Nachhaltigkeit und Gesundheit vereint im Portfolio: Erster Healthcare Fonds, der unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien verwaltet wird
Investitionen in die weltweit 40 attraktivsten Healthcare-Unternehmen, regional diversifiziert und subsektorübergreifend
Der Nachhaltigkeitsfilter umfasst einen "Best-in-Class"-Ansatz sowie die Anwendung eines strengen Ausschlussverfahrens
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 14.05.2025)
NAV: EUR 149.58 (13.05.2025)
Rollierende Wertentwicklung (14.05.2025)
AI2-EUR | Benchmark | |
13.05.2024 - 13.05.2025 | -4.34% | -9.89% |
13.05.2023 - 13.05.2024 | -0.77% | 8.87% |
13.05.2022 - 13.05.2023 | 1.25% | 3.50% |
12.05.2021 - 13.05.2022 | -2.43% | 18.86% |
Annualisierte Wertentwicklung (14.05.2025)
AI2-EUR | Benchmark | |
1 Jahr | -4.34% | -9.89% |
3 Jahre | -1.31% | 0.23% |
5 Jahre | 1.91% | 5.27% |
Seit Auflage p.a. | 4.68% | 6.61% |
Kumulierte Wertentwicklung (14.05.2025)
AI2-EUR | Benchmark | |
1M | 6.55% | 0.22% |
YTD | -6.34% | -9.57% |
1 Jahr | -4.34% | -9.89% |
3 Jahre | -3.89% | 0.69% |
5 Jahre | 9.94% | 29.25% |
Seit Auflage | 34.32% | 51.20% |
Jährliche Wertentwicklung
AI2-EUR | Benchmark | |
2024 | 5.51% | 8.12% |
2023 | -4.63% | 0.45% |
2022 | -8.40% | 0.55% |
2021 | 15.38% | 28.63% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an, wird aktiv verwaltet und investiert in nachhaltig geführte Gesundheitsfirmen mit innovativen Geschäftsmodellen. Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Fund Administrator | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 29.06.2018 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 0.80% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU1916264432 |
Valoren-Nummer | 45071547 |
Bloomberg | BBSHA2E LX |
WKN | A2N92P |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Redemption period | Täglich |
Kennzahlen (30.04.2025, Basiswährung USD)
Beta | 0.83 |
Volatilität | 13.81 |
Tracking Error | 9.31 |
Active Share | 67.03 |
Korrelation | 0.76 |
Sharpe ratio | -0.34 |
Information ratio | -0.48 |
Jensen's alpha | -4.65 |
Anzahl POS. | 45 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Investitionen in die 45 attraktivsten Healthcare-Aktien global unter Berücksichtigung gängiger Kriterien hinsichtlich Nachhaltigkeit.
- Langjährig etablierte Bottom-Up-Expertise in Kombination mit dem umfassenden Research zu Nachhaltigkeit von Sustainalytics.
- Der Nachhaltigkeitsfilter umfasst einen "Best-in-Class"-Ansatz sowie die Anwendung eines strengen Ausschlussverfahrens.
- Proprietärer Anlageprozess: Halbjährliche Firmen-Evaluation und Rebalancing.
- Untergewichtung von Pharma sowie der USA im Vergleich zu den relevanten Healthcare-Indizes, sowie starker fokus auf Mid Caps.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen starken Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Der Gesundheitssektor (MSCI World Healthcare) entwickelte sich im April um 278 Bp schlechter als der weltweite Aktienmarkt (MSCI World), nachdem er im März noch um 213 Bp besser abgeschnitten hatte. Im Laufe des Monats traten mehrere sektorspezifische Risiken auf. Im Biopharma-Bereich zeigten sich drei wesentliche Risikofaktoren. Obwohl Arzneimittel zunächst von den Zöllen ausgenommen waren, leitete die Trump-Regierung eine Untersuchung gemäss Section 232 ein und berief sich dabei auf nationale Sicherheitsrisiken. Im weiteren Verlauf des Monats nahm zudem die Unsicherheit über Arzneimittelzulassungen durch die FDA zu – ausgelöst durch erhebliche Entlassungen und sich verändernde regulatorische Rahmenbedingungen. Drittens kam gegen Ende des Monats die Diskussion um die "Meistbegünstigtenklausel" (Most-Favored-Nation, MFN) in politischen Kreisen erneut auf.
Ungeachtet der oben erwähnten Risiken war Pharma (+0.6%) der performancestärkste Subsektor im GICS-Sektor Gesundheitswesen. Die führenden Unternehmen hoben in Q1-Telefonkonferenzen ihre geografisch breit aufgestellte Fertigungsbasis und die robusten Margen hervor. Grosskapitalisierte Biotechunternehmen zeigten auch eine solide Entwicklung (NBI: +0.4%) im April, getrieben durch Erstquartalsberichte und ihren Status als relativ sicherer Hafen. Dagegen warteten ihre wachstumsstärkeren kleineren Pendants (XBI Biotech ETF: -4.9%) mit einer weiteren deutlichen Underperformance auf.
Medtech (0.0%) erholte sich rasch von den Zollängsten zu Monatsbeginn dank einer besseren Umsatzdynamik im 1. Quartal als erwartet, einer anhaltend starken Auslastung und zuversichtlichen Prognosen für 2025. Die führenden Medtechunternehmen haben unserer Ansicht nach gute Arbeit geleistet, die möglichen Auswirkungen von Strafzöllen auf die Branche abzuschätzen. Der Subsektor Life Science Tools (-6.0%) gab im Berichtsmonat kräftig nach, was seiner verhältnismässig hohen potenziellen Anfälligkeit gegenüber dem Zollstreit sowie seiner Abhängigkeit von NIH-Fördermitteln geschuldet ist. Gesundheitsdienstleister (-8.0%) war der performanceschwächste Subsektor. Gründe hierfür waren enttäuschende Ergebnisse von UnitedHealth, einem Leitunternehmen dieses Subsektors.
Geografisch betrachtet behauptete sich Asien (+4.9%) innerhalb des MSCI World Healthcare Index im April am besten, gefolgt von den Schwellenländern (+3.0%) und Europa (+1.9%). Die USA (-3.6%) enttäuschten aufgrund der bereits oben erwähnten Risiken.
Der Bellevue Sustainable Healthcare Fund (Anteilsklasse I: +2.1%, in USD) übertraf seine Benchmark (World Healthcare) um 397 Bp. Zugute kam ihm seine Übergewichtung in Gesundheitstiteln aus Asien und den Schwellenländern.
Dokumente
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
ESG
Rechtliche Mitteilungen
Aktienbeispiele mit Nachhaltigkeitsbezug
Österreichisches Umweltzeichen