Investitionen in die weltweit 45 attraktivsten Healthcare-Aktien, regional diversifiziert und subsektorübergreifend
Profitiert vom Nachholbedarf in Emerging Markets als auch von der Innovation in Industrieländern
Starker Fokus auf werthaltige Mid Caps sowie Untergewichtung von Pharma-Aktien
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 10.07.2025)
NAV: EUR 948.39 (09.07.2025)
Rollierende Wertentwicklung (10.07.2025)
I2-EUR | Benchmark | |
09.07.2024 - 09.07.2025 | -6.97% | -12.08% |
09.07.2023 - 09.07.2024 | 8.47% | 15.93% |
Annualisierte Wertentwicklung (10.07.2025)
I2-EUR | Benchmark | |
1 Jahr | -6.97% | -12.08% |
Seit Auflage p.a. | -1.85% | -0.92% |
Kumulierte Wertentwicklung (10.07.2025)
I2-EUR | Benchmark | |
1M | -2.93% | -1.82% |
YTD | -7.69% | -10.46% |
1 Jahr | -6.97% | -12.08% |
Seit Auflage | -5.01% | -2.51% |
Jährliche Wertentwicklung
I2-EUR | Benchmark | |
2024 | 5.73% | 8.12% |
2023 | -5.30% | 0.45% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an. Der Bellevue Global Healthcare Strategy Fonds investiert weltweit aktiv in Unternehmendes Gesundheitssektors mit innovativen Geschäftsmodellen. Darunter fallen Unternehmen in Bereichen wie Biotechnologie, Medizinaltechnologie, Generika, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | Zürcher Kantonalbank |
Fund Administrator | Swisscanto Fondsleitung AG |
Auditor | Ernst & Young AG |
Lancierungsdatum | 19.10.2011 |
Jahresabschluss | 30. Sep |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 0.60% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 2.00% |
ISIN-Nummer | CH1205452688 |
Valoren-Nummer | 120545268 |
Bloomberg | I2EURZZ SW |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Anlagefonds nach Schweizer Recht |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (30.06.2025, Basiswährung CHF)
Beta | 0.72 |
Volatilität | 12.38 |
Tracking Error | 8.79 |
Active Share | 59.69 |
Korrelation | 0.76 |
Sharpe ratio | -0.30 |
Information ratio | -0.13 |
Jensen's alpha | -1.82 |
Anzahl POS. | 45 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Der Fonds investiert in die 45 attraktivsten Healthcare-Aktien weltweit.
- Proprietärer Anlageprozess: Halbjährliche Firmen-Evaluation und Rebalancing.
- Untergewichtung von Pharma sowie der USA im Vergleich zu den relevanten Healthcare-Indizes.
- Starker Fokus auf werthaltige Mid Caps.
- Bellevue Healthcare Team – Pionier in der Verwaltung von Healthcare Portfolios mit hervorragendem Leistungsausweis.
Risiken
- Der Fonds investiert aktive in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher auswirken kann.
Ausblick & Rückblick
Donald Trump unterzeichnete am 12. Mai eine Exekutivanordnung (EO) zur Einführung einer sogenannten «Most-Favored-Nation»-Regelung (MFN) für Arzneimittelpreise. Dem Gesundheitsministerium standen danach 30 Tage zu, um konkrete Ziele für Preissenkungen festzulegen. Medikamentenherstellern räumt das Dekret 180 Tage ein, um entsprechende Preisanpassungen umzusetzen Darüber hinaus findet unter Berufung auf nationale Sicherheitsrisiken eine Untersuchung nach Abschnitt 232 statt, um die Einführung potenzieller Zölle auf pharmazeutische Produkte zu bewerten. Wir befinden uns folglich inmitten zweier Prozesse, deren Ausgang sich nicht voraussagen lässt. Die Chancen auf ein Pilotprogramm zum Thema MFN (Meistbegünstigungsklausel) sind offensichtlich gesunken. Ausserdem wurde MFN nicht in die Verhandlungen über das umfangreiche Steuer- und Ausgabengesetz (Big Beautiful Bill) im Kongress einbezogen. Dieser Mangel an Informationen und die weniger strenge Auslegung führten zu höheren Bewertungen von Pharmaunternehmen.
Neben der US-Politik standen im Juni einige Gesundheitskonferenzen im Mittelpunkt des Interesses. Zu Monatsbeginn besuchten wir die Jahresversammlung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago. So erhielten wir einen umfassenden Einblick in die potenziellen neuen Behandlungsmodalitäten und -mechanismen, die sich in Studien der frühen/mittleren Phase abzeichnen (ADCs, bispezifische Antikörper etc.). Im weiteren Monatsverlauf besuchten wir die Tagung der American Diabetes Association (ADA). Auf der diesjährigen ADA-Tagung standen Adipositas- und Stoffwechseltherapien der nächsten Generation im Mittelpunkt. Die Entwicklung oraler GLP-1-Alternativen, muskelerhaltender Behandlungstherapien und kombinierter Hormonpräparate gewinnt an Dynamik, was auf einen reifenden Markt mit riesigem ungedecktem Bedarf hindeutet. Wir sind beeindruckt von den jüngsten Innovationen chinesischer Firmen – darunter auch einige unserer Portfoliounternehmen – in diesen Therapiefeldern.
Documents
Mehr anzeigenWeniger anzeigen