
Bellevue Emerging Markets Healthcare
ISIN-Nr.: LU1585228452
YTD: 21.63%
Active Share: 70.40
Anzahl Positionen: 49
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 29.10.2025)
NAV: USD 131.00 (29.10.2025)
Rollierende Wertentwicklung (29.10.2025)
| B-USD | MSCI Emerging Markets Healthcare Index | MSCI Emerging Markets Index | |
| 29.10.2024 - 29.10.2025 | 9.49% | 9.89% | 27.35% | 
| 29.10.2023 - 29.10.2024 | -3.38% | 15.06% | 26.58% | 
| 29.10.2022 - 29.10.2023 | 2.67% | -0.21% | 9.88% | 
| 29.10.2021 - 29.10.2022 | -37.74% | -37.24% | -31.85% | 
Annualisierte Wertentwicklung (29.10.2025)
| B-USD | MSCI Emerging Markets Healthcare Index | MSCI Emerging Markets Index | |
| 1 Jahr | 9.49% | 9.89% | 27.35% | 
| 3 Jahre | 2.79% | 8.54% | 21.65% | 
| 5 Jahre | -8.28% | -3.76% | 7.36% | 
| Seit Auflage p.a. | 0.56% | 1.15% | 6.73% | 
Kumulierte Wertentwicklung (29.10.2025)
| B-USD | MSCI Emerging Markets Healthcare Index | MSCI Emerging Markets Index | |
| 1M | -1.87% | -0.96% | 5.78% | 
| YTD | 21.63% | 17.97% | 34.26% | 
| 1 Jahr | 9.49% | 9.89% | 27.35% | 
| 3 Jahre | 8.61% | 27.88% | 80.03% | 
| 5 Jahre | -35.08% | -17.46% | 42.64% | 
| Seit Auflage | 4.80% | 10.12% | 73.01% | 
Jährliche Wertentwicklung
| B-USD | MSCI Emerging Markets Healthcare Index | MSCI Emerging Markets Index | |
| 2024 | -14.91% | -0.90% | 7.50% | 
| 2023 | -8.24% | -1.29% | 9.83% | 
| 2022 | -19.39% | -23.50% | -20.09% | 
| 2021 | -22.96% | -19.82% | -2.54% | 
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an, wird aktiv verwaltet und investiert in Unternehmen, die ihren Sitz oder den überwiegenden Anteil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit insbesondere in den Gesundheitsmärkten der aufstrebenden Länder haben. Dazu gehören Generika-, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
| Investment Manager | Bellevue Asset Management AG | 
| Depotbank | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH | 
| Fund Administrator | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH | 
| Auditor | PriceWaterhouseCoopers | 
| Lancierungsdatum | 31.05.2017 | 
| Jahresabschluss | 30. Jun | 
| NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" | 
| Zeichnungsfrist | 09:00 CET | 
| Management Fee | 1.60% | 
| Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% | 
| Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) | 
| ISIN-Nummer | LU1585228452 | 
| Valoren-Nummer | 36153232 | 
| Bloomberg | BBAEMBU LX | 
| WKN | A2DPAU | 
Rechtliche Informationen
| Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV | 
| SFDR Kategorie | Artikel 8 | 
| Redemption period | Täglich | 
Kennzahlen (30.09.2025, Basiswährung USD)
| Beta | 1.00 | 
| Volatilität | 19.73 | 
| Tracking Error | 8.47 | 
| Active Share | 70.40 | 
| Korrelation | 0.90 | 
| Sharpe ratio | 0.04 | 
| Information ratio | -0.66 | 
| Jensen's alpha | -6.25 | 
| Anzahl POS. | 49 | 
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Zugang zu defensivem Wachstum – Überalterung und veränderter Lebensstil halten Einzug in den aufstrebenden Ländern.
- Aufbau von Infrastruktur im Gesundheitswesen in Kombination mit einer wachsenden Mittelschicht tragen zusätzlich zum Wachstum bei.
- Hohes Wachstumspotenzial von Schwellenländern.
- Attraktive Bewertungen im Verhältnis zum erwarteten mittel- bis langfristigen Wachstum.
- Bellevue Healthcare Team – Pionier in der Verwaltung von Healthcare-Portfolios in den Emerging Markets mit hervorragendem Leistungsausweis.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Teilfonds kann in chinesische A-Aktien anlegen. Dies umfasst das Risiko aufsichtsrechtlicher Änderungen, Mengenbegrenzungen sowie operativer Einschränkungen, die zu einem höheren Kontrahentenrisiko führen können.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
Ausblick & Rückblick
Schwellenmärkte legten im September eine Rally hin. Wichtige Indizes in Asien und Lateinamerika verzeichneten kräftige Gewinne. Hongkongs Hang Seng Index schloss um 7.8% fester, während der chinesische CSI 300 um 3.5% stieg. Der brasilianische Bovespa gewann 5.6% und der südkoreanische Kospi 6.4%. Indiens Nifty 50 trat mehr oder weniger auf der Stelle. Der MSCI Emerging Markets Index beendete den September insgesamt 7.2% im Plus.
