Bellevue Diversified Healthcare (Lux)
Details zu den Anteilsklassen finden Sie hier.
Investment-Fokus
ISIN-Nr. LU2441707226
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an. Der Bellevue Diversified Healthcare Fonds investiert weltweit in Unternehmen des Gesundheitssektors mit innovativen Geschäftsmodellen. Darunter fallen Unternehmen in Bereichen wie Biotechnologie, Medizinaltechnologie, Generika, Pharma und Gesundheitsdienstleistungen, die in der Entwicklung, der Herstellung oder dem Verkauf von Produkten und Dienstleistungen tätig sind.
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 19.08.2022)
NAV: EUR 124.76 (17.08.2022)
Kumulierte Wertentwicklung (17.08.2022)
I2-EUR | Benchmark | |
1M | -0.72% | 0.52% |
YTD | n.a. | n.a. |
1 Jahr | n.a. | n.a. |
Seit Auflage | -0.19% | 4.19% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an. Der Bellevue Diversified Healthcare Fonds investiert weltweit in Unternehmen des Gesundheitssektors mit innovativen Geschäftsmodellen. Darunter fallen Unternehmen in Bereichen wie Biotechnologie, Medizinaltechnologie, Generika, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | RBC Investor Services, Luxembourg |
Fund Administrator | RBC Investor Services, Luxembourg |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 31.03.2022 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 0.70% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU2441707226 |
Valoren-Nummer | 116533067 |
Bloomberg | BDHCI2E LX |
WKN | A3DEAT |
Gesamtkostenquote (TER) | 1.19% (31.05.2022) |
Rechtliche Informationen
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Profitieren von der globalen Wachstumsrate des Gesundheitswesens, welche in den letzten zehn Jahre das weltweite BIP-Wachstum deutlich übertraf.
- Positive Charakteristika des Healthcare Sektors nutzen und durch Bottom-Up Selektion sowie Faktor Allokation Alpha generieren.
- Strategisches Übergewicht des Faktors «Structural Growth» und Untergewicht in Blue Chip Pharma.
- Geringes Ertragsrisiko - Überdurchschnittliches Gewinnwachstum, auch in Krisenjahren, führen zu einem stabilem Portfoliobaustein.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Aktienmärkte erholten sich im Juli kräftig, aber es bleibt ungewiss, ob es sich dabei um den Beginn eines neuen Bullenmarktes oder lediglich eine Bärenmarktrally handelt. Obwohl der Gesundheitssektor (MSCI World Healthcare Net Index: +3.3%; Benchmark des Fonds) eine solide, positive absolute Rendite verzeichnete, schnitt er schlechter als die globalen Märkte ab (MSCI World Net Index: +8.0%), was einer leichten Abkehr von defensiven Sektoren geschuldet ist.
Der Bellevue Diversified Healthcare Fonds (USD / B-Anteile, +2.1%) verbuchte im Juli eine positive absolute Performance, verfehlte jedoch seine Benchmark um 116 Bp infolge einer allgemein defensiveren Ausrichtung bei der Subsektor- und Stilallokation.
Die Subsektoren des Gesundheitsbereichs entsprachen nach Bekanntgabe erster Zweitquartalszahlen im Allgemeinen den gesenkten Erwartungen: solide Top-Line-Ergebnisse und Margen trotz Gegenwind (Mangel an Krankenhauspersonal, Inflation der Inputkosten, Kürzung von Kapitalausgaben und Lockdowns in China). Dies löste eine Rally der Erleichterung in den stärker nachfrage- bzw. inflationsanfälligen Subsektoren (Medtech, Life-Sciences-Instrumente) aus, die im Monatsverlauf besser als defensivere Subsektoren (Pharma) abschnitten. Darüber hinaus führte eine Neueinschätzung der Kapitalmarktsituation zu einer Rotation in wachstumsstarke Gesundheitsunternehmen und einer entsprechenden Verschiebung in der Performance der verschiedenen Marktsegmente nach Marktkapitalisierung sowie nach Subsektoren, was die «Risk-on-Stimmung» verstärkte. Die Führung der Demokraten im US-Kongress verkündete die Einigung auf ein Gesetzespaket namens "Inflation Reduction Act of 2022". Es umfasst für die US-Gesundheitspolitik einige Massnahmen, unter anderem eine Obergrenze für bestimmte Arzneimittelpreise. Dies stellt in unseren Augen nur ein kleines Manko dar, aber die Schlagzeile bot Anlegern einen weiteren Grund, ihre Übergewichtung in Pharmatiteln zu verringern.
Hervorzuheben ist die positive absolute Performance (in USD) unserer Port-foliobeteiligungen HCA (26.4%, Ergebnissteigerung), Sarepta (24.0%, beschleunigte BLA-Zulassung) und Abiomed (18.4%, Ergebnissteigerung). Die negative absolute Performance von Polypeptide (-30.6%, Umsatzrückgang), Rovi (-13.4%, Nachhaltigkeit des CMO-Geschäfts fragwürdig) und Hangzhou Tigermed (-10.3%) ist den oben genannten Makro-/Subsektortreibern und einigen idiosynkratischen Meldungen geschuldet.
Wir starten mit einem breit diversifizierten Expsure zum Gesundheitssektor in den August 2022. Aufgrund der soliden Fundamentaldaten, die mit Veröffentlichung der Zweitquartalszahlen verkündet wurden, und der sich stabilisierenden Finanzbedingungen haben wir unsere Subsektorpräferenzen angepasst. Wir halten nach wie vor kleine übergewichtete Positionen im Pharma-/Biotechbereich, sind aber neutral in Life-Science-Instrumenten und Gesundheits-IT. An unserer leichten Untergewichtung in Medtech & Dienstleistungen gegenüber der Benchmark halten wir fest, haben sie aber reduziert. Während sich das Segment Medtech für Krankenhäuser robust entwickelte, stehen wir stärker verbrauchergetriebenen Medtechs sowie Teilen des Dienstleistungsbereichs, die ggü. höheren Lohnkosten exponiert sind, vorsichtiger gegenüber. Kurzfristig erwarten wir weiterhin einen ständigen Wechsel zwischen Risikobereitschaft und Risikoscheu, weshalb wir gegenwärtig von grösseren Portfolioanpassungen Abstand nehmen. Zum Monatsende waren wir in Zyklikern und defensiven Value-Titeln untergewichtet, dagegen in niedrig bewerteten Aktien und strukturellen Wachstumstiteln übergewichtet. Der Fonds hält ein sehr kleines Engagement in disruptiven Wachstumswerten.
In Anbetracht der weiterhin ungewissen makroökonomischen Aussichten und Lagen an den Kapitalmärkten bietet der Gesundheitssektor in unseren Augen wegen seiner defensiven Natur, seiner starken Preissetzungsmacht und seiner weitgehend beständigen Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen interessante Chancen für Anleger. Wir gehen weiterhin davon aus, dass die voraussichtliche Revision der Gewinnerwartungen während dieses wirtschaftlichen Abschwungs (in Kombination mit einer Stagflation) den Gesundheitssektor weniger stark trifft als den breiten Markt.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu und kann irreführend sein. Da der Teilfonds auf eine Währung lautet, die sich von der Basiswährung des Anlegers unterscheiden kann, können Wechselkursänderungen negative Auswirkungen auf Preise und Erträge haben. Mehr anzeigenWeniger anzeigen