Bellevue Medtech & Services (CH)
Mit Medtech & Services investieren Sie in 10% des globalen Bruttosozialprodukts und erhalten Zugang zum Gesundheitswesen ohne Medikamente
Unternehmen verfügen über ein überdurchschnittliches und stetiges Gewinnwachstum gegenüber Gesamtmarkt
Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen
Details zu den Anteilsklassen finden Sie hier.
Investment-Fokus
ISIN-Nr. CH0113817040
Der Fonds investiert weltweit in Aktien von Unternehmen des Medizintechnik- und Gesundheitsdienstleistungssektor. Die Titelauswahl basiert auf fundamentaler Unternehmensanalyse, wobei insbesondere der medizinische Nutzen, das Sparpotenzial für das Gesundheitswesen sowie das erwartete Marktpotenzial der entsprechenden Produkte und Services vertieft untersucht werden.
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 20.05.2022)
NAV: CHF 3'596.83 (19.05.2022)
Rollierende Wertentwicklung (19.05.2022)
DT-CHF | Benchmark | |
19.05.2021 - 19.05.2022 | -0.21% | 2.41% |
19.05.2020 - 19.05.2021 | 19.89% | 23.18% |
17.05.2019 - 19.05.2020 | 12.42% | 11.03% |
18.05.2018 - 17.05.2019 | 5.45% | 6.54% |
Annualisierte Wertentwicklung (19.05.2022)
DT-CHF | Benchmark | |
1 Jahr | -0.21% | 2.41% |
3 Jahre | 10.35% | 11.85% |
5 Jahre | 13.44% | 12.93% |
10 Jahre | 14.16% | 12.66% |
Seit Auflage p.a. | 11.41% | 10.74% |
Kumulierte Wertentwicklung (19.05.2022)
DT-CHF | Benchmark | |
1M | -14.04% | -9.34% |
YTD | -14.64% | -10.02% |
1 Jahr | -0.21% | 2.41% |
3 Jahre | 34.50% | 40.06% |
5 Jahre | 87.88% | 83.70% |
Seit Auflage | 259.68% | 235.07% |
Jährliche Wertentwicklung
DT-CHF | Benchmark | |
2021 | 26.20% | 24.57% |
2020 | 7.20% | 9.32% |
2019 | 22.75% | 24.44% |
2018 | 16.42% | 7.00% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds investiert weltweit in Aktien von Unternehmen des Medizintechnik- und Gesundheitsdienstleistungssektor. Der Fonds erschliesst dem Investor ein attraktives Investment in den Healthcare-Sektor ohne dabei in Medikamentenhersteller zu investieren. Erfahrene Branchenspezialisten fokussieren auf profitable, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | Zürcher Kantonalbank |
Fund Administrator | Swisscanto Fondsleitung AG |
Auditor | Ernst & Young AG |
Lancierungsdatum | 03.03.2008 |
Jahresabschluss | 30. Sep |
NAV Berechnung | Täglich "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.20% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 2.50% |
Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) |
ISIN-Nummer | CH0113817040 |
Valoren-Nummer | 11381704 |
Bloomberg | ADAGMEI SW |
WKN | A1C20J |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Schweizer Fonds |
Kennzahlen (29.04.2022, Basiswährung CHF)
Beta | 1.18 |
Volatilität | 27.60 |
Tracking Error | 8.76 |
Active Share | 32.63 |
Korrelation | 0.96 |
Sharpe ratio | 0.64 |
Information ratio | 0.05 |
Jensen's alpha | -2.59 |
Anzahl POS. | 43 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen.
- Fokussierung auf profitable, liquide Mid- und Large-Cap-Unternehmen mit einem etablierten Produktportfolio sowie schnell wachsende Small-Cap-Unternehmen mit Spitzentechnologieangebot.
- Managed Care profitiert von der Privatisierung des Krankenversicherungswesens und der Senkung der Behandlungskosten.
- Minimalinvasive Techniken auf dem Vormarsch – kürzere Behandlungszeiten senken Gesundheitskosten.
- Bellevue - Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen könnten, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Bei Investitionen in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Die dadurch erhöhten Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Im Berichtsmonat April verlor der Bellevue Medtech & Services (CH) 3.8% und konnte weder seine Benchmark (-1.9%), den breiten Gesundheitsmarkt (+0.5%) noch den breiten Aktienmarkt (-3.3%) übertreffen. Gesundheitsdienstleister (Services) haben 1.0% zur Performance beigetragen, während die Medizintechnikunternehmen (Medtech) die Performance mit -4.8% belasteten haben.
