Bellevue Digital Health (Lux)
Portfolio bestehend aus Wachstumsaktien hoher Qualität mit zweistelligem Umsatzwachstum
Regulierung und hohe Qualitätsanforderungen beschränken das Technologierisiko
Demografische Veränderungen und Alterung der Gesamtbevölkerung verlangen höhere Effizienz und Kosteneffektivität
In 90 Sekunden erklärt
Details zu den Anteilsklassen finden Sie hier.
Investment-Fokus
ISIN-Nr. LU1811048138
Das Anlageziel des Bellevue Digital Health ist die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums durch Anlagen zu mindestens zwei Dritteln in ein Portfolio sorgfältig ausgewählter Aktien und anderer Beteiligungspapiere von Unternehmen, die einen hohen Fokus auf die Digitalisierung des Gesundheitssektors haben.
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 30.11.2023)
NAV: EUR 167.24 (29.11.2023)
Rollierende Wertentwicklung (29.11.2023)
B-EUR | Benchmark | |
29.11.2022 - 29.11.2023 | -19.81% | n.a. |
29.11.2021 - 29.11.2022 | -24.33% | n.a. |
27.11.2020 - 29.11.2021 | 5.45% | n.a. |
29.11.2019 - 27.11.2020 | 39.61% | n.a. |
Annualisierte Wertentwicklung (29.11.2023)
B-EUR | Benchmark | |
1 Jahr | -19.81% | n.a. |
3 Jahre | -13.81% | n.a. |
5 Jahre | 0.15% | n.a. |
Seit Auflage p.a. | 5.35% | n.a. |
Kumulierte Wertentwicklung (29.11.2023)
B-EUR | Benchmark | |
1M | 13.34% | n.a. |
YTD | -18.50% | n.a. |
1 Jahr | -19.81% | n.a. |
3 Jahre | -36.02% | n.a. |
5 Jahre | 0.73% | n.a. |
Seit Auflage | 33.79% | n.a. |
Jährliche Wertentwicklung
B-EUR | Benchmark | |
2022 | -23.47% | n.a. |
2021 | -3.95% | n.a. |
2020 | 53.38% | n.a. |
2019 | 19.46% | n.a. |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an. Der Fonds investiert weltweit zu mindestens zwei Dritteln des Portfolios in Unternehmen, deren Geschäftsaktivitäten einen hohen Fokus auf die Digitalisierung des Gesundheitssektors legen. Ein global verankertes Expertennetzwerk, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | CACEIS Investor Services Bank, Luxembourg |
Fund Administrator | CACEIS Investor Services Bank, Luxembourg |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 30.04.2018 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Täglich "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.60% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU1811048138 |
Valoren-Nummer | 41450818 |
Bloomberg | BBDIGBE LX |
WKN | A2JJBD |
Gesamtkostenquote (TER) | 2.18% (31.10.2023) |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (31.10.2023, Basiswährung USD)
Volatilität | 32.40 |
Sharpe ratio | -0.47 |
Anzahl POS. | 36 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Chancen & Risiken
Chancen
- Demografische Veränderungen und Alterung der Gesamtbevölkerung verlangen höhere Effizienz und Kosteneffektivität.
- Neue Technologien erobern das Gesundheitswesen.
- Portfolio bestehend aus Wachstumsaktien hoher Qualität mit zweistelligem Umsatzwachstum.
- Regulierung und hohe Qualitätsanforderungen beschränken das Technologierisiko.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Aktien mit Bezug zu Technologie und/oder Digitalisierung können überdurchschnittlich hohen Wertschwankungen unterliegen.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Wie bereits im Vormonat stieg die Rendite 10-jähriger US Treasuries um weitere 36 Bps an und erreichte zum Monatsende einen neuen Mehrjahreshöchststand von 4.93%. Wir erachten dies als Hauptgrund für die negative Performanceentwicklung wachstumsorientierter Aktien und damit auch des Digital-Health-Portfolios. Viele Anleger bewerten klein- und mittelkapitalisierte Aktien nach der Discounted-Cashflow-Methode (DCF), die bei steigenden Zinsen zu sinkenden Bewertungen führt.
