
Bellevue Emerging Markets Healthcare
ISIN-Nr.: LU1585228452
YTD: 27.00%
Active Share: 23.49
Anzahl Positionen: 52
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 22.09.2025)
NAV: USD 136.78 (18.09.2025)
Rollierende Wertentwicklung (22.09.2025)
B-USD | MSCI Emerging Markets Healthcare Index | MSCI Emerging Markets Index | |
18.09.2024 - 18.09.2025 | 12.49% | 14.81% | 26.28% |
18.09.2023 - 18.09.2024 | -5.50% | 11.13% | 14.30% |
16.09.2022 - 18.09.2023 | 2.14% | 1.69% | 6.18% |
16.09.2021 - 16.09.2022 | -39.15% | -40.31% | -23.90% |
Annualisierte Wertentwicklung (22.09.2025)
B-USD | MSCI Emerging Markets Healthcare Index | MSCI Emerging Markets Index | |
1 Jahr | 12.49% | 14.81% | 26.28% |
3 Jahre | 2.78% | 9.07% | 15.30% |
5 Jahre | -8.08% | -3.58% | 6.50% |
Seit Auflage p.a. | 1.09% | 1.49% | 6.11% |
Kumulierte Wertentwicklung (22.09.2025)
B-USD | MSCI Emerging Markets Healthcare Index | MSCI Emerging Markets Index | |
1M | 0.74% | 1.24% | 5.78% |
YTD | 27.00% | 22.17% | 27.45% |
1 Jahr | 12.49% | 14.81% | 26.28% |
3 Jahre | 8.58% | 29.75% | 53.27% |
5 Jahre | -34.37% | -16.65% | 37.02% |
Seit Auflage | 9.42% | 13.07% | 63.63% |
Jährliche Wertentwicklung
B-USD | MSCI Emerging Markets Healthcare Index | MSCI Emerging Markets Index | |
2024 | -14.91% | -0.90% | 7.50% |
2023 | -8.24% | -1.29% | 9.83% |
2022 | -19.39% | -23.50% | -20.09% |
2021 | -22.96% | -19.82% | -2.54% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an, wird aktiv verwaltet und investiert in Unternehmen, die ihren Sitz oder den überwiegenden Anteil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit insbesondere in den Gesundheitsmärkten der aufstrebenden Länder haben. Dazu gehören Generika-, Pharma- und Biotechnologiefirmen wie auch Medzintechnik- und Dienstleistungsunternehmen. Erfahrene Branchenspezialisten fokussieren sich auf profitable Unternehmen, die bereits über ein reiferes Produktportfolio verfügen. Die Titelauswahl basiert auf fundamentaler Unternehmensanalyse (Bottom-up) und unabhängig von der Benchmark. Der Fonds berücksichtigt ESG-Faktoren bei der Umsetzung der Anlageziele.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Fund Administrator | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 31.05.2017 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 09:00 CET |
Management Fee | 1.60% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) |
ISIN-Nummer | LU1585228452 |
Valoren-Nummer | 36153232 |
Bloomberg | BBAEMBU LX |
WKN | A2DPAU |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Redemption period | Täglich |
Kennzahlen (31.08.2025, Basiswährung USD)
Beta | 1.00 |
Volatilität | 19.90 |
Tracking Error | 8.58 |
Active Share | 23.49 |
Korrelation | 0.90 |
Sharpe ratio | -0.23 |
Information ratio | -0.69 |
Jensen's alpha | -6.30 |
Anzahl POS. | 52 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Zugang zu defensivem Wachstum – Überalterung und veränderter Lebensstil halten Einzug in den aufstrebenden Ländern.
- Aufbau von Infrastruktur im Gesundheitswesen in Kombination mit einer wachsenden Mittelschicht tragen zusätzlich zum Wachstum bei.
- Hohes Wachstumspotenzial von Schwellenländern.
- Attraktive Bewertungen im Verhältnis zum erwarteten mittel- bis langfristigen Wachstum.
- Bellevue Healthcare Team – Pionier in der Verwaltung von Healthcare-Portfolios in den Emerging Markets mit hervorragendem Leistungsausweis.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Teilfonds kann in chinesische A-Aktien anlegen. Dies umfasst das Risiko aufsichtsrechtlicher Änderungen, Mengenbegrenzungen sowie operativer Einschränkungen, die zu einem höheren Kontrahentenrisiko führen können.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
Ausblick & Rückblick
Schwellenländer boten im August eine gemischte Performance. Der Hang Seng schloss um +2.1% fester, der CSI 300 legte um +11.6% zu und der brasilianische Vergleichsindex Bovespa gewann +9.4%. Dagegen gaben der Korea Composite Stock um -1.6% und der Nifty 50 um -1.9% nach. Das breitere Aktienuniversum der Schwellenländer beendete den Monat insgesamt mit einem leichten Plus von +1.3%.
