
Bellevue Biotech (CH)
ISIN-Nr.: CH0113817065
YTD: -6.24%
Active Share: 41.67
Anzahl Positionen: 62
Biotechsektor mit nachhaltigem, starkem Umsatz- und Gewinnwachstum dank hoher Innovationskraft
Auslaufende Patente von Pharmaunternehmen führen zu hoher M&A-Aktivität (Patentklippe)
Bewertungen sind im historischen Durchschnitt der letzten 10 Jahre sehr attraktiv
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 10.07.2025)
NAV: CHF 3'097.80 (09.07.2025)
Rollierende Wertentwicklung (10.07.2025)
AA-CHF | Benchmark | |
09.07.2024 - 09.07.2025 | -8.94% | -14.64% |
09.07.2023 - 09.07.2024 | 11.38% | 17.07% |
09.07.2022 - 09.07.2023 | -13.22% | -9.68% |
09.07.2021 - 09.07.2022 | -12.61% | -14.80% |
Annualisierte Wertentwicklung (10.07.2025)
AA-CHF | Benchmark | |
1 Jahr | -8.94% | -14.64% |
3 Jahre | -4.17% | -3.66% |
5 Jahre | -3.03% | -3.17% |
10 Jahre | -1.60% | -0.30% |
Seit Auflage p.a. | 8.00% | 9.85% |
Kumulierte Wertentwicklung (10.07.2025)
AA-CHF | Benchmark | |
1M | 0.60% | 0.66% |
YTD | -6.24% | -9.74% |
1 Jahr | -8.94% | -14.64% |
3 Jahre | -11.98% | -10.58% |
5 Jahre | -14.27% | -14.88% |
10 Jahre | -14.86% | -3.00% |
Seit Auflage | 211.18% | 299.52% |
Jährliche Wertentwicklung
AA-CHF | Benchmark | |
2024 | 6.84% | 6.69% |
2023 | -9.12% | -5.57% |
2022 | -10.36% | -9.88% |
2021 | 4.39% | 2.31% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Bellevue Biotech Fonds fokussiert sich auf die aussichtsreichsten Unternehmen aus dem Biotechnologiesektor. Der Fonds investiert aktiv in 30 bis 50 Titel, welche unseren sehr strengen Selektionskriterien vollumfänglich entsprechen. Es handelt sich um Biotechunternehmen, die sich mit Fachgebieten wie Immunologie, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | Zürcher Kantonalbank |
Fund Administrator | Swisscanto Fondsleitung AG |
Auditor | Ernst & Young AG |
Lancierungsdatum | 15.10.2010 |
Jahresabschluss | 30. Sep |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.80% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 2.50% |
Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) |
ISIN-Nummer | CH0113817065 |
Valoren-Nummer | 11381706 |
Bloomberg | ADGLBIA SW |
WKN | A1H7EV |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Anlagefonds nach Schweizer Recht |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Redemption period | Täglich |
Kennzahlen (30.06.2025, Basiswährung CHF)
Beta | 0.89 |
Volatilität | 19.95 |
Tracking Error | 7.00 |
Active Share | 41.67 |
Korrelation | 0.94 |
Sharpe ratio | -0.09 |
Information ratio | -0.26 |
Jensen's alpha | -1.82 |
Anzahl POS. | 62 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Neue innovative Medikamente sorgen für nachhaltige Dynamik im Biotechsektor.
- Attraktive Bewertungen von Large-Cap-Biotechunternehmen.
- Auslaufende Patente von Pharma-unternehmen führen zu hoher M&A-Aktivität.
- Fokus auf Biotechunternehmen aus den USA mit hohem Wachtumspotenzial.
- Bellevue Healthcare Team – Pionier in der Verwaltung von Healthcare Portfolios mit hervorragendem Leistungsausweis.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen starken Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Aktien von Biotechnologieunternehmen können erheblichen Kursbewegungen unterliegen, die aufgrund von kurzfristigen markt-, branchen- oder unternehmensspezifischen Faktoren eintreten können.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich wiederum auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
Ausblick & Rückblick
Donald Trump unterzeichnete am 12. Mai eine Exekutivanordnung (EO) zur Einführung einer sogenannten «Most-Favored-Nation»-Regelung (MFN) für Arzneimittelpreise. Dem Gesundheitsministerium standen danach 30 Tage zu, um konkrete Ziele für Preissenkungen festzulegen. Medikamentenherstellern räumt das Dekret 180 Tage ein, um entsprechende Preisanpassungen umzusetzen (Stichtag: 8. November 2025). Darüber hinaus findet unter Berufung auf nationale Sicherheitsrisiken eine Untersuchung nach Abschnitt 232 statt, um die Einführung potenzieller Zölle auf pharmazeutische Produkte zu bewerten. Wir befinden uns folglich inmitten zweier Prozesse, deren Ausgang sich nicht voraussagen lässt. Die Chancen auf ein Pilotprogramm zum Thema MFN (Meistbegünstigungsklausel) sind offensichtlich gesunken. Ausserdem wurde MFN nicht in die Verhandlungen über das umfangreiche Steuer- und Ausgabengesetz (Big Beautiful Bill) im Kongress einbezogen. Dieser Mangel an Informationen und die weniger strenge Auslegung führten zu höheren Bewertungen von Pharmaunternehmen.
Neben der US-Politik standen im Juni einige Gesundheitskonferenzen im Mittelpunkt des Interesses. Zu Monatsbeginn besuchten wir die Jahresversammlung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago. Es ist der weltweit grösste Medizinkongress. Wir erhielten dort einen umfassenden Einblick in die potenziellen neuen Behandlungsmodalitäten und -mechanismen, die sich in Studien der frühen/mittleren Phase abzeichnen (ADCs, bispezifische Antikörper etc.). Im weiteren Monatsverlauf besuchten wir die Tagung der American Diabetes Association (ADA), die auch in Chicago stattfand. Auf der diesjährigen ADA-Tagung standen Adipositas- und Stoffwechseltherapien der nächsten Generation im Mittelpunkt. Während sich innerhalb der Therapie-Pipelines deutliche Unterschiede abzeichnen, herrscht jedoch in einer Sache Einigkeit: Die Zeit ist reif für weitere Innovationen in diesem Bereich. Die Entwicklung oraler GLP-1-Alternativen, muskelerhaltender Behandlungstherapien und kombinierter Hormonpräparate gewinnt an Dynamik, was auf einen reifenden Markt mit riesigem ungedecktem Bedarf hindeutet. Wir sind beeindruckt von den jüngsten Innovationen chinesischer Firmen – darunter auch einige unserer Portfoliounternehmen – in diesen Therapiefeldern.
Der Bellevue Global Biotech CH Fonds (Anteilsklasse AA: 3.7%, in USD) entwickelte sich in Einklang mit seiner Benchmark (Biotech Index), wobei er von positiven klinischen Studienergebnissen und der Titelauswahl profitierte. Unter den Portfoliounternehmen boten die folgenden zwei Titel die stärkste relative Performance: Insmed (+39.9%, in CHF) infolge der vielversprechenden Phase-II-Daten zu seinem PAH-Wirkstoff TPIP und Innovent (+22.6%, in CHF) im Kontext einer allgemein starken Kursentwicklung chinesischer Biotechaktien.
Dokumente
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
ESG
Diese Insights könnten Sie interessieren

Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen zur Verfügung:
Head Sales Schweiz
Sandro Tiziani