Indexierte Wertentwicklung (Stand: 14.08.2025)
NAV: CHF 191.80 (13.08.2025)
Rollierende Wertentwicklung (14.08.2025)
HI-CHF | Benchmark | |
13.08.2024 - 13.08.2025 | 13.94% | 14.78% |
13.08.2023 - 13.08.2024 | 7.89% | 7.80% |
13.08.2022 - 13.08.2023 | 8.16% | -2.57% |
13.08.2021 - 13.08.2022 | -22.90% | -21.98% |
Annualisierte Wertentwicklung (14.08.2025)
HI-CHF | Benchmark | |
1 Jahr | 13.94% | 14.78% |
3 Jahre | 9.96% | 6.56% |
5 Jahre | 6.91% | 6.04% |
Seit Auflage p.a. | 7.02% | 4.62% |
Kumulierte Wertentwicklung (14.08.2025)
HI-CHF | Benchmark | |
1M | 0.30% | 0.83% |
YTD | 20.55% | 16.13% |
1 Jahr | 13.94% | 14.78% |
3 Jahre | 32.95% | 20.98% |
5 Jahre | 39.64% | 34.11% |
Seit Auflage | 53.44% | 32.98% |
Jährliche Wertentwicklung
HI-CHF | Benchmark | |
2024 | 1.74% | 4.05% |
2023 | 11.96% | 6.12% |
2022 | -22.95% | -24.45% |
2021 | 18.75% | 19.23% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an, wird aktiv verwaltet und investiert in klein- und mittelkapitalisierte, börsennotierte eigentümergeführte Unternehmen in Europa, welche von einem Unternehmer oder einer Unternehmerfamilie mit min. 20% der Stimmrechtsanteile massgeblich beeinflusst werden.
Eigenschaften wie kurze Entscheidungswege, nachhaltige Geschäftspolitik und starke Unternehmerkultur führen zu Innovationseffizienz, hoher Produktqualität sowie starker Kundenbindung und wirken sich nachweislich positiv auf den Aktienkurs aus. Das erfahrene und in Unternehmerkreisen breit vernetzte Team identifiziert basierend auf einer fundamentalen Unternehmensanalyse (Bottom-up) die attraktivsten eigentümergeführten Unternehmen mit kleiner und mittlerer Marktkapitalisierung und konstruiert aus 35 bis 45 Titeln ein über Länder, Sektoren und Anlagestile (Value, GARP, Growth) diversifiziertes Portfolio. Der Fonds berücksichtigt ESG-Faktoren bei der Umsetzung der Anlageziele.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Fund Administrator | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 30.06.2011 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 0.90% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) |
ISIN-Nummer | LU1986980750 |
Valoren-Nummer | 47555224 |
Bloomberg | BFESHIC LX |
WKN | A2PHXB |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (31.07.2025, Basiswährung EUR)
Beta | 0.89 |
Volatilität | 14.56 |
Tracking Error | 4.92 |
Active Share | 89.25 |
Korrelation | 0.95 |
Sharpe ratio | 0.69 |
Information ratio | 0.51 |
Jensen's alpha | 3.54 |
Anzahl POS. | 47 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Überdurchschnittliches Wachstum getrieben durch starke Innovation und gute Preissetzungsmacht.
- Höhere operative Rentabilität als "Champion in der Nische" gepaart mit hohem Kostenbewusstsein.
- Konservativere Finanzierung, geringere Verschuldung und höhere Risikofähigkeit im Vergleich zu Nicht-Familienunternehmen.
- Mehrfach ausgezeichnetes Management Team mit langjährigem Erfolgsausweis bei eigentümergeführten Investitionen.
- „Entrepreneurs for Entrepreneurs“ – die Bellevue Group zählt selbst zu den eigentümergeführten Unternehmen und ist mehrheitlich im Besitz der Mitarbeiter.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Aktien kleinerer Unternehmen werden generell in geringerem Umfang gehandelt und unterliegen grösseren Preisschwankungen als grössere Unternehmen.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Europäische Small und Mid Caps beendeten den Juli gemessen am MSCI Europe Small Cap ex-UK Index um 1.9% fester und übertrafen damit europäische Large Caps (Stoxx Europe 600; +1.0%) im fünften Monat in Folge. Das vorläufige Handelsabkommen der EU mit den USA, das vor Ablauf der Zollfrist am 1. August geschlossen wurde, trug dazu bei, unmittelbare Unsicherheiten abzubauen und die Marktstimmung zu stützen. Während Fed und EZB ihre Zinsen im Juli unverändert beibehielten, stiegen die Markterwartungen einer baldigen Zinssenkung in den USA. Der Composite PMI für die Eurozone stieg im Berichtsmonat von 50.6 Punkten auf 51 Zähler und signalisierte anhaltendes Wachstum sowohl für das verarbeitende Gewerbe als auch für den Dienstleistungssektor. Auf Sektorebene waren Industrie (+5.8%), Energie (+4.5%) und Finanzen (+4.4%) die besten Performer, derweil Technologie (–4.5%), Immobilien (–2.1%) und Grundstoffe (–2.1%) am meisten verloren.