Schwellenländeraktien im Sektor Gesundheit schnitten schlechter (-1.5%) als der breitere Markt ab. Anhaltende Bedenken hinsichtlich der US-amerikanischen Meistbegünstigungsrichtlinie (MFN) und drohende Zölle auf Biopharmaka liessen Anleger weiterhin vorsichtig agieren. Der Bellevue Emerging Markets Healthcare Fund (–0.7%) entwickelte sich im Berichtsmonat besser als seine Benchmark.
JD Health (+25.7%), Rede D’Or (+24.7%), Sino Biopharmaceutical (+9.3%), WuXi Biologics (+3.8%) und BeOne Medicines (+2.3%) leisteten den grössten Beitrag zur absoluten Wertentwicklung des Fonds. JD Health übertraf mit seinen Q2-Zahlen 2025 die Erwartungen und hob seine Ganzjahresprognose an. Rede D’Or blickt auf ein ermutigendes Q2 zurück. Das Management bekräftigte sein Vertrauen sowohl in die Entwicklung seines Krankenhausgeschäfts als auch in das neu gegründete und auf Versicherungslösungen ausgerichtete Gemeinschaftsunternehmen. Sino Biopharmaceutical übertraf mit seinen Zahlen die Anlegererwartungen und stellt für 2025 ein zweistelliges Umsatz- und EPS-Wachstum in Aussicht. WuXi Biologics veröffentlichte starke Halbjahresergebnisse und hob seine Umsatzwachstumsprognose von bisher 12 bis 15% auf 14 bis 16% an. Das Unternehmen profitiert weiterhin von zunehmenden Auslizenzierungen und dem wachsenden Produktionsvolumen an Biologika. BeOne Medicines präsentierte solide Zahlen, getrieben durch starke Umsätze mit Brukinsa bei Blutkrebs.
Legend Biotech (-11.1%), Max Healthcare (-8.0%), Sun Pharmaceutical (-7.2%), Celltrion (-6.2%) und Samsung Biologics (-6.0%) belasteten die absolute Performance des Fonds am meisten. Trotz starker Ergebnisse schwand das Interesse der Anleger an Legend Biotech. Dies ist den wenigen Impulsgebern seit Ende des Q2 geschuldet, weshalb Investoren ihren Fokus auf andere Biotechaktien mit überdurchschnittlicher Performance verlagerten. Max Healthcare lieferte gemischte Ergebnisse mit starken Umsätzen, aber schwächeren Margen, die auf eine geringer als erwartete Rentabilität neu erworbener Krankenhäuser zurückzuführen sind. Angesichts hoher Markterwartungen und der hohen Bewertung des Unternehmens drückten die Zahlen den Aktienkurs. Die Aktie von Sun Pharmaceutical geriet vor allem nach Bekanntgabe der US-Zölle von 50% auf indische Waren unter Druck. Celltrion entsprach mit seinen Q2-Ergebnissen weitgehend den Erwartungen und erholte sich von einem lustlosen Q1, senkte allerdings seine bisherige, als offensiv eingestufte Prognose. Das Anlegerinteresse an Samsung Biologics hat nachgelassen angesichts der starken Dynamik chinesischer Wettbewerber im CDMO-Bereich, allen voran WuXi.
Alle Performancedaten in USD/B-Aktien.
Zu den Schwellenländermärkten gehören die dynamischsten Wachstumsländer der Welt, in jenen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt. Bis 2050 dürfte der Anteil der asiatischen Schwellenländer an der Weltwirtschaftsleistung mehr als 50% ausmachen. Volkswirtschaften mit steigenden Einkommen verändern ihr Wachstumsmodell weg vom Industrie- und hin zum Dienstleistungssektor. Mit dem Anwachsen der Mittelschicht steigt die Nachfrage nach moderner Medizin. Gesundheit steht vermehrt weit oben auf der Wunschliste. Milliardeninvestitionen in Infrastruktur, neue Technologien und Forschung treiben die Modernisierung des Gesundheitswesens voran. Die Menschen erhalten dadurch breiteren Zugang zu einer besseren Gesundheitsversorgung. Die Nachfrage steigt zusätzlich aufgrund einer rasch voranschreitenden Überalterung. Allein in China werden in 25 Jahren knapp 400 Millionen Menschen über 65 Jahre alt sein und vermehrt moderne Gesundheitsdienstleistungen und Medikamente benötigen.
