
Bellevue Medtech & Services (CH)
ISIN-Nr.: CH0034334737
YTD: -11.56%
Active Share: 32.77
Anzahl Positionen: 32
Mit Medtech & Services investieren Sie in 10% des globalen Bruttosozialprodukts und erhalten Zugang zum Gesundheitswesen ohne Medikamente
Unternehmen verfügen über ein überdurchschnittliches und stetiges Gewinnwachstum gegenüber Gesamtmarkt
Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 31.10.2025)
NAV: CHF 3'058.47 (29.10.2025)
Rollierende Wertentwicklung (31.10.2025)
| AA-CHF | Benchmark | |
| 29.10.2024 - 29.10.2025 | -11.71% | -7.94% |
| 29.10.2023 - 29.10.2024 | 13.04% | 15.10% |
| 29.10.2022 - 29.10.2023 | -19.35% | -12.48% |
| 29.10.2021 - 29.10.2022 | -6.42% | -3.28% |
Annualisierte Wertentwicklung (31.10.2025)
| AA-CHF | Benchmark | |
| 1 Jahr | -11.71% | -7.94% |
| 3 Jahre | -6.98% | -3.03% |
| 5 Jahre | 0.38% | 3.02% |
| 10 Jahre | 6.05% | 7.35% |
| Seit Auflage p.a. | 6.54% | 6.92% |
Kumulierte Wertentwicklung (31.10.2025)
| AA-CHF | Benchmark | |
| 1M | 5.29% | 3.85% |
| YTD | -11.56% | -7.59% |
| 1 Jahr | -11.71% | -7.94% |
| 3 Jahre | -19.52% | -8.82% |
| 5 Jahre | 1.90% | 16.06% |
| 10 Jahre | 79.85% | 103.15% |
| Seit Auflage | 206.52% | 226.05% |
Jährliche Wertentwicklung
| AA-CHF | Benchmark | |
| 2024 | 8.70% | 9.50% |
| 2023 | -10.60% | -4.35% |
| 2022 | -12.56% | -11.48% |
| 2021 | 25.45% | 24.57% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds investiert weltweit aktiv in Aktien von Unternehmen des Medizintechnik- und Ge-sundheitsdienstleistungssektors. Der Fonds erschliesst dem Investor ein attraktives Investment in den Healthcare-Sektor ohne dabei in Medikamentenhersteller zu investieren. Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
| Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
| Depotbank | Zürcher Kantonalbank |
| Fund Administrator | Swisscanto Fondsleitung AG |
| Auditor | Ernst & Young AG |
| Lancierungsdatum | 03.03.2008 |
| Jahresabschluss | 30. Sep |
| NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
| Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
| Management Fee | 1.80% |
| Ausgabeaufschlag (max.) | 2.50% |
| Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) |
| ISIN-Nummer | CH0034334737 |
| Valoren-Nummer | 3433473 |
| Bloomberg | ADAGMED SW |
| WKN | A0RAUP |
Rechtliche Informationen
| Rechtsform | Anlagefonds nach Schweizer Recht |
| SFDR Kategorie | Artikel 8 |
| Redemption period | Täglich |
Kennzahlen (30.09.2025, Basiswährung CHF)
| Beta | 1.10 |
| Volatilität | 17.11 |
| Tracking Error | 5.95 |
| Active Share | 32.77 |
| Korrelation | 0.94 |
| Sharpe ratio | -0.27 |
| Information ratio | -0.72 |
| Jensen's alpha | -4.27 |
| Anzahl POS. | 32 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen.
- Fokussierung auf profitable, liquide Mid- und Large-Cap-Unternehmen mit einem etablierten Produktportfolio sowie schnell wachsende Small-Cap-Unternehmen mit Spitzentechnologieangebot.
- Managed Care profitiert von der Privatisierung des Krankenversicherungswesens und der Senkung der Behandlungskosten.
- Minimalinvasive Techniken auf dem Vormarsch – kürzere Behandlungszeiten senken Gesundheitskosten.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen könnten, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Die dadurch erhöhten Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Im September fielen die Arbeitsmarktdaten erneut schwächer aus. Die Kerninflation blieb im Monatsvergleich unverändert, obwohl viele Investoren angesichts der jüngsten Zollaufschläge mit einem Anstieg gerechnet hatten. Vor diesem Hintergrund senkte die amerikanische Notenbank (Fed) erstmals in diesem Jahr den Leitzins um 0.25 Prozentpunkte auf eine Spanne von 4 bis 4.25%.
Der breite Aktienmarkt verzeichnete im Berichtsmonat einen Zuwachs von 2.6%. Auch der Gesundheitssektor (+0.4%) sowie Unternehmen im Bereich Medizintechnik und -dienstleistungen (+0.5%) entwickelten sich positiv, wenn auch nicht im selben Mass. Der Bellevue Medtech & Services Fonds (-0.9%) blieb hingegen hinter seiner Benchmark zurück. Während Gesundheitsdienstleister (Services) einen Beitrag von +3.0% zur Portfolioperformance leisteten, belasteten Medizintechnikunternehmen (Medtech) mit -3.9%.
