Your browser is out-of-date!

Update your browser to view this website correctly.

1Cookies

2Disclaimer

Bellevue Healthcare Strategy

ISIN-Nr.: LU1587979177

YTD: 13.28%

Active Share: 60.58

Anzahl Positionen: 46

Investitionen in die weltweit 45 attraktivsten Healthcare-Aktien , regional diversifiziert und subsektorübergreifend 

Profitiert vom Nachholbedarf in Emerging Markets als auch von der Innovation in Industrieländern

Starker Fokus auf werthaltige Mid Caps sowie Untergewichtung von Pharma-Aktien 

Indexierte Wertentwicklung (Stand: 26.11.2025)

NAV: USD 243.87 (25.11.2025)


01 Jan 2010 - 01 Jan 2010
Ein Fehler ist aufgetreten - keine Daten zum Anzeigen
I2-USD
Benchmark

Rollierende Wertentwicklung (26.11.2025)

I2-USDBenchmark
25.11.2024 - 25.11.20257.49%10.41%
25.11.2023 - 25.11.20247.33%10.90%
23.11.2022 - 24.11.2023-2.68%-0.32%
23.11.2021 - 23.11.2022-11.51%-1.09%

Annualisierte Wertentwicklung (26.11.2025)

I2-USDBenchmark
1 Jahr7.49%10.41%
3 Jahre3.63%6.71%
5 Jahre2.46%7.63%
Seit Auflage p.a.8.02%9.45%

Kumulierte Wertentwicklung (26.11.2025)

I2-USDBenchmark
1M3.81%6.68%
YTD13.28%16.05%
1 Jahr7.49%10.41%
3 Jahre11.31%21.51%
5 Jahre12.91%44.40%
Seit Auflage95.10%118.63%

Jährliche Wertentwicklung

I2-USDBenchmark
2024-0.67%1.13%
2023-2.72%3.76%
2022-10.96%-5.41%
20216.23%19.80%

Investment-Fokus

Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums, wird aktiv verwaltet und investiert weltweit in Unternehmen des Gesundheitssektors mit innovativen Geschäftsmodellen. Darunter fallen Unternehmen in Bereichen wie Biotechnologie, Medizinaltechnologie, Generika, Pharma und Gesundheitsdienstleistungen, die in der Entwicklung, der Herstellung oder dem Verkauf von Produkten und Dienstleistungen tätig sind. Erfahrene Branchenspezialisten fokussieren sich auf profitable Unternehmen, die bereits über ein reiferes Produktportfolio verfügen. Der Fonds investiert in die vier Regionen Nordamerika, Westeuropa, Emerging Markets und Japan / Ozeanien. Für jede dieser Regionen werden basierend auf quantitativen und qualitativen Kriterien die attraktivsten Unternehmen bestimmt. Der Fonds strebt eine Mehrrendite gegenüber dem MSCI World Healthcare Index an und berücksichtigt ESG-Faktoren bei der Umsetzung der Anlageziele. Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Anlageeignung & Risiko

SRI

Niedriges Risiko

Hohes Risiko

Der Fonds hat zum Ziel, ein langfristig attraktives und kompetitives Kapitalwachstum zu erwirtschaften. Er eignet sich daher besonders für Investoren mit einem Anlagehorizont von mindestens fünf Jahren. Der Fonds weist die typischen Risiken auf, die sich aus Aktienanlagen ergeben.

Grunddaten

Investment ManagerBellevue Asset Management AG
DepotbankCACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH
Fund AdministratorCACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH
AuditorPriceWaterhouseCoopers
Lancierungsdatum31.10.2016
Jahresabschluss30. Jun
NAV BerechnungDaily "Forward Pricing"
Zeichnungsfrist15:00 CET
Management Fee0.70%
Ausgabeaufschlag (max.)5.00%
ISIN-NummerLU1587979177
Valoren-Nummer36225694
BloombergBVBAI2U LX
WKNA2DPAP

Rechtliche Informationen

RechtsformLuxembourg UCITS V SICAV
SFDR KategorieArtikel 8
Redemption periodTäglich