Gesundheitsaktien aus den Schwellenländern hinkten hinterher (+2.1%) und blieben hinter dem breiteren Markt zurück. Die Stimmung wurde durch wachsende Bedenken hinsichtlich des US-Meistbegünstigungs(MFN)-Preismodells und Berichte über eine von der Trump-Regierung verfasste Exekutivanordnung getrübt, die erhebliche Beschränkungen und neue Auflagen für Arzneimittelzulassungen und Entwicklungsvereinbarungen mit chinesischen Biopharmaunternehmen vorsieht. Der Bellevue Emerging Markets Healthcare Fund schloss um 2.0% fester und damit ungefähr in Einklang mit seiner Benchmark.
WuXi XDC (+38.6%), WuXi Biologics (+23.6%), BeOne Medicines (+11.6%), WuXi AppTec (+10.6%) und Rede D’Or (+9.7%) leisteten den grössten Beitrag zur absoluten Wertentwicklung des Fonds. WuXi XDC and WuXi Biologics waren bei Anlegern dank positiver Wachstumsprognosen für das H2 gefragt. Ausserdem galten Auftragsentwickler und -hersteller wie die zwei WuXi-Unternehmen wegen der Besorgnis über das MFN-Pricing und Auslizenzierungen im chinesischen Biotechsektor als sichere Häfen. BeOne Medicines, ein qualitativ hochwertiges Biotechunternehmen aus China, das den Grossteil seines Umsatzes in den USA generiert, stieg trotz des aktuellen geopolitischen Umfelds wieder in der Gunst der Anleger. Rede D’Or setzte seinen Aufwärtstrend nach der Bekanntgabe der Geschäftszahlen fort, unterstützt durch ein stetiges Wachstum in den Bereichen Krankenhäuser und Krankenversicherung, das der steigenden Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen in Brasilien zu verdanken ist.
Akeso (-9.2%), CSPC Pharmaceutical (-6.8%), Divi’s Lab (-7.9%), Cipla (-6.1%) und Max Healthcare (-4.1%) leisteten die grössten negativen Beiträge zur absoluten Wertentwicklung des Fonds. Akeso verlor an Wert nach Bekanntgabe gemischter Versuchsdaten zu seiner Flaggschiff-Krebstherapie AK112, die Bedenken wecken, ob sein US-Partner Summit über die nötigen Ressourcen zur Durchführung globaler klinischer Studien verfügt. CSPC gab im Sog von Gesetzesvorgaben zur Auslizenzierung nach, die zukünftige Vereinbarungen erschweren könnten. Indische Aktien gerieten unter Druck aufgrund von Gerüchten, die besagen, die USA könnten möglicherweise Zölle in Höhe von 100% auf Arzneimittelimporte aus Indien erheben. Auftragshersteller von Arzneimitteln wie Divi’s Laboratories und Generikahersteller mit starker Präsenz in den USA, darunter Cipla, verzeichneten Kursverluste. Auch Klinikbetreiber, darunter Max Healthcare, schlossen im Minus, da sich Anleger wegen der relativ hohen Bewertungen, die diese Unternehmen anfällig für Stimmungsumschwünge machen, beunruhigt zeigten.
Zu den Schwellenländermärkten gehören die dynamischsten Wachstumsländer der Welt, in jenen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt. Bis 2050 dürfte der Anteil der asiatischen Schwellenländer an der Weltwirtschaftsleistung mehr als 50% ausmachen. Volkswirtschaften mit steigenden Einkommen verändern ihr Wachstumsmodell weg vom Industrie- und hin zum Dienstleistungssektor. Mit der wachsenden Mittelschicht steigt die Nachfrage nach moderner Medizin. Gesundheit steht vermehrt weit oben auf der Wunschliste. Milliardeninvestitionen in Infrastruktur, neue Technologien und Forschung treiben die Modernisierung des Gesundheitswesens voran. Die Menschen erhalten dadurch breiteren Zugang zu einer besseren Gesundheitsversorgung. Gleichzeitig steigt die Nachfrage durch eine rasch voranschreitende Überalterung. Allein in China werden in 25 Jahren knapp 400 Millionen Menschen über 65 Jahre alt sein und vermehrt moderne Gesundheitsdienstleistungen und Medikamente benötigen.
Dies gilt nicht nur für Asien. Auch im stark wachsenden privaten Gesundheitsmarkt in Brasilien eröffnen sich vermehrt interessante Beteiligungschancen. Da das öffentliche Gesundheitssystem in Brasilien in puncto Qualität und Wartezeiten für zahlreiche besser gestellte Brasilianer nicht mehr akzeptabel ist, beanspruchen diese verstärkt neue Angebote des privaten Sektors. Spitalketten in einem eigenen vertikal voll integrierten Ökosystem sind nur ein Beispiel für die Profiteure dieser nachhaltigen Entwicklung.
Der Fonds bietet einen defensiven Zugang zum überdurchschnittlichen Wachstum der Schwellenländer. Wir investieren in die gesamte Wertschöpfungskette des Gesundheitswesens, von Spitalketten sowie Medikamenten- und Geräteherstellern über Forschung bis hin zu Digital-Health-Gesellschaften.
Dokumente
Mehr anzeigenWeniger anzeigen


