Your browser is out-of-date!

Update your browser to view this website correctly.

1Cookies

2Disclaimer

Bellevue Digital Health

In 90 Sekunden erklärt

Bellevue Digital Health Fonds in 90 Sekunden erklärt

Portfolio bestehend aus Wachstumsaktien hoher Qualität mit zweistelligem Umsatzwachstum

Regulierung und hohe Qualitätsanforderungen beschränken das Technologierisiko

Demografische Veränderungen und Alterung der Gesamtbevölkerung verlangen höhere Effizienz und Kosteneffektivität

Indexierte Wertentwicklung (Stand: 29.10.2025)

NAV: USD 85.01 (30.10.2025)


01 Jan 2010 - 01 Jan 2010
Ein Fehler ist aufgetreten - keine Daten zum Anzeigen
U2-USD
Benchmark

Rollierende Wertentwicklung (29.10.2025)

U2-USDBenchmark
30.10.2024 - 30.10.20250.95%n.a.
30.10.2023 - 30.10.202444.62%n.a.
28.10.2022 - 30.10.2023-25.72%n.a.
28.10.2021 - 28.10.2022-39.73%n.a.

Annualisierte Wertentwicklung (29.10.2025)

U2-USDBenchmark
1 Jahr0.95%n.a.
3 Jahre2.74%n.a.
Seit Auflage p.a.-7.67%n.a.

Kumulierte Wertentwicklung (29.10.2025)

U2-USDBenchmark
1M2.94%n.a.
YTD2.43%n.a.
1 Jahr0.95%n.a.
3 Jahre8.44%n.a.
Seit Auflage-31.99%n.a.

Jährliche Wertentwicklung

U2-USDBenchmark
20245.17%n.a.
2023-3.72%n.a.
2022-27.36%n.a.
2021-9.74%n.a.

Investment-Fokus

Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums, wird aktiv verwaltet und investiert weltweit zu mindestens zwei Drittelndes Portfolios in Unternehmen, deren Geschäftsaktivitäten einen hohen Fokus auf die Digitalisierung des Gesundheitssektors legen. Ein global verankertes Expertennetzwerk, bestehend aus Beratern der Wissenschaft und Industrie, unterstützt das Managementteam in seiner Meinungsbildung. Die Selektion der Unternehmen basiert auf fundamentaler Unternehmensanalyse (Bottom-up). Der Fonds berücksichtigt ESG-Faktoren bei der Umsetzung der Anlageziele.Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Anlageeignung & Risiko

SRI

Niedriges Risiko

Hohes Risiko

Der Fonds hat zum Ziel, ein langfristig attraktives und kompetitives Kapitalwachstum zu erwirtschaften. Er eignet sich daher besonders für Anleger mit einem Anlagehorizont von mindestens 5 Jahren, die ihr Portfolio gezielt durch Anlagen mit Fokus auf die Digitalisierung des Gesundheitssektors diversifizieren wollen und bereit sind, die für diesen Sektor üblichen Aktienrisiken zu tragen.

Grunddaten

Investment ManagerBellevue Asset Management AG
DepotbankCACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH
Fund AdministratorCACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH
AuditorPriceWaterhouseCoopers
Lancierungsdatum30.04.2018
Jahresabschluss30. Jun
NAV BerechnungDaily "Forward Pricing"
Zeichnungsfrist15:00 CET
Management Fee0.70%
Ausgabeaufschlag (max.)5.00%
ISIN-NummerLU2275403207
Valoren-Nummer58918496
BloombergBBDHU2U LX
WKNA2QK35

Rechtliche Informationen

RechtsformLuxembourg UCITS V SICAV
SFDR KategorieArtikel 8

Kennzahlen (30.09.2025, Basiswährung USD)

Beta0.76
Volatilität24.58
Tracking Error19.00
Korrelation0.67
Sharpe ratio0.07
Information ratio-1.12
Jensen's alpha-21.58
Anzahl POS.33

10 größte Positionen

Insulet
Exact Sciences
Dexcom
Veeva Systems
Intuitive Surgical
Ambu
Procept BioRobotics
Natera
Penumbra
Abbott Laboratories
6.8%
6.0%
5.6%
5.5%
5.4%
4.9%
4.8%
4.8%
4.5%
4.3%

Marktkapitalisierung

0 - 1 bn
1 - 2 bn
2 - 5 bn
5 - 15 bn
> 20 bn
Others
0.7%
15.7%
15.7%
25.9%
41.3%
0.8%

Geografische Aufteilung

USA
Dänemark
China
Flüssige Mittel
88.6%
7.3%
3.8%
0.4%

Chancen

  • Demografische Veränderungen und Alterung der Gesamtbevölkerung verlangen höhere Effizienz und Kosteneffektivität.
  • Neue Technologien erobern das Gesundheitswesen.
  • Portfolio bestehend aus Wachstumsaktien hoher Qualität mit zweistelligem Umsatzwachstum.
  • Regulierung und hohe Qualitätsanforderungen beschränken das Technologierisiko.
  • Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.

