
Bellevue Obesity Solutions
ISIN-Nr.: LU0415392322
YTD: 5.49%
Active Share: 39.89
Anzahl Positionen: 55
Obesity-Pandemie: noch nie dagewesenes Ausmass mit enormem Bedarf
Medizinische Innovationen (z.B. GLP-1) und politische Programme sorgen für erhöhte Visibilität
Portfolio: «Best Ideas» entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 29.10.2025)
NAV: USD 506.68 (29.10.2025)
Rollierende Wertentwicklung (29.10.2025)
| B-USD | Benchmark | |
| 29.10.2024 - 29.10.2025 | -3.92% | -1.30% | 
Annualisierte Wertentwicklung (29.10.2025)
| B-USD | Benchmark | |
| 1 Jahr | -3.92% | -1.30% | 
| Seit Auflage p.a. | 3.90% | 6.75% | 
Kumulierte Wertentwicklung (29.10.2025)
| B-USD | Benchmark | |
| 1M | 4.25% | 5.45% | 
| YTD | 5.49% | 7.30% | 
| 1 Jahr | -3.92% | -1.30% | 
| Seit Auflage | 7.61% | 13.32% | 
Jährliche Wertentwicklung
| B-USD | Benchmark | |
| 2024 | -0.16% | 1.13% | 
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an, wird aktiv verwaltet und investiert weltweit in Aktien von börsennotierten Unternehmen, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
| Investment Manager | Bellevue Asset Management AG | 
| Depotbank | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH | 
| Fund Administrator | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH | 
| Auditor | PriceWaterhouseCoopers | 
| Lancierungsdatum | 30.11.2023 | 
| Jahresabschluss | 30. Jun | 
| NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" | 
| Zeichnungsfrist | 15:00 CET | 
| Management Fee | 1.60% | 
| Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% | 
| ISIN-Nummer | LU0415392322 | 
| Valoren-Nummer | 3882743 | 
| Bloomberg | BBBIOUB LX | 
| WKN | A0RPSP | 
Rechtliche Informationen
| Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV | 
| SFDR Kategorie | Artikel 8 | 
Kennzahlen (30.09.2025, Basiswährung USD)
| Beta | 0.89 | 
| Volatilität | 13.82 | 
| Tracking Error | 5.93 | 
| Active Share | 39.89 | 
| Korrelation | 0.91 | 
| Sharpe ratio | -1.02 | 
| Information ratio | -0.49 | 
| Jensen's alpha | -4.02 | 
| Anzahl POS. | 55 | 
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Die steigende Prävalenz der Fettleibigkeit, unzählige Begleit- und Folgeerkrankungen und die immensen direkten und indirekten wirtschaftlichen Kosten eröffnen attraktive Investitionspotenziale.
- Hohe Visibilität dieses Megatrends dank medizinischem Fortschritt (z.B. GLP-1), hohem gesellschaftlichen Interesse und politischer Massnahmen.
- Für die beteiligten Unternehmen bedeutet das ein überdurchschnittliches Wachstumspotential.
- Zugang zu innovativen Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in den Bereichen Ernährung und Bewegung, Diagnostik und Behandlung sowie der Therapie von Begleit- und Folgeerkrankungen.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Globale Aktien legten im September 2025 zu (MSCI World Index; +3.2%), wobei Gesundheitstitel hinterher hinkten (MSCI World Health Care; +1.0%), da politische Ungewissheiten die Aktienentwicklung über weite Strecken des Monats belasteten. Der Bellevue Obesity Solutions Fund (Lux) legte im Berichtsmonat zu (Anteilklasse I; 2.0% in USD), verfehlte jedoch seine Benchmark um 107 Bp.