Von den 39 Portfoliounternehmen trugen Olink (+68.9%), Yidu Tech (+4.3%), Shockwave (+3.6%) und Ping An Healthcare and Technology (+0.2%) positiv zur Portfolioperformance bei. Thermo Fisher kündigte die Übernahme von Olink an, dem führenden Anbieter von Proteomik-Lösungen. Dies für USD 26 pro Aktie in Cash, was einer Prämie von 74% zum Vortagesschlusskurs entspricht. Das auf die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mittels intravaskulärer Lithotripsie spezialisierte Unternehmen Shockwave kündigte anlässlich seines Investorentags neue bahnbrechende Produkte an. Die Umsatzprognose für 2026 sowie die Ausweitung des gesamten adressierbaren Marktes von USD 8.5 auf 15 Mrd. übertraf zudem die Erwartungen der Investoren.
Die Zwischenergebnisse der klinischen Studie «FLOW» von Novo Nordisk, in der Semaglutid bei Patienten mit Diabetes Typ 2 mit chronischem Nierenleiden eingesetzt wird, sind offenbar derart vielversprechend, dass diese vorzeitig beendet wurde. In der Folge gaben nicht nur die Aktien von Unternehmen im Dialysemarkt wie z.B. Outset Medical (-67.6%) stark nach, sondern auch die Aktien des breiten Medizintechnikmarktes, wovon unter anderem TransMedics (-31.9%), Inspire Medical (-25.8%), Penumbra (-21.0%), Procept BioRobotics (-18.3%), Insulet (-16.9%), Axonics (-8.7%) und Globus Medical (-7.9%) betroffen waren. Wir halten diese negative Marktreaktion für übertrieben und nicht nachhaltig.
Obwohl Dexcom (-5.3%) die Umsatz- und Gewinnerwartungen für das 3. Quartal übertraf und die Prognose für 2023 erhöhte, konnte die Aktie nicht positiv zur Performance beitragen. Auch Intuitive Surgical (-10.8%) überraschte die Investoren mit höheren Eingriffsvolumen und mit mehr verkauften roboterbasierten Chirurgiesystemen im 3. Quartal, hat aber trotzdem negativ zur Portfolioperformance beigetragen. Auch Axonics konnte die Q3-Analystenschätzungen übertreffen und erhöhte die Prognosen für das Gesamtjahr 2023.
Teladoc Health (-11.5%) übertraf seine eigene Umsatzprognose, nicht jedoch die Erwartungen der Anleger. Accolade (-38.9%) übertraf die Umsatz- und Gewinnerwartungen, hob jedoch die Prognose für das Gesamtjahr nicht an.
Im Oktober gab es aber auch unternehmensspezifische Probleme. Outset Medical veröffentlichte einen unter den Erwartungen liegenden Umsatz für das dritte Quartal und senkte seine Prognose für 2023, was die Anleger enttäuschte. Align Technology (-39.9%) verfehlte die Erwartungen der Investoren für das dritte Quartal aufgrund der sich verschlechternden Verbraucherstimmung in den USA. Alle Werte in USD / B-Anteile.
Unsere Anlagestrategie fokussiert sich auf die innovativen Marktführer und solid finanzierten Unternehmen. Über 95% des Portfolios hat keinen unmittelbaren Finanzierungsbedarf und die Unternehmen im stark regulierten und nichtzyklischen Gesundheitsmarkt profitieren von hohen Eintrittsbarrieren. Das Portfolio setzt sich aus schnell wachsenden, disruptiven Unternehmen zusammen, welche die Gesundheitsversorgung mit digitalen Technologien verbessern und kostengünstiger machen. Darüber hinaus weist das Digital-Health-Portfolio gegenwärtig ein erwartetes mehrjähriges, hohes doppelstelliges Umsatzwachstum mit guter Visibilität auf.
Die gestiegene Akzeptanz digitaler Lösungen im Zusammenhang mit der Coronakrise vermochte dem Digital Health-Investmentcase einen zusätzlichen Wachstumsschub zu verleihen. Risikokapitalgeber haben seit 2011 rund USD 109 Mrd. in über 4700 private Digital-Health-Unternehmen investiert, daher rechnen wir über die nächsten Jahre mit zahlreichen attraktiven Börsengängen – ein weiterer und wichtiger Grund für ein Investment in diesen Sektor.
Dokumente
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu und kann irreführend sein. Da der Teilfonds auf eine Währung lautet, die sich von der Basiswährung des Anlegers unterscheiden kann, können Wechselkursänderungen negative Auswirkungen auf Preise und Erträge haben. Mehr anzeigenWeniger anzeigen