Bellevue Diversified Healthcare (Lux)
Details zu den Anteilsklassen finden Sie hier.
Investment-Fokus
ISIN-Nr. LU2441706509
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an. Der Bellevue Diversified Healthcare Fonds investiert weltweit in Unternehmen des Gesundheitssektors mit innovativen Geschäftsmodellen. Darunter fallen Unternehmen in Bereichen wie Biotechnologie, Medizinaltechnologie, Generika, Pharma und Gesundheitsdienstleistungen, die in der Entwicklung, der Herstellung oder dem Verkauf von Produkten und Dienstleistungen tätig sind.
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 27.01.2023)
NAV: USD 115.44 (26.01.2023)
Kumulierte Wertentwicklung (26.01.2023)
I-USD | Benchmark | |
1M | -1.21% | -0.33% |
YTD | -1.12% | -0.23% |
1 Jahr | n.a. | n.a. |
Seit Auflage | -7.65% | -2.35% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an. Der Bellevue Diversified Healthcare Fonds investiert weltweit in Unternehmen des Gesundheitssektors mit innovativen Geschäftsmodellen. Darunter fallen Unternehmen in Bereichen wie Biotechnologie, Medizinaltechnologie, Generika, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | RBC Investor Services, Luxembourg |
Fund Administrator | RBC Investor Services, Luxembourg |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 31.03.2022 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 0.90% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU2441706509 |
Valoren-Nummer | 116533027 |
Bloomberg | BDHCIUS LX |
WKN | A3DEAR |
Gesamtkostenquote (TER) | 1.54% (30.11.2022) |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Profitieren von der globalen Wachs-tumsrate des Gesundheitswesens, welche in den letzten zehn Jahren das weltweite BIP-Wachstum deutlich übertraf.
- Positive Charakteristika des Healthcare-Sektors nutzen und durch Bottom-Up-Selektion sowie Faktor-Allokation-Alpha generieren.
- Strategisches Übergewicht des Faktors «Structural Growth» und Untergewicht in Blue Chip Pharma.
- Geringes Ertragsrisiko – überdurch-schnittliches Gewinnwachstum, auch in Krisenjahren, führen zu einem stabilen Portfoliobaustein.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Die Erholung der Aktienmärkte im Oktober und November liess im Dezember nach, da höhere Anleiherenditen und gemischte Makrodaten die Stimmung trübten. Als Impulsgeber fungierten erneut die Zentralbanken, in diesem Fall die EZB mit ihren restriktiven Äusserungen. Das Narrativ der länger als erwartet hohen Zinsen wurde durch zahlreiche schwache Konjunkturdaten gestärkt, die die Märkte belasteten.
Der Gesundheitssektor (MSCI World Healthcare Net Index -1.2%; Benchmark des Fonds) schnitt dank einer starken Performance der Pharmabranche besser als die globalen Märkte (MSCI World Net Index -4.3%) ab. Der Bellevue Diversified Healthcare Fund (Anteilsklasse B
-1.3%) entwickelte sich im Grossen und Ganzen im Einklang mit seiner Benchmark (Healthcare Index).
Als bester Performer unter den Subsektoren erwies sich der Pharmabereich (+0.3%), während alle übrigen Subsektoren eine negative absolute Performance verzeichneten (Medtech -0.3%; Biotech -2.4%; Life Sciences -2.5%; Healthcare Services -3.1%; Healthcare Tech -13.5%). In Anbetracht der Risikoscheu am Markt lässt die negative Wertentwicklung der gewöhnlich defensiven Healthcare Services auf einen gewissen Abbau extrem übergewichteter Positionen schliessen.