Risiken

  • Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
  • Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
  • Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
  • Aktien mit Bezug zu Technologie und/oder Digitalisierung können überdurchschnittlich hohen Wertschwankungen unterliegen.
  • Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.

Der breite Aktienmarkt legte im Berichtsmonat um 3.2% zu, wovon rund zwei Prozentpunkte auf den Informationstechnologiesektor entfielen. Der Gesundheitssektor beendete den Monat mit einem Plus von 1.0%. Getragen wurde die Entwicklung vor allem von US-Krankenversicherern und Biopharmaunternehmen, während Medizintechniktitel belasteten.

Im Segment der kleinen und mittelgrossen Gesundheitswerte zeigte sich das Muster noch ausgeprägter: Krankenversicherer und Biopharma legten überdurchschnittlich zu, während Medizintechniktitel überproportionale Verluste verzeichneten. Die Stärke der Krankenversicherer beruhte auf verbesserten Fundamentaldaten, Biopharma profitierte von der Hoffnung auf eine rasche Lösung der Medikamentenpreisproblematik. Beide Entwicklungen wurden von Umschichtungen zulasten der Medizintechnik getragen. Der Bellevue Digital Health schloss den Monat 3.9% tiefer.

Am stärksten zur positiven Wertentwicklung des Fonds im Berichtsmonat September beigetragen haben insbesondere Kestra Medical (+47.2%), Exact Sciences (+15.4%), Veeva Systems (+10.7%) sowie Privia Health (+8.1%). Kestra hat überzeugende Zahlen für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2026 vorgelegt und die Erwartungen beim Umsatzwachstum übertroffen. Besonders erfreulich war der Anstieg des Anteils jener Patienten, die über Partnerversicherungen abgesichert sind, um zehn Prozentpunkte auf 80%. In der Folge hat das Unternehmen seine Jahresziele nach oben angepasst. Exact Sciences hat das neue Produkt Cancerguard zur Krebsfrüherkennung lanciert, einen Bluttest, der mehrere Krebsarten abdeckt. Es handelt sich um den ersten Test dieser Art, der verschiedene Biomarker analysiert und auch Krebsarten erfasst, die häufig lange unentdeckt bleiben. Zudem fielen die Resultate eines stuhlbasierten Krebstests des Wettbewerbers Guardant Health (-7.3%, nicht im Portfolio) enttäuschend aus, was sich positiv für Exact Sciences auswirkt. Veeva Systems konnte mit Gilead Sciences und Bristol-Myers Squibb zwei weitere Top-20-BioPharma-Konzerne als Nutzer der neuen Vault-CRM-Plattform gewinnen. Ebenfalls positiv zur Portfolioperformance beigetragen haben unsere chinesischen Beteiligungen XtalPi (+38.2%), Ali Health (+22.2%) und JD Health (+6.1%) sowie Abbott (+1.0%).

Phreesia (-25.7%) hat die Resultate für das 2. Quartal vorgelegt, die zwar den Analystenerwartungen auf Umsatz- und Margenebene entsprachen, jedoch zeigte sich eine Verschiebung der Wachstumstreiber: Das Network Solutions Segment, das konjunkturell stärker schwankt, war für das Wachstum verantwortlich, während das bislang dominante Subscriptions Segment enttäuschte. Zudem kündigte das Unternehmen eine Akquisition im Zahlungsbereich an, einem Segment, das bisher nicht im Fokus stand und hinsichtlich Umsatzwachstum und Profitabilität unter dem Gruppendurchschnitt liegt. Die Übernahme dürfte sich allerdings von Beginn an positiv auf die Marge auswirken und potenziell neue Kunden zu Phreesia bringen, an die das Unternehmen im Anschluss auch seine übrigen Produkte verkaufen kann. Insgesamt bewerten wir die Akquisition daher positiv. Die beiden Diabetesunternehmen Dexcom (-10.7%) und Insulet (-9.2%) belasteten die Performance ebenfalls. Insulet kündigte für das 3. Quartal ein stärkeres Umsatzwachstum als prognostiziert an, ohne jedoch nähere Angaben zu machen. Gleichzeitig zeigten sich Anleger besorgt über zusätzliche Wettbewerber, die beabsichtigen mit Patchpumpen für die Insulinabgabe auf den Markt zu kommen. Da die kosteneffiziente Produktion solcher Systeme häufig unterschätzt wird, erachten wir den Abgabedruck auf die Aktie als übertrieben. Auch Dexcom entwickelte sich schwächer, da Zweifel an der Zuverlässigkeit des G7-Blutzuckersensors laut wurden, was wir als für unbegründet halten.