McKesson (+12.0%), Veeva Systems (+10.0%) und HCA Healthcare (+4.9%) lieferten positive Performancebeiträge. McKesson erhöhte anlässlich seines Investorentags die Prognose für das langfristige Gewinnwachstum je Aktie auf 13-16% und überraschte damit die Anleger positiv. Veeva Systems konnte im September mit Gilead Sciences und Bristol-Myers Squibb zwei weitere Top-20-BioPharma-Konzerne als Nutzer der neuen Vault-CRM-Plattform gewinnen.
Die US-Krankenversicherer, darunter Centene (+22.2%), UnitedHealth (+11.5%), Molina (+5.2%) und Elevance (+1.4%), haben insgesamt positiv zur Fondsperformance beigetragen. Belastend wirkten hingegen Humana (-14.5%) und Cigna (-4.3%).
UnitedHealth teilte mit, auf Grundlage vorläufiger Daten sei davon auszugehen, dass 2027 rund 78% der Medicare-Advantage-Versicherten in Krankenversicherungsplänen mit einer Bewertung von vier oder mehr Sternen eingeschrieben sein werden. Dies entspricht dem Niveau von 2026, liegt jedoch deutlich über den Befürchtungen vieler Anleger. Für Pläne mit einer Bewertung von vier Sternen und mehr erhält der Krankenversicherer zusätzliche Zahlungen.
Humana machte zwar keine Angaben zu den Bewertungen ihrer Krankenversicherungspläne, Investoren gingen jedoch von einem geringer als erwarteten Anteil an Plänen mit vier oder mehr Sternen aus, was die Aktie unter Druck setzte.
Bei den Medizintechnikunternehmen trugen lediglich Medtronic (+2.8%) und Abbott (+0.4%) leicht positiv zur Performance bei. Dagegen belasteten wachstumsstärkere Unternehmen wie Boston Scientific (-8.0%), Intuitive Surgical (-6.1%), Stryker (-5.9%) und Edwards Lifesciences (-4.9%) die absolute wie auch die relative Performance. Die Anlegerstimmung verschlechterte sich im Verlauf des Monats aufgrund von Sorgen hinsichtlich der bevorstehenden Berichterstattung zum Q3; diese Sorgen halten wir für unbegründet.
Die Life-Sciences-Tools-Unternehmen Danaher (-4.4%) und Thermo Fisher (-2.0%) belasteten ebenfalls die absolute wie auch die relative Performance, was auf die Unsicherheit im Zusammenhang mit den Verhandlungen über günstigere Medikamentenpreise (Most-Favored-Nation (MFN)-Preismodell) zurückzuführen ist.
Alle Performancedaten in CHF/AA-Aktien.
Im Bereich Gesundheitsdienstleister sehen wir bei Krankenhäusern, Gesundheitstechnologieunternehmen und US-Krankenversicherern ein erhebliches Potenzial für Wertsteigerungen. Wir gehen davon aus, dass Krankenhäuser von starken Behandlungsvolumina und moderat steigenden Personalkosten profitieren werden. Bei den Krankenversicherern erwarten wir für 2026 ein solides Wachstum der Versichertenzahlen sowie eine Margenverbesserung insbesondere im Bereich Medicare Advantage und Medicaid. Anhaltend hohe Renditen bei US-Staatsanleihen könnten zudem zu einer weiteren Gewinnverdichtung beitragen.
Auf Grundlage der erfreulichen Q2-Berichte der Medizintechnikunternehmen und unserer Gespräche mit zahlreichen Managementteams an der Wells Fargo Healthcare Conference in Boston im September erwarten wir für das Q3 und Q4 des laufenden Jahres ein robustes Volumenwachstum bei chirurgischen Eingriffen. Die daraus resultierenden Skaleneffekte, der schwache US-Dollar sowie die geringer ausgefallenen Zölle dürften das Wachstum des Gewinns je Aktie zusätzlich unterstützen.
Zusätzlich dürfte die Zulassung und Markteinführung relevanter neuer Produkte das Umsatzwachstum im Medizintechniksektor weiter begünstigen, was sich ebenfalls positiv auf die Bewertungen auswirken dürfte. Beispiele hierfür sind Lingo, Libre Rio, Libre 3, TriClip und AVEIR von Abbott, Farapulse PFA und Watchman FLX Pro von Boston Scientific sowie das neue robotergestützte Chirurgiesystem da Vinci 5 von Intuitive Surgical.
Documents
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
ESG
Diese Insights könnten Sie interessieren

Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen zur Verfügung:
Head Sales Schweiz
Sandro Tiziani