Auf Einzeltitelebene wichen die Kursentwicklungen deutlich voneinander ab. Her-vorzuheben unter den Portfoliobeteiligungen ist die positive absolute Performance in USD von Akero Therapeutics (17%, Übernahmekandidat), Horizon (13%, M&A bestätigt) und Beigene (10%, Bekanntgabe positiver klinischer Daten und Ende der Null-COVID-Politik in China). Für Enttäuschung sorgte hingegen die negative absolute Wertentwicklung von Relmada (-53%, 2. klinische Studie gescheitert), Euroapi (-16%, Produktionsprobleme führten zur Senkung der Unternehmensprognose) und Olympus (-11%, Margendruck).
Gesundheitstitel erfüllten auch im Jahr 2022 ihre vorgesehene Funktion als defensive Alternative in volatilen Zeiten. Der Gesundheitssektor schnitt 13 Prozentpunkte besser als der MSCI World Index ab, angeführt von Biotech, Healthcare Services und Pharma. Die Aussichten für die Weltwirtschaft bleiben auch zu Beginn des neuen Jahres getrübt. Die Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen präsentiert sich im Wesentlichen unelastisch und sehr widerstandsfähig. Menschen suchen und erhalten auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten medizinische Versorgung. Historisch betrachtet schneidet der Gesundheitssektor in inflationären Phasen, Zeiten steigender und anhaltend hoher Zinsen sowie während der ersten Hälfte einer Rezession stets besser als andere Sektoren ab. Während eine weiche Landung der US-Wirtschaft nicht ausgeschlossen werden kann, dürfte die Unsicherheit auf dem Markt jedoch bis weit ins neue Jahr anhalten und das Risiko einer Sektorrotation unterbinden.
Vieles spricht in unseren Augen für eine positive relative Outperformance gegenüber dem breiteren Aktienmarkt, v.a. ein überdurchschnittliches Gewinnwachstum und weitere Neubewertungen. Der Sektor schloss das Jahr 2022 auf KGV-Basis nach einem anfänglichen Abschlag mit einer geringen Prämie gegenüber dem breiteren Aktienmarkt. Wir sehen Potenzial für eine weitere relative Neubewertung, zu der es in der Vergangenheit bereits mehrfach kam, wenn das geopolitische/wirtschaftliche Risiko hoch, das Risiko einer Gesundheitsreform jedoch niedrig war.
Schwergewichtige Biopharma-Unternehmen schlugen sich 2022 gut, was dafür spricht, dass ein diversifiziertes Portfolio auch defensive Qualitätstitel und niedrig bewertete Aktien umfassen muss. Wir bevorzugen Biotechaktien geringfügig gegenüber Pharmawerten, wobei uns bei letztgenannten die wachsenden Cashflows der Large Caps in der kurzen Frist und die grosse Titelauswahl bei Small und Mid Caps gefallen.
Im Medtechbereich sehen wir die Normalisierung der Auslastung als positiven Impulsgeber für 2023. Die Gewinnerwartungen und KGVs für diesen Subsektor sind gesunken und mit rückläufiger Inflation dürften sich die Margen stabilisieren.
Prognosen für den Subsektor Life Science Tools fallen in Anbetracht der unterschiedlichen Makroszenarien für 2023 besonders schwer. Unter den Subsektoren des Ge-
sundheitswesens weist Life Science Tools die höchste negative Korrelation mit den Zinserwartungen auf. Negative Faktoren wie Corona-Gegenwind, Abbau von Lagerbe-
ständen, rückläufige Biotechfinanzierungen und Konjunkturabhängigkeit halten einander die Waage mit positiven Aspekten wie der Wiedereröffnung Chinas und der beständigen pharmazeutischen und akademischen Forschung und Entwicklung.
Auf Subsektorebene setzen wir auf eine Übergewichtung von Biotechtiteln und eine Untergewichtung von Life Science Tools (weitgehend neutrale Gewichtung bei den anderen Subsektoren).
Dokumente
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu und kann irreführend sein. Da der Teilfonds auf eine Währung lautet, die sich von der Basiswährung des Anlegers unterscheiden kann, können Wechselkursänderungen negative Auswirkungen auf Preise und Erträge haben. Mehr anzeigenWeniger anzeigen