Alle Werte in USD/B-Anteilen.

Aus fundamentaler Sicht befinden sich die Digital-Health-Unternehmen auf einem stabilen, überdurchschnittlichen Wachstumspfad, der sich unverändert fortsetzen dürfte. Dies wird durch ein überdurchschnittliches Wachstum der Operationsvolumina und der Investitionsausgaben der Spitäler unterstützt. Die Zulassung und Markteinführung relevanter neuer Produkte wird für ein weiterhin hohes Umsatzwachstum sorgen. Beispiele sind das neue robotergestützte Operationssystem da Vinci 5 von Intuitive Surgical, das CRM-System Vault für die hocheffiziente Arzneimittelvermarktung von Veeva, die beiden Blutzuckersensoren Stelo und G7 von Dexcom, das Robotersystem Hydros von Procept BioRobotics für die Prostatagewebeentfernung, die Patch-Insulinpumpe Omnipod 5 von Insulet, das Thunderbolt-System für die computergestützte Vakuumthrombektomie von Penumbra und das Roboternavigationssystem Excelsius Flex von Globus Medical. In der zweiten Jahreshälfte 2025 rechnen wir mit Rückenwind für unsere Anlagelösung. Neben dem wichtigsten Werttreiber Innovation sprechen Faktoren wie das attraktive Bewertungsniveau (Umsatz-Multiples nahe dem historischen Tiefststand) und die erwartete Beschleunigung der Aktivitäten in den Bereichen Fusionen und Übernahmen (M&A) sowie Börsengängen für eine Investition in den Bellevue Digital Health Fonds.

Loading...

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Ratings & Awards

  • Co-Lead Portfolio Manager

    Stefan Blum

    Stefan Blum trat 2008 der Bellevue Asset Management bei und ist Co-Lead Portfoliomanager der Fonds Bellevue Medtech & Services, Bellevue Digital Health und Bellevue AI Health. Davor war er während 4 Jahren verantwortlich für die Betreuung der Investoren bei Sonova. Bei der Bank Sarasin war Stefan Blum als Finanzanalyst tätig. Ausserdem leitete er die Finanzabteilung von Obtree Technologies Inc. Stefan Blum schloss sein Studium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen ab und ist CEFA-Charterholder.
  • Co-Lead Portfolio Manager

    Marcel Fritsch

    Marcel Fritsch ist seit 2008 bei Bellevue Asset Management tätig. Er ist Leiter Healthcare Fonds & Mandate und Co-lead Portfoliomanager der Fonds Bellevue Medtech & Services, Bellevue Digital Health und Bellevue AI Health. Davor arbeitete er über 3 Jahre als Berater bei Deloitte Touche Tohmatsu mit Fokus auf die Analyse von Geschäftsstrategien, die Beurteilung von Organisationsstrukturen sowie die Bewertung von Unternehmen im Vorfeld von Unternehmenstransaktionen. Marcel Fritsch verfügt über einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre der Universität St. Gallen (HSG).
  • Senior Equity Analyst

    Catharina Claes

    Catharina Claes ist seit 2023 bei Bellevue Asset Management als Healthcare Analystin tätig. Zuvor hat sie fast vier Jahre lang deutsche Small- und Mid-Cap-Aktien abgedeckt, zuletzt drei Jahre lang bei Berenberg in London. Catharina Claes hat einen Master in Finance von der City University of London und einen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Köln.
  • Senior Equity Analyst

    Annie Zeng

    Dr. Annie Zeng ist seit 2023 bei Bellevue Asset Management als Healthcare Analystin tätig. Zuvor war sie zwei Jahre lang als Pharmaanalystin bei Bernstein in London tätig und deckte Aktien aus der EU und Hongkong ab. Davor war sie während 1.5 Jahren bei Canaccord-Results als Investmentbanking-Analystin im Bereich Healthcare tätig. Annie Zeng hat einen Doktortitel in Pharmakologie von der University of Cambridge.
1

Diese Insights könnten Sie interessieren