
Bellevue Asia Pacific Healthcare
ISIN-Nr.: LU1587985570
YTD: -1.88%
Active Share: 19.34
Anzahl Positionen: 43
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 29.10.2025)
NAV: EUR 144.93 (29.10.2025)
Rollierende Wertentwicklung (29.10.2025)
| B-EUR | MSCI Asia Pacific Healthcare Index | MSCI Asia Pacific Index | |
| 29.10.2024 - 29.10.2025 | -8.27% | -10.42% | 16.34% | 
| 29.10.2023 - 29.10.2024 | 3.82% | 14.70% | 23.31% | 
| 27.10.2022 - 27.10.2023 | -10.78% | -12.59% | 6.58% | 
| 27.10.2021 - 27.10.2022 | -25.37% | -17.27% | -17.53% | 
Annualisierte Wertentwicklung (29.10.2025)
| B-EUR | MSCI Asia Pacific Healthcare Index | MSCI Asia Pacific Index | |
| 1 Jahr | -8.27% | -10.42% | 16.34% | 
| 3 Jahre | -4.92% | -3.09% | 15.72% | 
| 5 Jahre | -8.22% | -4.96% | 8.11% | 
| Seit Auflage p.a. | 1.75% | 2.59% | 6.90% | 
Kumulierte Wertentwicklung (29.10.2025)
| B-EUR | MSCI Asia Pacific Healthcare Index | MSCI Asia Pacific Index | |
| 1M | -0.11% | -0.65% | 5.70% | 
| YTD | -1.88% | -6.28% | 14.68% | 
| 1 Jahr | -8.27% | -10.42% | 16.34% | 
| 3 Jahre | -14.05% | -8.97% | 54.95% | 
| 5 Jahre | -34.88% | -22.44% | 47.67% | 
| Seit Auflage | 15.94% | 24.34% | 76.50% | 
Jährliche Wertentwicklung
| B-EUR | MSCI Asia Pacific Healthcare Index | MSCI Asia Pacific Index | |
| 2024 | -4.03% | 2.42% | 17.13% | 
| 2023 | -10.93% | -6.66% | 7.89% | 
| 2022 | -19.04% | -12.12% | -12.01% | 
| 2021 | -6.15% | -9.43% | 6.02% | 
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an, wird aktiv verwaltet und investiert in Aktien von Unternehmen, die ihren Sitz oder den überwiegenden Anteil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit insbesondere in den Gesundheitsmärkten des asiatisch-pazifischen Raumes haben. Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
| Investment Manager | Bellevue Asset Management AG | 
| Depotbank | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH | 
| Fund Administrator | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH | 
| Auditor | PriceWaterhouseCoopers | 
| Lancierungsdatum | 28.04.2017 | 
| Jahresabschluss | 30. Jun | 
| NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" | 
| Zeichnungsfrist | 09:00 CET | 
| Management Fee | 1.60% | 
| Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% | 
| Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) | 
| ISIN-Nummer | LU1587985570 | 
| Valoren-Nummer | 36225578 | 
| Bloomberg | BEAAPBE LX | 
| WKN | A2DPA9 | 
Rechtliche Informationen
| Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV | 
| SFDR Kategorie | Artikel 8 | 
| Redemption period | Täglich | 
Kennzahlen (30.09.2025, Basiswährung USD)
| Beta | 0.88 | 
| Volatilität | 17.21 | 
| Tracking Error | 8.36 | 
| Active Share | 19.34 | 
| Korrelation | 0.88 | 
| Sharpe ratio | -0.14 | 
| Information ratio | -0.36 | 
| Jensen's alpha | -3.06 | 
| Anzahl POS. | 43 | 
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Zugang zu defensivem Wachstum – Überalterung und veränderter Lebensstil halten Einzug in den aufstrebenden Ländern Asiens.
- Interessante Kombination von Investitionen in den asiatischen Emerging Markets und japanischen Spitzentechnologien.
- Breite Streuung über verschiedene Sektoren und Unternehmensgrössen im Healthcare-Bereich aus der Region Asien-Pazifik.
- Attraktive Bewertungen im Verhältnis zum erwarteten mittel- bis langfristigen Wachstum.
- Bellevue Healthcare Team – Pionier in der Verwaltung von Healthcare-Portfolios in den Emerging Markets mit hervorragendem Leistungsausweis.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Teilfonds kann in chinesische A-Aktien anlegen. Dies umfasst das Risiko aufsichtsrechtlicher Änderungen, Mengenbegrenzungen sowie operativer Einschränkungen, die zu einem höheren Kontrahentenrisiko führen können.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
Ausblick & Rückblick
Asiatische Aktienmärkte verbuchten im September auf breiter Ebene Gewinne. Der Nikkei 225 schloss um 5.2%, der Hang Seng Index um 7.8% und der CSI 300 um 3.5% fester. Auch der australische S&P/ASX 200 legte leicht um 0.5% zu. Aktien aus dem Asien-Pazifik-Raum beendeten den Monat insgesamt 4.7% im Plus.
