Globales, liquides Multi-Asset-Portfolio mit dem Ziel einer nachhaltigen Outperformance
Verknüpfung von Fundamentalanalyse und moderner quantitativer Forschung zur dynamischen Allokations- und Risikosteuerung
Konsequentes Risikomanagement mit dem Ziel der Eingrenzung von Drawdowns
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 30.10.2025)
NAV: USD 179.18 (29.10.2025)
Rollierende Wertentwicklung (30.10.2025)
| HB-USD | Benchmark | |
| 29.10.2024 - 29.10.2025 | 7.55% | 4.52% | 
| 29.10.2023 - 29.10.2024 | 17.74% | 5.49% | 
| 29.10.2022 - 29.10.2023 | 3.91% | 4.97% | 
| 29.10.2021 - 29.10.2022 | -10.97% | 1.04% | 
Annualisierte Wertentwicklung (30.10.2025)
| HB-USD | Benchmark | |
| 1 Jahr | 7.55% | 4.52% | 
| 3 Jahre | 9.58% | 4.98% | 
| 5 Jahre | 4.32% | 3.21% | 
| 10 Jahre | 3.46% | 2.35% | 
| Seit Auflage p.a. | 3.55% | 2.28% | 
Kumulierte Wertentwicklung (30.10.2025)
| HB-USD | Benchmark | |
| 1M | 1.34% | 0.34% | 
| YTD | 7.87% | 3.67% | 
| 1 Jahr | 7.55% | 4.52% | 
| 3 Jahre | 31.59% | 15.70% | 
| 5 Jahre | 23.57% | 17.11% | 
| 10 Jahre | 40.47% | 26.16% | 
| Seit Auflage | 43.34% | 26.29% | 
Jährliche Wertentwicklung
| HB-USD | Benchmark | |
| 2024 | 7.47% | 5.36% | 
| 2023 | 10.16% | 5.23% | 
| 2022 | -7.31% | 1.67% | 
| 2021 | -2.76% | 0.16% | 
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds beabsichtigt, unabhängig vom Marktumfeld, konsistente positive Renditen von rund 5-7% pro Jahr zu erzielen. Dies bei einer annualisierten Volatilität von 5-7%. Der Fonds wird aktiv verwaltet und investiert weltweit in mehrere Anlageklassen mit der Möglichkeit, Long- und Short-Exposure aufzubauen, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
| Investment Manager | Bellevue Asset Management AG | 
| Depotbank | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH | 
| Fund Administrator | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH | 
| Auditor | PriceWaterhouseCoopers | 
| Lancierungsdatum | 31.03.2010 | 
| Jahresabschluss | 30. Jun | 
| NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" | 
| Zeichnungsfrist | 15:00 CET | 
| Management Fee | 1.40% | 
| Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% | 
| Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) | 
| ISIN-Nummer | LU1233584223 | 
| Valoren-Nummer | 28230790 | 
| Bloomberg | BBGMHBU LX | 
| WKN | A14WT7 | 
Rechtliche Informationen
| Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV | 
| SFDR Kategorie | Artikel 8 | 
Kennzahlen (30.09.2025, Basiswährung EUR)
| Beta | 1.00 | 
| Volatilität | 4.86 | 
| Korrelation | 1.00 | 
| Sharpe ratio | 1.00 | 
| Anzahl POS. | 63 | 
Chancen & Risiken
Chancen
- Der Fonds strebt über den Konjunkturzyklus konsistente positive jährliche Renditen an.
- Systematischer Investment-Ansatz – basierend auf proprietären Anlagemodellen, über die letzten 25 Jahre optimiert.
- Einsatz von Leverage ist möglich, das Nettoexposure beträgt in der Regel zwischen 120% - 150%.
- Möglichkeit Short-Investitionen einzugehen, sollte das Marktumfeld entsprechende Gelegenheiten dazu bieten.
- UCITS V regulierte Absolute-Return-Strategie mit täglicher Liquidität.
Risiken
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Anleihen anlegen. Deren Emittenten können zahlungsunfähig werden.
- Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere entstehen Zinsänderungsrisiken.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
Ausblick & Rückblick
Der Fonds beendete den September um 2.07% im Plus bei einer Volatilität von 3.5%. Im Berichtsmonat legte der MSCI World Index in EUR um 2.82% zu, der Bloomberg Global Aggregate EUR-hedged Index schloss um 0.54% fester.
Die Performancebeiträge fielen wie folgt aus: Aktien (+1.79%), Gold (+0.60%), Staatsanleihen (+0.02%) und Nichtstaatsanleihen (-0.33%). Die Märkte profitierten von der US-Zinssenkung um 0.25% und Erwartungen einer weiteren Lockerung der geldpolitischen Zügel. Unsere Aktienstrategie schlug sich besser als der MSCI World Index (in EUR), getrieben durch unsere Positionen in chinesischen IT-Werten. Unser Exposure in Nichtstaatsanleihen konnte wegen unserer Beteiligung am brasilianischen Petrochemieunternehmen Braskem nicht mit den Kreditmärkten Schritt halten.
Unsere Allokation in Aktien stieg performancebedingt geringfügig von 39 auf 41%. An unserer sonstigen Vermögensallokation hielten wir weitgehend unverändert fest: langfristige Staatsanleihen (30%), Unternehmensanleihen (29%) und USD-Exposure (10%). Bei Staatsanleihen eröffneten wir eine Position in 10-jährigen Staatsanleihen (10%) Long Deutschland vs. Short Frankreich. Die politische Situation in Frankreich ist festgefahren. Das Parlament ist gespalten in eine linke Koalition, die nicht bereit ist, Ausgaben zu kürzen, und eine populistische extreme Rechte. Vor diesem Hintergrund wird es für Macrons Mitte-rechts-Minderheitsregierung sehr schwierig, das Haushaltsdefizit auf einen Wert unter 5% des BIP zu senken. Die Gesamtduration des Portfolios lag weiterhin bei 3.2 Jahren gegenüber dem langfristigen Durchschnitt von 3.7 Jahren. Als wichtigste Sicherungspositionen des Fonds dienen langfristige Staatsanleihen europäischer Emittenten (30%) und Gold (6%). 
Wir hielten unverändert an unseren Anlageszenarien vom 11. Juli 2025 fest:
Basisszenario: Fussfassen in einer Welt voller Zölle. Die Weltwirtschaft meistert die erste Zollwelle gut und zeigt sich widerstandsfähig. Während die Zollverhandlungen anhalten, erwarten Anleger nun weniger extreme endgültige Zölle als am «Liberation Day» angekündigt. Die Inflation zeigt weiterhin nach unten. Die Aktienmärkte setzen ihren Aufwärtstrend fort. Dieses Szenario ist neutral für Unternehmensanleihen und geringfügig negativ für Staatsanleihen.
Positives Szenario: Eine Welt voller Impulse. Zolldiskussionen treten in den Hintergrund. Mehrere Stimuli wie etwa die expansive Finanzpolitik in den USA und in Europa sowie eine zurückhaltendere Haltung der Fed werden die Haupttreiber der Aktienmärkte. Trumps Steuerreform, die «Big Beautiful Bill», wurde verabschiedet. Europäische Volkswirtschaften profitieren von der Lockerung der deutschen Finanzpolitik. Die Inflation bleibt unter Kontrolle. Dieses Szenario ist positiv für Aktien und Unternehmensanleihen, aber negativ für Staatsanleihen.
Negatives Szenario: Handelskrieg. Grosse Volkswirtschaften kämpfen mit überhöhten Zöllen, wodurch das Rezessionsrisiko steigt. Ausserdem trübt die disruptive US-Politik im In- und Ausland weiterhin die Marktstimmung. An den Finanzmärkten verschiebt sich der Fokus von Inflationssorgen auf Rezessionsängste. Aktienmärkte brechen um rund 20% ein. Dies ist negativ für Unternehmensanleihen und positiv für Staatsanleihen, wobei wir auf eine geringere Absicherung von UST setzen. 
Documents
Mehr anzeigenWeniger anzeigen