Kennzahlen (31.10.2025, Basiswährung USD)

Beta0.75
Volatilität11.44
Tracking Error7.70
Active Share60.58
Korrelation0.78
Sharpe ratio-0.06
Information ratio-0.25
Jensen's alpha-1.69
Anzahl POS.46

10 größte Positionen

McKesson
Eli Lilly
Johnson & Johnson
HCA Holdings
Danaher
IDEXX
Penumbra
AbbVie
Stryker
Cigna
3.3%
3.3%
3.3%
3.2%
3.2%
3.2%
3.1%
3.1%
3.1%
3.0%

Marktkapitalisierung

5 - 15 bn
15 - 20 bn
> 20 bn
Others
17.8%
5.4%
73.9%
2.9%

Geografische Aufteilung

USA
Japan
Schweiz
Andere
China
Südkorea
Grossbritannien
Belgien
Deutschland
Schweden
Niederlande
Frankreich
Flüssige Mittel
47.8%
13.3%
9.4%
7.1%
4.1%
2.6%
2.6%
2.5%
2.5%
2.4%
2.3%
2.3%
1.2%

Aufteilung nach Sektoren

Medtech
Pharma
Dienstleistungen
Biotechnologie
Generika/Spez.Pharma
Life Sciences Tools
Andere
Flüssige Mittel
30.8%
24.6%
24.2%
8.6%
7.9%
2.5%
0.2%
1.2%

Chancen

  • Investitionen in die 45 attraktivsten Healthcare-Aktien global.
  • Proprietärer Anlageprozess: Halbjährliche Firmen-Evaluation und Rebalancing.
  • Untergewichtung von Pharma sowie der USA im Vergleich zu den relevanten Healthcare-Indizes.
  • Starker Fokus auf werthaltige Mid Caps.
  • Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.

Risiken

  • Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
  • Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
  • Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
  • Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
  • Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.

Globale Aktien legten im Oktober 2025 zu (MSCI World Index: +2.0%), wobei Gesundheitstitel (MSCI World Health Care Index: +3.1%) angesichts einer verbesserten Sichtbarkeit des künftigen pharmazeutischen Geschäftsumfelds und der vorliegenden Q3-Zahlen überdurchschnittlich abschnitten. Der Bellevue Healthcare Strategy (Lux) Fund (Anteilklasse I) verfehlte seine Benchmark infolge seiner Untergewichtung der USA um 288 Bp (in USD).

Am 30. September traf Pfizer als erster Biopharmariese mit der zuständigen US-Behörde eine Vereinbarung über Arzneimittelpreise und inländische Investitionen, die einen neuen Rahmen für Preisregelungen und Produktionsverpflichtungen darstellt. Am 10. bzw. 16. Oktober unterzeichneten AstraZeneca und Merck KGaA mit Blick auf die MFN-Verordnung und die geplante Online-Plattform TrumpRx ähnliche Vereinbarungen. Obwohl es noch diverse Aspekte zu klären gilt, haben diese Vereinbarungen massgeblich zum Stimmungswandel an der Börse beigetragen – von einer Situation maximaler politischer Unsicherheit hin zu einem ausgewogeneren Ausblick, in dem Anleger zunehmend Vertrauen in die mittelfristigen Aussichten der globalen Pharmaindustrie gewinnen.

Nach einem starken M&A-Monat im September (Metsera, 89bio und Merus) setzte sich die Transaktionsdynamik im Oktober fort.

Novartis übernahm Avidity Biosciences für USD 12 Mrd. und damit deren AOC-Plattform zur Behandlung neuromuskulärer Erkrankungen und baute damit seine Pipeline mit RNA-Therapeutika aus. Novo Nordisk stärkte sein Stoffwechselportfolio durch den Kauf von Akero Therapeutics und dessen MASH-Wirkstoff (Fettleber) in der späten Entwicklungsphase für USD 5.2 Mrd. Thermo Fisher Scientific steht vor der Übernahme von Clario, einem Anbieter für klinische Testdaten und Softwarelösungen. Durch den Deal (bis zu USD 9.4 Mrd.) will es seine Dienstleistungen für die Arzneimittelentwicklung stärken.

