Die Welt in einem Portfolio - Alltwetterstrategie mit Absolut-Return-Ansatz
Der Fonds strebt über den Konjunkturzyklus konsistente positive jährliche Renditen an
UCITS V regulierte Absolute-Return-Strategie mit täglicher Liquidität
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 17.04.2025)
NAV: EUR 190.30 (16.04.2025)
Rollierende Wertentwicklung (17.04.2025)
I-EUR | Benchmark | |
16.04.2024 - 16.04.2025 | 4.88% | 3.37% |
16.04.2023 - 16.04.2024 | 7.15% | 3.80% |
16.04.2022 - 16.04.2023 | -2.01% | 0.86% |
16.04.2021 - 16.04.2022 | -7.49% | -0.58% |
Annualisierte Wertentwicklung (17.04.2025)
I-EUR | Benchmark | |
1 Jahr | 4.88% | 3.37% |
3 Jahre | 3.27% | 2.67% |
5 Jahre | 2.82% | 1.38% |
10 Jahre | 1.45% | 0.53% |
Seit Auflage p.a. | 2.83% | 0.54% |
Kumulierte Wertentwicklung (17.04.2025)
I-EUR | Benchmark | |
1M | -2.54% | 0.20% |
YTD | -0.37% | 0.78% |
1 Jahr | 4.88% | 3.37% |
3 Jahre | 10.12% | 8.23% |
5 Jahre | 14.89% | 7.09% |
10 Jahre | 15.54% | 5.42% |
Seit Auflage | 52.24% | 8.42% |
Jährliche Wertentwicklung
I-EUR | Benchmark | |
2024 | 6.49% | 3.77% |
2023 | 8.55% | 3.32% |
2022 | -8.89% | -0.01% |
2021 | -2.87% | -0.57% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds beabsichtigt, unabhängig vom Marktumfeld, konsistente positive Renditen von rund 5-7% pro Jahr zu erzielen. Dies bei einer annualisierten Volatilität von 5-7%. Der Fonds wird aktiv verwaltet und investiert weltweit in mehrere Anlageklassen mit der Möglichkeit, Long- und Short-Exposure aufzubauen, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Fund Administrator | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 31.03.2010 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 0.80% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) |
ISIN-Nummer | LU0494762056 |
Valoren-Nummer | 11117648 |
Bloomberg | BLBBGMI LX |
WKN | A1CW7R |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (31.03.2025, Basiswährung EUR)
Beta | 1.00 |
Volatilität | 5.61 |
Korrelation | 1.00 |
Sharpe ratio | 0.15 |
Anzahl POS. | 58 |
Chancen & Risiken
Chancen
- Der Fonds strebt über den Konjunkturzyklus konsistente positive jährliche Renditen an.
- Systematischer Investment-Ansatz – basierend auf proprietären Anlagemodellen, über die letzten 25 Jahre optimiert.
- Einsatz von Leverage ist möglich, das Nettoexposure beträgt in der Regel zwischen 120% - 150%.
- Möglichkeit Short-Investitionen einzugehen, sollte das Marktumfeld entsprechende Gelegenheiten dazu bieten.
- UCITS V regulierte Absolute-Return-Strategie mit täglicher Liquidität.
Risiken
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Anleihen anlegen. Deren Emittenten können zahlungsunfähig werden.
- Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere entstehen Zinsänderungsrisiken.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
Ausblick & Rückblick
Wichtigste Performancetreiber im Berichtsmonat waren Gold (+0.22%), Staatsanleihen (-0.16%), Nicht-Staatsanleihen (-0.24%) und EUR-gehedgte Aktien (-0.97%). Die anhaltende Ungewissheit um Strafzölle hat zu steigenden Rezessionsängsten unter Anlegern geführt. Staatsanleihen boten eine gemischte Performance, die je nach Land von unverändert bis negativ reichte. Die Rendite 10-jähriger UST trat mit 4.21% auf der Stelle. Nicht-Staatsanleihen schnitten beflügelt durch Schwellenländerpapiere besser als die breiteren Kreditmärkte ab. Unsere Aktienstrategie entwickelte sich besser als der MSCI World Index in EUR und profitierte von unseren Positionen in China. In Anbetracht der erhöhten Volatilität bleiben wir vorsichtig und passen das Portfolio weiterhin dynamisch an. Unser Aktienexposure haben wir von 24% auf 22% reduziert und rotierten unter anderem aus US-Aktien in europäische Titel. Darüber hinaus verringerten wir unsere Allokation in Unternehmensanleihen von 33% auf 31%. Verkleinert haben wir auch unser Engagement in langfristigen Staatsanleihen von 34% auf 32%, wobei wir für eine höhere Diversifizierung unter anderem von 10-jährigen UST in deren deutsche Pendants umschichteten. Das Portfolio ist vollständig USD-gehedged. Die Portfolioduration beträgt unverändert 3.3 Jahre ggü. dem langfristigen Durchschnitt von 3.7 Jahren. Als wichtigste Absicherungspositionen des Fonds dienen langfristige Staatsanleihen (32%) und Gold (5%).
Basisszenario: Volatiles Umfeld mit positiver Tendenz. Die Marktvolatilität steigt infolge der Ungewissheit um Strafzölle, aber die entwickelten Länder präsentieren sich weiterhin widerstandsfähig. Die Inflation hält an, setzt ihren Abwärtstrend aber fort, jedoch langsamer. Die nach wie vor soliden Unternehmensgewinne und möglicherweise niedrigere Zinsen wirken sich positiv auf die Marktstimmung aus. Dieses Szenario ist positiv für Aktien, neutral für Unternehmensanleihen und leicht negativ für Staatsobligationen.
Positives Szenario: Zahlreiche Vereinbarungen und Deals. Wichtige Volkswirtschaften verhandeln erfolgreich mit der Trump-Regierung, um einen globalen Handelskrieg zu verhindern und den Krieg in der Ukraine zu beenden. Eine wachstumsfreundliche Politik in den USA und Europa schaffen ein günstiges Umfeld für Anlageinvestitionen. Die Inflation bleibt unter Kontrolle, wodurch die Notwendigkeit von Zinserhöhungen seitens der Zentralbanken entfällt. Die Aktienrallye wird dadurch weiter befeuert. Dieses Szenario ist neutral für Unternehmensanleihen und negativ für Staatsanleihen.
Negatives Szenario: Handelskrieg. Wichtige Volkswirtschaften können eine Zolleskalation mit den USA nicht verhindern, was eine längere Phase hoher Zölle und zunehmende Rezessionsängste nach sich zieht. KI-getriebene Investitionen, die bisher die Wirtschaftsdynamik gestützt haben, kommen wegen der Herausforderung durch DeepSeek auf den Prüfstand. Aktienmärkte brechen um rund 20% ein. Dieses Szenario ist positiv für Staatsanleihen und negativ für Unternehmensanleihen.
Dokumente
Mehr anzeigenWeniger anzeigen