Die US-Krankenversicherer entwickelten sich positiv und so haben Cigna (+8.6%), Anthem (+7.7%), UnitedHealth (+5.1%), Humana (+2.2%) und Centene (+0.9%) positiv zur absoluten und relativen Performance beigetragen. Die herausragende Performance der Krankenversicherer im aktuellen Marktumfeld wurde durch mehrere Faktoren getrieben. Erstens: UnitedHealth, Humana und Anthem haben die Gewinnerwartungen der Investoren für das 1. Quartal aufgrund von tieferen Gesundheitskosten übertroffen und die Gewinnprognosen für 2022 erhöht. Zweitens: Wie bereits im März sind die kurz- und mittelfristige Zinsen weiter gestiegen. So ist die Rendite der 2-jährigen US-Staatsanleihe im April um 40 Basispunkte auf 2.7% gestiegen, was sich positiv auf die Zinserträge der Krankenversicherer auswirken dürfte. Drittens: Aus einer geopolitischen Perspektive haben Investoren weiterhin Aktien von Unternehmen favorisiert, die ihre Umsätze und Gewinne ausschliesslich in den USA erwirtschaften, was bei den US-Krankenversicherern der Fall ist.
Die grösste Spitalkette in den USA – HCA Healthcare (-9.8%) – belastete die Port-folioperformance aufgrund von tieferem Umsatz und Gewinn als für das 1. Quartal erwartet und reduzierte die Gewinnaussichten für 2022. Der Umsatz fiel aufgrund von weniger schweren und damit weniger teuren Behandlungen von am Coronavirus Erkrankten im Zuge der Omikronwelle tiefer aus. Höhere Kosten als für temporärer Personal erwartet belasteten den Gewinn. US-Spitäler haben aufgrund von Verträgen kurzfristig wenig Spielraum, höhere Kosten an Krankenversicherer weiterzugeben. Das gute Management von HCA hat jedoch in der Vergangenheit bewiesen, dass es Kosten schnell und effizient senken kann.
Bei den Medizintechnikunternehmen vermochten lediglich Abbott (+1.5%), Becton Dickinson (+0.5%) und Boston Scientific (+0.2%) positiv zur Portfolioperformance beizutragen. Abbott und Boston Scientific konnten die Investorenerwartungen im 1. Quartal hinsichtlich organischem Umsatzwachstum und Gewinn pro Aktie übertreffen.
Align Technology (-29.9%), Idexx (-17.0%), Intuitive Surgical (-16.4%), Dexcom (-15.8%), Inspire Medical (-15.5%) und Edwards Lifesciences (-5.3%) haben die Performance belastet. Align berichtete über Kaufzurückhaltung bei den Konsumenten (Invisalign-Zahnbegradigung) und Zahnärzte (Intraoralscanner). Intuitive Surgical verkaufte weniger Operationsroboter, weil zahlreiche Kunden Käufe im 4. Quartal 2021 vorgezogen haben.
Im Januar und Februar konnten aufgrund der Omikronwelle weniger verschiebbare Operationen als erwartet durchgeführt werden. Obwohl wir im März und April eine starke Erholung bei diesen Eingriffen gesehen haben, dürfte die Erholung etwas langsamer als erwartet ausfallen. Gleichzeitig berichten Medizintechnikunternehmen über höhere Material- und Logistikkosten. Diese beiden Faktoren haben dazu geführt, dass sich das Investorensentiment im Medizintechnikbereich etwas weniger gut entwickelt hat. Zudem haben die Aktienkurse von Unternehmen mit einer relativ höheren Bewertung stark nachgegeben.
Bei den Gesundheitsdienstleistern sehen wir das grösste Wertsteigerungspotenzial bei den amerikanischen Krankenversicherern. Als wichtigste Werttreiber erachten wir ein starkes Wachstum der Anzahl Versicherten und Prämien bei den «Medicare Advantage»-Krankenversicherungen für über 65-Jährige, Inflationsresistenz, die aufgrund von Verträgen vor höheren Gesundheitskosten schützt, und Gewinnverdichtung aufgrund steigender kurz- und mittelfristiger Zinssätze.
Bei den Medizintechnikunternehmen glauben wir, dass sich die chirurgischen Eingriffe aufgrund von signifikant weniger COVID-bedingten Krankenhausaufenthalten und hoher Immunität in der Bevölkerung stark erholen werden. Höhere Material- und Logistikkosten dürften damit überkompensiert werden. Zudem erwarten wir Zulassungen und Markteinführungen vieler relevanter Produkte für Diabetes und strukturelle Herzkrankheiten.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu und kann irreführend sein. Da der Teilfonds auf eine Währung lautet, die sich von der Basiswährung des Anlegers unterscheiden kann, können Wechselkursänderungen negative Auswirkungen auf Preise und Erträge haben. Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Downloads
Ratings
Diese Insights könnten Sie interessieren

Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen zur verfügung:
Head Sales Schweiz
Sandro Tiziani