Effiziente Portfolioallokation bestehend aus 50% Credit und 50% Staatsanleihen
Top-Down-Allokation über proprietäres Screening Tool, fundamentaler Bottom-up-Ansatz für Credit
Berücksichtigung relevanter ESG-Aspekte entlang sämtlicher Schritte des Anlageprozesses
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 17.09.2025)
NAV: EUR 130.79 (16.09.2025)
Rollierende Wertentwicklung (17.09.2025)
I2-EUR | Benchmark | |
16.09.2024 - 16.09.2025 | 3.38% | n.a. |
16.09.2023 - 16.09.2024 | 8.04% | n.a. |
16.09.2022 - 16.09.2023 | 2.31% | n.a. |
Annualisierte Wertentwicklung (17.09.2025)
I2-EUR | Benchmark | |
1 Jahr | 3.38% | n.a. |
3 Jahre | 4.55% | n.a. |
Seit Auflage p.a. | 1.15% | n.a. |
Kumulierte Wertentwicklung (17.09.2025)
I2-EUR | Benchmark | |
1M | 0.06% | n.a. |
YTD | 2.52% | n.a. |
1 Jahr | 3.38% | n.a. |
3 Jahre | 14.27% | n.a. |
Seit Auflage | 4.63% | n.a. |
Jährliche Wertentwicklung
I2-EUR | Benchmark | |
2024 | 4.92% | n.a. |
2023 | 5.51% | n.a. |
2022 | -7.09% | n.a. |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds ist ein unbeschränkter Rentenfonds und beabsichtigt, über den Konjunkturzyklus, Mehrrenditen von 2-4% p.a. über dem entsprechenden 3-Monats-Geldmarktsatz zu erzielen. Der Fonds wird aktiv verwaltet und investiert dabei weltweit in Anleihen, wobei das neutrale Portfolio zu 50% aus Credit und zu 50% aus langfristige Staatsanleihen besteht. Szenarioanalysen und proprietäre Bewertungsmodelle unterstützen ein erfahrenes Team von Spezialisten dabei, ihre Markteinschätzungen zu formulieren und die erfolgreichste Top-Down-Allokation zu definieren. Bei der Credit Selektion wird ein fundamentaler Bottom-up-Ansatz verwendet. So hat das Management Team die Möglichkeit, das Staatsanleihen-Exposure mittels Futures zu steuern. Das Portfolio investiert vorwiegend in liquide Anlagen, der Fonds bietet tägliche Liquidität. Der Fonds berücksichtigt ESG-Faktoren bei der Umsetzung der Anlageziele.Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Fund Administrator | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 30.09.2021 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 0.60% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU2382178221 |
Valoren-Nummer | 113469150 |
Bloomberg | BGINI2E |
WKN | A3C4GF |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (31.08.2025, Basiswährung EUR)
Volatilität | 2.25 |
Sharpe ratio | 0.30 |
Anzahl POS. | 59 |
Chancen & Risiken
Chancen
- Der Fonds strebt über den Konjunkturzyklus eine risikobereinigte Rendite von 2% bis 4% über dem jeweiligen 3-Monats-Geldmarktsatz an.
- Unterstützung durch Credit-Analysen mit einer soliden Erfolgsbilanz bei Bellevue seit Juni 2015.
- Das Overlay aus Staatsanleihen dient als Absicherung und trägt gleichzeitig zur Performance bei.
- Möglichkeit des Einsatzes von Leverage und zu Absicherungszwecken Leerverkäufe zu tätigen.
- UCITS V-regulierte, unbeschränkte Total-Return-Strategie mit täglicher Liquidität.
Risiken
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
- Der Fonds investiert aktiv in Anleihen. Deren Emittenten können zahlungsunfähig werden.
- Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere entstehen Zinsänderungsrisiken
- Mit einer Investition in Schwellenländeranleihen besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
Ausblick & Rückblick
Der Fonds beendete den August mit 0.25% im Plus bei einer Volatilität von 1.5%, während der Bloomberg Global Aggregate Bond (EUR-hedged) Index um 0.31% zulegte.
Unternehmensanleihen und Staatsanleihen leisteten positive Beiträge von 0.17% bzw. 0.08% zur Wertentwicklung des Fonds. Die Märkte blieben volatil, anfangs aufgrund der Sorgen über eine Abkühlung, danach wegen der Lockerungssignale der Fed auf dem Notenbanktreffen in Jackson Hole.
