Bellevue Diversified Healthcare (Lux)
Details zu den Anteilsklassen finden Sie hier.
Investment-Fokus
ISIN-Nr. LU2441706509
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an. Der Bellevue Diversified Healthcare Fonds investiert weltweit in Unternehmen des Gesundheitssektors mit innovativen Geschäftsmodellen. Darunter fallen Unternehmen in Bereichen wie Biotechnologie, Medizinaltechnologie, Generika, Pharma und Gesundheitsdienstleistungen, die in der Entwicklung, der Herstellung oder dem Verkauf von Produkten und Dienstleistungen tätig sind.
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 02.06.2023)
NAV: USD 113.86 (31.05.2023)
Rollierende Wertentwicklung (01.06.2023)
I-USD | Benchmark | |
01.06.2022 - 01.06.2023 | 1.36% | 2.01% |
Annualisierte Wertentwicklung (01.06.2023)
I-USD | Benchmark | |
1 Jahr | 1.36% | 2.01% |
Seit Auflage p.a. | -7.11% | -3.07% |
Kumulierte Wertentwicklung (01.06.2023)
I-USD | Benchmark | |
1M | -3.41% | -3.27% |
YTD | -1.78% | -1.49% |
1 Jahr | 1.36% | 2.01% |
Seit Auflage | -8.26% | -3.59% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an. Der Bellevue Diversified Healthcare Fonds investiert weltweit in Unternehmen des Gesundheitssektors mit innovativen Geschäftsmodellen. Darunter fallen Unternehmen in Bereichen wie Biotechnologie, Medizinaltechnologie, Generika, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | RBC Investor Services, Luxembourg |
Fund Administrator | RBC Investor Services, Luxembourg |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 31.03.2022 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Täglich "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 0.90% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU2441706509 |
Valoren-Nummer | 116533027 |
Bloomberg | BDHCIUS LX |
WKN | A3DEAR |
Gesamtkostenquote (TER) | 1.61% (31.05.2023) |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (31.05.2023, Basiswährung USD)
Beta | 0.93 |
Volatilität | 14.10 |
Tracking Error | 3.95 |
Active Share | 33.99 |
Korrelation | 0.96 |
Sharpe ratio | -0.30 |
Information ratio | -0.35 |
Jensen's alpha | -1.59 |
Anzahl POS. | 59 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Profitieren von der globalen Wachs-tumsrate des Gesundheitswesens, welche in den letzten zehn Jahren das weltweite BIP-Wachstum deutlich übertraf.
- Positive Charakteristika des Healthcare-Sektors nutzen und durch Bottom-Up-Selektion sowie Faktor-Allokation-Alpha generieren.
- Strategisches Übergewicht des Faktors «Structural Growth» und Untergewicht in Blue Chip Pharma.
- Geringes Ertragsrisiko – überdurch-schnittliches Gewinnwachstum, auch in Krisenjahren, führen zu einem stabilen Portfoliobaustein.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Unter den wichtigen Subsektoren bot Medtech (+7.0%) im April dank positiver Auslastungstrends in Krankenhäusern die beste Performance, gefolgt von Pharma (+5.3%) und Services (+3.8%). Finanzierungssorgen belasteten Biotech (-0.7%), während Life Science Tools (-3.8%) das Abschneiden des Sektors aufgrund von Problemen im Bereich Bioprozessentwicklung (Bioprocessing) deutlich beeinträchtigte.
Deep Value und defensive Qualitätstitel aus dem Gesundheitssektor erlebten im April ein Comeback mit einer relativen Outperformance (Deep Value +5.2%; defensive Qualität +4.7%; strukturelles Wachstum +2.6%; zyklische Ausrichtung +1.4%; disruptives Wachstum: -1.2%). Seit Jahresbeginn entwickelte sich unsere Auswahl an zyklisch ausgerichteten Aktien am besten (+15.3%), was die spätzyklische Dynamik widerspiegelt.
Innerhalb des Healthcare-Index schlugen sich Mega Caps (> USD 200 Mrd.; +4.8%) im Berichtsmonat besser als Large Caps (USD 60-200 Mrd.; +3.3%) und Mid Caps (USD 2-60 Mrd.; +1.5%). Das gute Abschneiden von Mega Caps ist unter anderem Eli Lilly und Novo Nordisk zu verdanken. Seit mindestens zwei Jahren hat sich ein stärkeres Engagement im kleinkapitalisierten Segment des Gesundheitssektors für Anleger nicht ausbezahlt.
Europäische Gesundheitsaktien (+6.5%) entwickelten sich im April deutlich besser als ihre amerikanischen und asiatischen Pendants (+2.9% und +0.7%). Ihre Performance wurde durch Novo Nordisk und zyklisch ausgerichtete Aktien aus dem Dental- und Hörgerätebereich gestützt. Das Interesse an Adipositas-Medikamenten beschränkt sich mittlerweile nicht mehr nur auf den Gesundheitssektor, sondern wird auch von der breiteren Bevölkerung geteilt. Eine bessere Spitalauslastung und erwartete Alzheimer-Daten (3. Mai) stützen und treiben zudem die Outperformance der beteiligten Unternehmen. Vereinfacht gesagt betreffen die drei oben erwähnten Themen Mega- und Large-Cap-Unternehmen und begünstigen das bessere Abschneiden dieser Marktkapitalisierungssegmente.
Für die Subsektoren Pharma und Biotech zeichnen sich am Horizont positive Impulsgeber zahlreicher Unternehmen ab (Novo Nordisk bei Adipositas; AstraZeneca bei Lungenkrebs; Eli Lilly und Biogen erwarten Zulassungsfortschritte für ihre Alzheimermedikamente). Angesichts der Bewertungsniveaus, die einige Unternehmen inzwischen bereits erreicht haben, dürfen sie sich keine Misserfolge mehr leisten. Das gilt vor allem für die SELECT-Studie von Novo Nordisk, deren Scheitern dessen Aktienkurs stark belasten würde. In Zukunft könnte sich die Aufmerksamkeit wieder auf die Risiken der US-Politik verlagern, da die im Rahmen des IRA vorgesehenen Medicare-Verhandlungen näher rücken. Grosskapitalisierte Medtechs veröffentlichten positive Q1-Ergebnisse und hoben ihre Prognosen an, was jedoch nur verhaltene (oder sogar negative) Kursreaktionen auslöste. Wir bleiben bei unserer positiven Einschätzung der Fundamentaldaten und halten daher an unserer leichten Übergewichtung fest. Healthcare Services befindet sich weiterhin im Fadenkreuz der Politik, wobei die Rolle von Arzneimittelberatern (PBMs) im Fokus steht. Deren Bewertungen sind inzwischen jedoch wieder auf attraktivere Niveaus gesunken.
Dokumente
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu und kann irreführend sein. Da der Teilfonds auf eine Währung lautet, die sich von der Basiswährung des Anlegers unterscheiden kann, können Wechselkursänderungen negative Auswirkungen auf Preise und Erträge haben. Mehr anzeigenWeniger anzeigen