzten zehn Jahren das weltweite BIP-Wachstum deutlich übertraf.
- Positive Charakteristika des Healthcare-Sektors nutzen und durch Bottom-Up-Selektion sowie Faktor-Allokation-Alpha generieren.
- Strategisches Übergewicht des Faktors «Structural Growth» und Untergewicht in Blue Chip Pharma.
- Geringes Ertragsrisiko – überdurch-schnittliches Gewinnwachstum, auch in Krisenjahren, führen zu einem stabilen Portfoliobaustein.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Notenbanken hielten auch im Oktober am Mantra der länger als erwartet hohen Zinsen fest. Das führte im Monatsverlauf zu einem zwischenzeitlichen Anstieg der Rendite 10-jähriger UST auf 5.0%, was die globalen Aktienmärkte belastete. Enttäuschende Quartalszahlen und aktualisierte Unternehmensprognosen einiger Mega und Large Caps aus dem Gesundheitssektor trugen zum schlechteren Abschneiden der Branche gegenüber dem breiteren Aktienmarkt bei (Pfizer, Sanofi, Thermo Fisher usw.).
Innerhalb des MSCI World Healthcare Index bot der Subsektor Healthcare Services (+3.4%) im Oktober die beste Performance, gestützt durch die Ergebnisse und Prognosen von MCOs sowie steigende Renditen. Dagegen erwiesen sich Pharma (-4.0%), Biotech (-4.7%), Medtech (-5.5%), Healthcare-IT (-7.6%) und Life Science Tools (-13.7%) als enttäuschende Performer.
Schwache Zahlen und gesenkte Prognosen sowie Befürchtungen einer mangelnden Finanzierungsbereitschaft für den Biotechsektor und einer Konjunktureintrübung in China führten zu einer raschen Abwertung von Life-Science-Tools-Unternehmen. Die Sorge, dass GLP-1-Agonisten den gesamten adressierbaren Markt für Medtechunternehmen verringern könnten, die sich auf adipositasbezogene Komorbiditäten fokussieren, trug zur schwachen Entwicklung dieses Subsektors zu Monatsbeginn bei (entsprechende Unternehmen erholten sich nach Veröffentlichung ansprechender Quartalszahlen jedoch langsam wieder).
Innerhalb des MSCI World Healthcare Index waren die USA und Asien (jeweils -3.4%) auf regionaler Ebene die besten Performer, gefolgt von Europa (-5.6%).
Mit einer starken absoluten Performance warteten unter den Portfoliounternehmen im Oktober Humana (7.4%; positive Reaktion auf Ergebnisse von UNH), UnitedHealth (6.2%; Q3-Erwartungen übertroffen und Prognose angehoben, ermutigender Ausblick 2024) und Novo Nordisk (4.9%; Erhöhung der Guidance). Eine negative absolute Performance boten hingegen Lonza (-25.2%; mittelfristige Prognose gesenkt), Tenet (-18.5%; negative Stimmung bei Bekanntgabe der Ergebnisse) und Sanofi (-15.7%; Konzernumbau, Gewinnprognose gesenkt).
Dokumente
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu und kann irreführend sein. Da der Teilfonds auf eine Währung lautet, die sich von der Basiswährung des Anlegers unterscheiden kann, können Wechselkursänderungen negative Auswirkungen auf Preise und Erträge haben. Mehr anzeigenWeniger anzeigen