Unternehmensanleihen entwickelten sich im Gleichschritt mit den breiter gefassten Indizes und wurden durch Schwellenländerpositionen unterstützt. Die anhaltende Schwäche bei den Anleihen von Braskem wurde durch die Stärke der Anleihen von Simpar und Colombia Telecom mehr als wettgemacht. Wir verfolgen aufmerksam die Situation bei Braskem und halten an unserer Position fest. Uns erreichten positive Meldungen über einen konstruktiveren potenziellen Investor und die Bereitschaft von Petrobras, den Emittenten zu unterstützen. Staatsanleihen profitierten von einem Rückgang der Rendite zehnjähriger US-Treasuries um 15 Bp auf 4.23%.
Unsere Anlagenallokation blieb weitgehend stabil bei 57% Unternehmensanleihen und 28% langlaufenden Staatsanleihen. Wir verringerten das Risiko bei Unternehmensanleihen, indem wir unsere Position in Anleihen von Auchan reduzierten und stattdessen auf Hybridanleihen besser bewerteter Emittenten wie TotalEnergies und Cemex setzten. Bei Staatsanleihen schichteten wir aufgrund unserer Sorgen hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed und des US-Haushaltsdefizits von Futures auf zehnjährige Staatsanleihen in fünfjährige deutsche Bundesanleihen um.
Der Fonds bietet aktuell eine Rendite von 3.8% in EUR bei einer Duration von 4.0 Jahren und einer durchschnittlichen Bonität von A.
Wir hielten unverändert an unseren Anlageszenarien vom 11. Juli 2025 fest:
Basisszenario: Fussfassen in einer Welt voller Zölle. Die Weltwirtschaft meistert die erste Zollwelle gut und zeigt sich widerstandsfähig. Während die Zollverhandlungen anhalten, erwarten Anleger nun weniger extreme endgültige Zölle als am «Liberation Day» angekündigt. Die Inflation zeigt weiterhin nach unten. Die Aktienmärkte setzen ihren Aufwärtstrend fort. Dieses Szenario ist neutral für Unternehmensanleihen und geringfügig negativ für Staatsanleihen.
Positives Szenario: Eine Welt voller Impulse. Zolldiskussionen treten in den Hintergrund. Mehrere Stimuli wie etwa die expansive Finanzpolitik in den USA und in Europa sowie eine zurückhaltendere Haltung der Fed werden die Haupttreiber der Aktienmärkte. Trumps Steuerreform, die «Big Beautiful Bill», wurde verabschiedet. Europäische Volkswirtschaften profitieren von der Lockerung der deutschen Finanzpolitik. Die Inflation bleibt unter Kontrolle. Dieses Szenario ist positiv für Aktien und Unternehmensanleihen, aber negativ für Staatsanleihen.
Negatives Szenario: Handelskrieg. Grosse Volkswirtschaften kämpfen mit überhöhten Zöllen, wodurch das Rezessionsrisiko steigt. Ausserdem trübt die disruptive US-Politik im In- und Ausland weiterhin die Marktstimmung. An den Finanzmärkten verschiebt sich der Fokus von Inflationssorgen auf Rezessionsängste. Aktienmärkte brechen um rund 20% ein. Dies ist negativ für Unternehmensanleihen und positiv für Staatsanleihen, wobei wir auf eine geringere Absicherung von UST setzen.
Dokumente
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Rechtliche Mitteilungen
Co-Lead Portfolio Manager
Malek Bou-Diab
Malek Bou-Diab trat im August 2024 als Portfoliomanager dem Bellevue Global Macro Team bei. 2009 kam er als Senior Portfoliomanager für Frontier Markets und Quant-Analyst zu Bellevue Asset Management. Davor arbeitete er als Portfoliomanager bei Julius Baer im Emerging Markets Team. Von 2003 bis 2007 arbeitete er als quantitativer Risiko-Analyst bei der Deutschen Bank in London. Zwischen 1999 und 2003 promovierte Malek Bou-Diab in theoretischer Physik an der ETH Zürich.Head Investments
Markus Peter
Markus Peter wurde im Juni 2025 zum CEO Bellevue Asset Management ernannt. Bereits seit 2009 ist er als Head Investments bei Bellevue Asset Management tätig und wurde 2024 in die Geschäftsleitung der Bellevue Group berufen. Zuvor war er in diversen Management-Funktionen während 10 Jahren bei der Julius Bär Gruppe tätig, u.a. als Leiter Produktmanagement und Produktentwicklung, Leiter Investment Advisory sowie als Produktspezialist für Absolute-Return-Produkte. Davor war er bei IBM im Bereich Treasury und Spezialfinanzierungen sowie beim Schweizerischen Bankverein im Bereich Handel von Aktien und Aktienderivaten tätig . Markus Peter verfügt über einen Abschluss (lic. oec. HSG) der Universität St. Gallen.Co-Lead Portfolio Manager