Im Oktober 2025 profitierten globale Gesundheitsmärkte von starken Q3-Zahlen, gekennzeichnet durch bessere Ergebnisse als erwartet und nach oben korrigierten Aussichten in zahlreichen Subsektoren. Eli Lilly, Galderma und Intuitive Surgical waren die herausragenden Performer. Sie übertrafen die Erwartungen und hoben ihre Prognosen an. Alles in allem wurde der Berichtsmonat durch solide Gewinne, einen aktiven Dealflow und anhaltende Innovationen im gesamten Gesundheitskomplex geprägt.

Unter den Portfoliounternehmen boten Samsung Biologics (robuste Q3-Zahlen; +21%), Intuitive Surgical (solide Ergebnisse und angehobener Ausblick für robotergestützte Eingriffe; +19%) und Hoya (Fortschritte bei Herstellung hochmoderner Chips; +17%) im Oktober die stärkste absolute Performance.

Der Gesundheitssektor tritt nach mehreren Jahren struktureller und politischer Gegenwinde in eine neue und dauerhafte Wachstumsphase ein. Der Gesundheitssektor, der rund 18% zum US-Bruttoinlandsprodukt beiträgt, bleibt mit einer Gewichtung von weniger als 9% im S&P 500 weiterhin deutlich unterrepräsentiert, und Gesundheitsaktien werden nach wie vor nahe ihrer jahrelangen Tiefstände gehandelt. Nach einer langen Phase der Preisunsicherheit und regulatorischen Ungewissheit stabilisieren sich die Fundamentaldaten, zudem kehrt das Anlegervertrauen zurück. Im Rahmen dieser Erholung hat sich Biotechnologie als wichtiger Impulsgeber herausgestellt – dank eines Wandels hin zu einem ertragreichen Wachstum, das durch preisstarke, qualitativ hochwertige Arzneimittel, schlankere Kostenstrukturen und eine disziplinierte Kapitalallokation begünstigt wird.

Langfristige strukturelle Treiber, darunter die alternde Bevölkerung, der verbesserte Zugang zur Gesundheitsversorgung in Schwellenländern und zunehmend beschleunigte Innovationsprozesse in den Bereichen KI, Robotik und Präzisionsmedizin, sind weiterhin voll intakt. Neuerungen treiben nicht nur das Wachstum, sondern steigern darüber hinaus durch Senkung der langfristigen Pflegekosten die Effizienz des Gesundheitssystems. Vor diesem Hintergrund verfolgt der Fonds weiterhin eine selektive High-Conviction-Strategie mit einem global diversifizierten Engagement in Gesundheitstiteln.

Loading...

Mehr anzeigenWeniger anzeigen

  • Lead Portfolio Manager

    Terence McManus

    Dr. Terence McManus kam im Jahr 2022 zu Bellevue Asset Management und ist Lead Portfoliomanager der Fonds Bellevue Diversified Healthcare, Bellevue Healthcare Strategy/Sustainable und Portfoliomanager des Bellevue Obesity Solutions Fonds. Er verfügt über 12 Jahre Erfahrung im Bereich Healthcare-Investments und -Analysen bei Jefferies Investment Bank, Credit Suisse, Julius Baer und zuletzt bei J. Safra Sarasin, wo er einen nachhaltigen Gesundheitsfonds verwaltete. Terence begann seine Karriere als Wissenschaftler, der sich auf die Arnzeimittelforschung konzentrierte. Er promovierte in Neurowissenschaften an der University of Southampton, UK.
  • Senior Equity Analyst

    Annie Zeng

    Dr. Annie Zeng ist seit 2023 bei Bellevue Asset Management als Healthcare Analystin tätig. Zuvor war sie zwei Jahre lang als Pharmaanalystin bei Bernstein in London tätig und deckte Aktien aus der EU und Hongkong ab. Davor war sie während 1.5 Jahren bei Canaccord-Results als Investmentbanking-Analystin im Bereich Healthcare tätig. Annie Zeng hat einen Doktortitel in Pharmakologie von der University of Cambridge.
1

Diese Insights könnten Sie interessieren