
Bellevue AI Health
ISIN-Nr.: LU2721086416
YTD: -9.80%
Active Share: 20.83
Anzahl Positionen: 69
In 90 Sekunden erklärt
Gesundheitswesen profitiert von über Jahrzehnte aufgebauten Big Data Pools
GenAI ist ein relevanter Treiber des Shareholder Values
Sweetspot: Finanzstarke Unternehmen mit grosser AI-Expertise
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 20.05.2025)
NAV: EUR 125.42 (19.05.2025)
Rollierende Wertentwicklung (20.05.2025)
Bellevue AI Health | Benchmark | |
19.05.2024 - 19.05.2025 | -11.43% | -9.52% |
Annualisierte Wertentwicklung (20.05.2025)
Bellevue AI Health | Benchmark | |
1 Jahr | -11.43% | -9.52% |
Seit Auflage p.a. | 0.23% | 1.24% |
Kumulierte Wertentwicklung (20.05.2025)
Bellevue AI Health | Benchmark | |
1M | 2.01% | 1.81% |
YTD | -9.80% | -8.36% |
1 Jahr | -11.43% | -9.52% |
Seit Auflage | 0.34% | 1.83% |
Jährliche Wertentwicklung
Bellevue AI Health | Benchmark | |
2024 | 8.79% | 8.12% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an, wird aktiv verwaltet und umfasst 50 bis 70 Gesundheitsunternehmen und vereinzelt Technologieunternehmen mit starkem Healthcare-Bezug. Der Fokus liegt auf liquiden grosskapitalisierten Unternehmen, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Fund Administrator | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 30.11.2023 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.60% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU2721086416 |
Valoren-Nummer | 130851927 |
Bloomberg | BAIHXBE LX |
WKN | A3E1ZT |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (30.04.2025, Basiswährung USD)
Beta | 0.98 |
Volatilität | 12.62 |
Tracking Error | 3.68 |
Active Share | 20.83 |
Korrelation | 0.96 |
Sharpe ratio | -0.45 |
Information ratio | -0.83 |
Jensen's alpha | -3.19 |
Anzahl POS. | 69 |
Portfolio
10 größte Positionen
Geografische Aufteilung
Chancen & Risiken
Chancen
- GenAI beschleunigt die Digitalisierung und Automation im Gesundheitswesen.
- Durch GenAI lassen sich die Patientenversorgung verbessern, Prozesse vereinfachen und fundiertere Entscheidungen treffen.
- Unternehmen, welche auf den Einsatz oder die Bereitstellung von GenAI im Gesundheitswesen setzen, erzielen nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
- Der Shareholder Value hängt massgeblich von der Umsetzung der AI-Strategie der Unternehmen ab.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Der breite Gesundheitsmarkt (-1.9%) verlor zunächst etwas weniger, konnte aber mit dem Erholungstrend an den breiten Aktienmärkten nicht ganz mithalten. Der Bellevue AI Health Fonds (-2.6%) lag im Berichtsmonat hinter seiner Benchmark zurück.
BioPharma (53.1% Endgewichtung) belastete die absolute Performance mit -0.3% und die relative Performance mit -0.1%. Eli Lilly (+8.8%) veröffentlichte vielversprechende klinische Daten aus seiner Phase-III-Studie mit dem oralen GLP-1-Agonisten Orforglipron zur Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes. Die Gesamtergebnisse der Studie weisen auf ein sehr wettbewerbsfähiges Profil des Medikaments hin. Orforglipron ist hochwirksam bei der Senkung des Langzeitblutzuckerspiegels HbA1c. Die Gewichtsabnahme war jedoch das Hauptaugenmerk der Investoren. Hier zeigte Orforglipron in dieser relativ kurzen (40-wöchigen) Studie eine placebobereinigte Gewichtsreduktion von 6.3% bei der höchsten Dosis, was wir als weitgehend vergleichbar mit Wegovy ansehen und die Erwartungen der Investoren von 5-6% übertraf. Orforglipron wurde ursprünglich von Chugai (+27.0%) entwickelt und von Eli Lilly lizenziert. Amgen (-6.6%), Abbvie (-6.0%), Johnson & Johnson (-5.7%) und Merck (-5.1%) belasteten die Fondsperformance am stärksten. Die Anleger befürchteten eine schnellere Erosion des Marktanteils von Humira in den USA aufgrund der starken Konkurrenz durch Biosimilars. Das Medikament Humira von Abbvie wird zur Behandlung verschiedener Entzündungskrankheiten eingesetzt.