Alexandrine Jaecklin
Alexandrine Jaecklin ist seit Juni 2015 bei Bellevue Asset Management als Portfoliomanagerin für die Anleihenauswahl zuständig. Zuvor arbeitete Alexandrine 15 Jahre lang bei UBS. Sie begann bei UBS als Kreditanalystin für Emerging Markets auf der Verkaufsseite in New York und London und wechselte dann ins Wealth Management in Zürich, um europäische Finanzkredite abzudecken. Die letzten 6 Jahre ihrer Zeit bei UBS verbrachte sie damit, direkt institutionelle Privatkunden mit Fokus auf Anleihenmärkte bei der Verwaltung ihres Portfolios zu beraten. Vor ihrer Tätigkeit bei UBS war sie als Research Analystin bei Laidlaw Global Securities (New York), Smith Barney (New York) und der United Overseas Bank (BNP-Tochter - Genf) in den Bereichen Emerging Markets und Fixed Income tätig. Sie hat einen Master in Internationalen Beziehungen, Abteilung Wirtschaft, vom Graduate Institute of International Studies (HEI) in Genf.Co-Lead Portfolio Manager
Malek Bou-Diab
Malek Bou-Diab trat im August 2024 als Portfoliomanager dem Bellevue Global Macro Team bei. 2009 kam er als Senior Portfoliomanager für Frontier Markets und Quant-Analyst zu Bellevue Asset Management. Davor arbeitete er als Portfoliomanager bei Julius Baer im Emerging Markets Team. Von 2003 bis 2007 arbeitete er als quantitativer Risiko-Analyst bei der Deutschen Bank in London. Zwischen 1999 und 2003 promovierte Malek Bou-Diab in theoretischer Physik an der ETH Zürich.Head Investments
Markus Peter
Markus Peter wurde im Juni 2025 zum CEO Bellevue Asset Management ernannt. Bereits seit 2009 ist er als Head Investments bei Bellevue Asset Management tätig und wurde 2024 in die Geschäftsleitung der Bellevue Group berufen. Zuvor war er in diversen Management-Funktionen während 10 Jahren bei der Julius Bär Gruppe tätig, u.a. als Leiter Produktmanagement und Produktentwicklung, Leiter Investment Advisory sowie als Produktspezialist für Absolute-Return-Produkte. Davor war er bei IBM im Bereich Treasury und Spezialfinanzierungen sowie beim Schweizerischen Bankverein im Bereich Handel von Aktien und Aktienderivaten tätig . Markus Peter verfügt über einen Abschluss (lic. oec. HSG) der Universität St. Gallen.Co-Lead Portfolio Manager
Alexandrine Jaecklin
Alexandrine Jaecklin ist seit Juni 2015 bei Bellevue Asset Management als Portfoliomanagerin für die Anleihenauswahl zuständig. Zuvor arbeitete Alexandrine 15 Jahre lang bei UBS. Sie begann bei UBS als Kreditanalystin für Emerging Markets auf der Verkaufsseite in New York und London und wechselte dann ins Wealth Management in Zürich, um europäische Finanzkredite abzudecken. Die letzten 6 Jahre ihrer Zeit bei UBS verbrachte sie damit, direkt institutionelle Privatkunden mit Fokus auf Anleihenmärkte bei der Verwaltung ihres Portfolios zu beraten. Vor ihrer Tätigkeit bei UBS war sie als Research Analystin bei Laidlaw Global Securities (New York), Smith Barney (New York) und der United Overseas Bank (BNP-Tochter - Genf) in den Bereichen Emerging Markets und Fixed Income tätig. Sie hat einen Master in Internationalen Beziehungen, Abteilung Wirtschaft, vom Graduate Institute of International Studies (HEI) in Genf.Co-Lead Portfolio Manager
Malek Bou-Diab
Malek Bou-Diab trat im August 2024 als Portfoliomanager dem Bellevue Global Macro Team bei. 2009 kam er als Senior Portfoliomanager für Frontier Markets und Quant-Analyst zu Bellevue Asset Management. Davor arbeitete er als Portfoliomanager bei Julius Baer im Emerging Markets Team. Von 2003 bis 2007 arbeitete er als quantitativer Risiko-Analyst bei der Deutschen Bank in London. Zwischen 1999 und 2003 promovierte Malek Bou-Diab in theoretischer Physik an der ETH Zürich.

Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen zur Verfügung:
Senior Sales Deutschland
Alexander Jostes