Gesundheitsaktien aus dieser Region (+0.5%) schnitten jedoch schwächer als der breite Markt ab. Die Stimmung wurde durch wachsende Bedenken hinsichtlich des US-Meistbegünstigungs (MFN)-Preismodells und Berichte über eine von der Trump-Regierung verfasste Exekutivanordnung getrübt, die erhebliche Beschränkungen und neue Auflagen für Arzneimittelzulassungen und Entwicklungsvereinbarungen mit chinesischen Biopharmaunternehmen vorsieht. Der Bellevue Asia Pacific Healthcare Fund (+0.4%) performte im Berichtsmonat in Einklang mit seiner Benchmark.
WuXi XDC (+38.6%), WuXi Biologics (+23.6%), BeOne Medicines (+5.8%), Hengrui (+8.2%) und Hoya (+5.8%) leisteten den grössten Beitrag zur absoluten Wertentwicklung des Fonds. WuXi XDC and WuXi Biologics waren bei Anlegern dank positiver Wachstumsprognosen für das H2 gefragt. Ausserdem galten Auftragsentwickler und -hersteller wie die zwei WuXi-Unternehmen wegen der Besorgnis über das MFN-Preismodell und Auslizenzierungen im chinesischen Biotechsektor als sichere Häfen. BeOne Medicines, ein qualitativ hochwertiges Biotechunternehmen aus China, das den Grossteil seines Umsatzes in den USA generiert, stieg trotz des aktuellen geopolitischen Umfelds wieder in der Gunst der Anleger. Hengrui hat seine Rechte an einem innovativen Medikament ausserhalb Chinas für mehr als USD 1 Mrd. an Braveheart Bio auslizenziert. Hoya erholte sich in Einklang mit dem breiteren japanischen Markt.
Akeso (-9.2%), Terumo (-8.2%), CSPC Pharmaceutical (-6.8%), Daiichi Sankyo (-5.5%) und CSL (-4.8%) belasteten die absolute Performance des Fonds am meisten. Akeso verlor an Wert nach Bekanntgabe gemischter Versuchsdaten zu seiner Flaggschiff-Lungenkrebstherapie AK112, die Bedenken wecken, ob sein US-Partner Summit über die nötigen Ressourcen zur Durchführung globaler klinischer Studien verfügt. Terumo setzte seine Talfahrt nach der überraschenden Übernahme des US-Transplantationstechnikers OrganOx fort, da sich Anleger Sorgen hinsichtlich einer Gewinnverwässerung und Opportunitätskosten machen. CSPC gab im Sog von Gesetzesvorgaben zur Auslizenzierung nach, die zukünftige Vereinbarungen erschweren könnten. Daiichi Sankyo büsste infolge der Marktrotation in risikoärmere Titel an Wert ein, wobei der Anlegerfokus weiterhin den bevorstehenden Versuchsdaten von AVANZAR gilt, einer wichtigen Studie zur Erstlinienbehandlung von fortgeschrittenem oder metastasiertem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC). CSL schloss mit Blick auf das drohende MFN-Preismodell erneut schwächer.
Alle Performancedaten in US-Dollar/B-Aktien. 
Asien ist die Region mit der weltweit stärksten Wachstumsdynamik und Heimat von mehr als der Hälfte der Weltbevölkerung. Prognosen zufolge werden asiatische Schwellenländer bis 2050 mehr als 50% des globalen BIP generieren. Mit steigenden Haushaltseinkommen wird sich das Wirtschaftswachstumsmodell der asiatischen Länder vom verarbeitenden Gewerbe hin zum Dienstleistungssektor verlagern. Mit der wachsenden Mittelschicht steigt die Nachfrage nach moderner Medizin. Gesundheit steht immer häufiger weit oben auf der Wunschliste. Milliardeninvestitionen in Infrastruktur, neue Technologien und Forschung treiben die Modernisierung des Gesundheitswesens in den Schwellenländern voran. Dadurch erhalten Menschen breiteren Zugang zu einer besseren Gesundheitsversorgung. Gleichzeitig steigt die Nachfrage in Anbetracht einer rasch voranschreitenden Überalterung weiter. Allein in China werden in 25 Jahren knapp 400 Millionen Menschen über 65 Jahre alt sein und vermehrt moderne Gesundheitsdienstleistungen und Medikamente benötigen.
Japan, das häufig als «demografisches Labor der Welt» bezeichnet wird, ist seit Jahrzehnten Vorreiter bei Innovationen. Das Land ist in zahlreichen medizinischen Bereichen Technologieführer. Dazu zählen die Fachgebiete therapeutische Antikörpertechnologie, Immuntherapie und Robotik sowie Digitalisierung, Diagnostik und medizinische Bildgebungssysteme.
Der Fonds bietet defensiven Zugang zu asiatischen Schwellenländern und gleichzeitig attraktive Möglichkeiten zur Anlage in Technologieführer aus der Region. Seine Investments umfassen die gesamte Wertschöpfungskette des Gesundheitswesens: von Generikaproduzenten und Biotechfirmen bis hin zu Herstellern medizinischer Geräte und Digital-Health-Spezialisten.
Dokumente
Mehr anzeigenWeniger anzeigen