Dies gilt nicht nur für Asien. Auch im stark wachsenden privaten Gesundheitsmarkt in Brasilien eröffnen sich vermehrt interessante Beteiligungschancen. Da das öffentliche Gesundheitssystem in Brasilien in puncto Qualität und Wartezeiten für zahlreiche besser gestellte Brasilianer nicht mehr akzeptabel ist, beanspruchen diese vermehrt neue Angebote des privaten Sektors. So profitieren zum Beispiel Spitalketten in einem eigenen, vertikal voll integrierten Ökosystem von dieser nachhaltigen Entwicklung.
Der Fonds bietet einen defensiven Zugang zum überdurchschnittlichen Wachstum der Schwellenländer. Wir investieren in die gesamte Wertschöpfungskette des Gesundheitswesens, von Spitalketten sowie Medikamenten- und Geräteherstellern über Forschung bis hin zu Digital-Health-Gesellschaften.
Dokumente
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Rechtliche Mitteilungen
Lead Portfolio Manager
Marcel Fritsch
Marcel Fritsch ist seit 2008 bei Bellevue Asset Management tätig. Er ist Leiter Healthcare Fonds & Mandate und Co-lead Portfoliomanager der Fonds Bellevue Medtech & Services, Bellevue Digital Health und Bellevue AI Health. Davor arbeitete er über 3 Jahre als Berater bei Deloitte Touche Tohmatsu mit Fokus auf die Analyse von Geschäftsstrategien, die Beurteilung von Organisationsstrukturen sowie die Bewertung von Unternehmen im Vorfeld von Unternehmenstransaktionen. Marcel Fritsch verfügt über einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre der Universität St. Gallen (HSG).Senior Equity Analyst
Annie Zeng
Dr. Annie Zeng ist seit 2023 bei Bellevue Asset Management als Healthcare Analystin tätig. Zuvor war sie zwei Jahre lang als Pharmaanalystin bei Bernstein in London tätig und deckte Aktien aus der EU und Hongkong ab. Davor war sie während 1.5 Jahren bei Canaccord-Results als Investmentbanking-Analystin im Bereich Healthcare tätig. Annie Zeng hat einen Doktortitel in Pharmakologie von der University of Cambridge.Lead Portfolio Manager
Marcel Fritsch
Marcel Fritsch ist seit 2008 bei Bellevue Asset Management tätig. Er ist Leiter Healthcare Fonds & Mandate und Co-lead Portfoliomanager der Fonds Bellevue Medtech & Services, Bellevue Digital Health und Bellevue AI Health. Davor arbeitete er über 3 Jahre als Berater bei Deloitte Touche Tohmatsu mit Fokus auf die Analyse von Geschäftsstrategien, die Beurteilung von Organisationsstrukturen sowie die Bewertung von Unternehmen im Vorfeld von Unternehmenstransaktionen. Marcel Fritsch verfügt über einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre der Universität St. Gallen (HSG).Senior Equity Analyst
Annie Zeng
Dr. Annie Zeng ist seit 2023 bei Bellevue Asset Management als Healthcare Analystin tätig. Zuvor war sie zwei Jahre lang als Pharmaanalystin bei Bernstein in London tätig und deckte Aktien aus der EU und Hongkong ab. Davor war sie während 1.5 Jahren bei Canaccord-Results als Investmentbanking-Analystin im Bereich Healthcare tätig. Annie Zeng hat einen Doktortitel in Pharmakologie von der University of Cambridge.Lead Portfolio Manager
Marcel Fritsch
Marcel Fritsch ist seit 2008 bei Bellevue Asset Management tätig. Er ist Leiter Healthcare Fonds & Mandate und Co-lead Portfoliomanager der Fonds Bellevue Medtech & Services, Bellevue Digital Health und Bellevue AI Health. Davor arbeitete er über 3 Jahre als Berater bei Deloitte Touche Tohmatsu mit Fokus auf die Analyse von Geschäftsstrategien, die Beurteilung von Organisationsstrukturen sowie die Bewertung von Unternehmen im Vorfeld von Unternehmenstransaktionen. Marcel Fritsch verfügt über einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre der Universität St. Gallen (HSG).Senior Equity Analyst
Annie Zeng
Dr. Annie Zeng ist seit 2023 bei Bellevue Asset Management als Healthcare Analystin tätig. Zuvor war sie zwei Jahre lang als Pharmaanalystin bei Bernstein in London tätig und deckte Aktien aus der EU und Hongkong ab. Davor war sie während 1.5 Jahren bei Canaccord-Results als Investmentbanking-Analystin im Bereich Healthcare tätig. Annie Zeng hat einen Doktortitel in Pharmakologie von der University of Cambridge.