Medizintechnikunternehmen (28.0%) belasteten die absolute Performance mit -0.6% und die relative Performance mit -0.2%. Hoya (+5.1%), Intuitive Surgical (+4.1%), Boston Scientific (+2.0%) trugen positiv zur Performance bei, Thermo Fisher (-13.8%), GE Healthcare (-12.8%) und Medtronic (-5.7%) belasteten diese. Grosskapitalisierte, innovative und gut geführte Medizintechnikunternehmen wie Intuitive Surgical und Boston Scientific zeigten in ihren Quartalsberichten eindrucksvoll, dass sich die Zölle weit weniger negativ auf die Gewinne auswirkten, als die Anleger erwartet hatten. Thermo Fisher und GE Healthcare litten unter dem relativ hohen Anteil ihres Umatz in China, welcher momentan mit sehr hohen Zöllen belastet wird.
Gesundheitsdienstleister (10.2%) lieferten einen absoluten und relativen Performancebeitrag von 1.7% bzw. -0.4%. Während McKesson (+5.9%) und LabCorp (+3.6%) positiv zur Performance beitrugen, belasteten UnitedHealth (-21.4%) und Elevance (-3.3%) diese. UnitedHealth senkte trotz niedrigerer medizinischer Leistungskosten im 1. Quartal seine Gewinnprognose für 2025 um 12%. Grund waren sprunghaft angestiegene medizinische Kosten gegen Ende des 1. Quartals im Medicare-Advantage-Geschäft sowie geringere Optum-Health-Gewinne infolge fehlerhafter Risikobewertungen der Patienten und daraus resultierender Rückerstattungseinbussen.
Das Technologiesegment (5.0%), das Technologieunternehmen aus den Bereichen Gesundheitswesen und Informationstechnologie umfasst, trug 0.1% zur absoluten Performance bei. Microsoft (+5.3%), Oracle (+1.0%) und Nvidia (+0.5%) trugen positiv zur Performance bei, während Qualcomm (-3.4%) und Waystar (-0.5%) die Performance beeinträchtigten.
Alle Performancedaten in USD / B-Anteile.
Insbesondere im Gesundheitssektor eröffnen sich dadurch enorme Chancen für Unternehmen und Investoren. Verschiedene Studien kommen zum Schluss, dass der Gesundheitssektor einer der Sektoren ist, der am stärksten von der Anwendung von GenAI profitieren wird. Dies ist vor allem auf das grosse Potenzial zur Effizienzsteigerung, die grosse Menge an verfügbaren Daten und die hohen finanziellen Ressourcen im Gesundheitswesen zurückzuführen.
Wir sehen zum Beispiel schon heute, wie Medikamente schneller und mit grösserer Erfolgswahrscheinlichkeit entwickelt werden, wie neue Diagnose- und Behandlungsverfahren zu besseren klinischen Ergebnissen führen und wie GenAI Fachkräfte im Gesundheitswesen unterstützt, fundiertere und bessere Entscheidungen zu treffen.
Wir konzentrieren uns auf Gesundheitsunternehmen, die GenAI als zentralen Bestandteil ihrer Geschäftsstrategie nutzen und erhebliche Ressourcen in diese Technologie investieren, da sie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erlangen und damit ihren Unternehmenswert überdurchschnittlich steigern können. Das Technologierisiko ist dabei besser kalkulierbar, da der Gesundheitssektor ein stark regulierter Markt ist.
Dokumente
Mehr anzeigenWeniger anzeigen