Large-Cap Gesundheitsaktien konnten im September angesichts der Schlagzeilen über US-Handelszölle, des MFN-Pricings und des Risikos eines Shutdowns in den USA nicht Schritt halten. Erfreuliche Meldungen zum Monatsende trugen jedoch zur Aufhellung der Stimmung bei. Small- und Mid-Cap-Biotechs überzeugten durch eine Outperformance (Russell 2000 Biotech; +11%), gestützt durch M&A-Aktivitäten (Roche/89bio, Pfizer/Metsera, Genmab/Merus), positive klinische Studienergebnisse (z. B. Ionis Pharmaceuticals, uniQure) und die Zinssenkung der US-Notenbank.
Im Vorfeld der Frist für die Preisregulierung am 29. September signalisierten Pharmaunternehmen und die Lobbyorganisation der Branche (PhRMA)  Kompromissbereitschaft - durch Direktzahlungsmodelle für Adipositas-Therapien, selektive Preissenkungen in Europa und Investitionszusagen in den USA. Am 30. September schloss Pfizer eine Abmachung mit der zuständigen US-Behörde: Anwendung der MFN-Regelung bei Medicaid (<5% des US-Umsatzes), ein globales Preissystem für neue Arzneimittel, vergünstigte Direktverkäufe an US-Patienten («Trump Rx») und Investitionen in Höhe von USD 70 Mrd. in die Produktion sowie Forschung und Entwicklung in den USA – was Trump medienwirksam als erfolgreichen Deal verkaufen kann. Dies trug zu einem Stimmungswandel bei und bescherte der Biopharmabranche zum Monatsende eine Kursrally. Wir verweisen darauf, dass der Markt die Ankündigung des CEO-Wechsels bei GSK abgesehen vom politischen Trubel positiv aufgenommen hat.
Unter den Portfoliounternehmen boten Ionis Pharmaceuticals (Studienergebnisse zu seinem Wirkstoff bei Hypertriglyceridämie; +53%), Metsera (Pfizer verkündet Übernahme; +48%) und Corcept Therapeutics (+19.2%; klinische Fortschritte bei EASD) im September die stärkste absolute Performance.    
Der Gesundheitssektor, der rund 18% zum US-Bruttoinlandsprodukt beiträgt, bleibt mit einer Gewichtung von weniger als 9% im S&P 500 weiterhin unterrepräsentiert und wird auf Bewertungsebene relativ betrachtet, nach wie vor nahe seines 10-Jahres-Tiefstands gehandelt. Die Bewertungen von pharmazeutischen Unternehmen spiegeln Abwärtskorrekturen des EPS wider, die mit der Reform der Arzneimittelpreise zusammenhängen, deren Umsetzung immer unwahrscheinlicher erscheint. Nach mehreren schwierigen Jahren sind wir zunehmend zuversichtlicher, dass sich der Sektor auf dem Weg der Besserung befindet.
Die Bewertungen sind attraktiver, das operative Umfeld zunehmend sicherer, und auch die makroökonomischen Rahmenbedingungen könnten sich zugunsten des Gesundheitssektors entwickeln. Der Sektor und vor allem die Biotechbranche haben bisher zumeist auch von Zinssenkungen der Fed profitiert. Ausserdem bot der Sektor in der Vergangenheit gute Absicherungsmöglichkeiten in Baisse-Phasen und schnitt seit 1990 in jeder US-Rezession mit einer durchschnittlichen Überrendite von 10 Punkten besser als der S&P 500 ab.
Die langfristigen strukturellen Wachstumstreiber bleiben intakt, darunter die alternde Bevölkerung, der breitere Zugang zur Gesundheitsversorgung in den Schwellenländern und Neuerungen in Bereichen wie Robotik und KI. Darüber hinaus bleiben Innovationen der Schlüssel zur Eindämmung steigender Gesundheitskosten. Hierzu muss die Effizienz verbessert und die Kostenbelastung durch Langzeitpflege verringert werden. Vor diesem Hintergrund verfolgt der Fonds weiterhin eine selektive High-Conviction-Strategie. Er setzt dabei auf ein diversifiziertes Exposure zum Thema Adipositas und Fitness und hält derzeit eine Übergewichtung im Bereich Biotechnologie. 
Dokumente
Mehr anzeigenWeniger anzeigen