Vor diesem Hintergrund legte der Fonds 2.9% zu und übertraf damit seine Benchmark um 105 Bp. Der Fonds hat seit Jahresbeginn ein Plus von 21.7% erzielt, womit er um 596 Bp besser als sein Vergleichsindex performte.
Die grössten Verlustbringer des Fonds im Juli waren Fuchs (–14.1%), Carl Zeiss Meditec (–14.7%) und Cloetta (–7.2%). Fuchs enttäuschte den Markt durch die Senkung der Prognose für 2025. Das H1 brachte ein sehr gutes Wachstum in Asien, während Europa stabil blieb. Die USA enttäuschten jedoch ab Juni, was das Unternehmen dazu veranlasste, den Ausblick nach unten zu korrigieren. Fuchs ist als global diversifizierter Local Player im heutigen Kontext sehr gut positioniert. Zugute kommt dem Unternehmen ein sich aufhellendes Umfeld in Europa, insbesondere in Deutschland, wo Fuchs 20% seines Umsatzes erzielt. Carl Zeiss kämpft weiterhin mit einer gedämpften Nachfrage nach Verbrauchsmaterialien für refraktive Chirurgie in China, negativen Währungsentwicklungen und US-Zollrisiken. Das starke Momentum infolge der jüngsten Produkteinführungen und Effizienzsteigerungen trägt jedoch dazu bei, diese zyklischen Herausforderungen zu kompensieren und die Erholung voranzutreiben. Cloetta präsentierte starke Zahlen für Q2 2025, mit einem flächenbereinigten Umsatzwachstum von 7% und einer Steigerung der EBIT-Marge um 26 Bp auf 11.5%. Trotz der soliden Performance zeigte sich das Unternehmen bei der Bestätigung seiner Ganzjahresprognose verhalten, was angesichts einer Kurssteigerung von 29% seit Jahresbeginn zu Gewinnmitnahmen führte.
Grösste Gewinnbringer im Juli waren Nordex (+28.4%), Wärtsilä (+21.0%) und Swissquote (+21.2%). Nordex veröffentlichte erneut sehr starke Zahlen mit einem Auftragsplus von 83%, begünstigt durch die hohe Anzahl an Auktionen für Windparkflächen in Deutschland. Unterdessen konnte die EBITDA-Marge dank einer Verbesserung der Bruttomarge und rigoroser Kostendisziplin weiter gesteigert werden, was die mittelfristigen Ziele realistisch erscheinen lässt. Für den finnischen Motorspezialisten Wärtsilä beginnt sich der Superzyklus der Gasenergie abzuzeichnen. Die gesamten Auftragseingänge stiegen um 10% und übertrafen die Konsenserwartungen um 18%. Bei Kraftwerken verzeichnete das Unternehmen im Q2 ein Auftragsplus von 303% gegenüber dem Vorjahr, und das Unternehmen gab seinen ersten Auftrag für ein US-Rechenzentrum bekannt. Dies bestätigt unsere positive Einschätzung des boomenden Marktes für Gasstrom, sowohl im Grundlast- als auch im Ausgleichsbereich. Für Swissquote waren die Handelsaktivitäten im April und Mai stark, während sich die Lage im Juni auf relativ hohem Niveau etwas normalisierte. Auch die Kryptovolumen dürften weiterhin hoch bleiben, was Swissquote dazu veranlassen könnte, seine Prognose nach der Veröffentlichung der Halbjahresergebnisse Mitte August anzuheben.
Es scheint bei 15% zu bleiben. Der Zollsatz für EU-Exporte in die USA ist zwar an sich keine gute Nachricht, schafft aber zumindest Klarheit. Die US-Zölle treffen Exporteure hart, aber wie Gavekal Research in ihrem «Chart of the Week» feststellte, wird der breitere Binnenmarkt den Schock zumindest teilweise abfedern. Vor allem zeichnet sich dank der Zinssenkungen der EZB eine Erholung bei der Kreditvergabe durch europäische Banken ab. Die Berichtssaison für das Q2 geht dem Ende zu, und 80% der Unternehmen haben ihre Ergebnisse bereits veröffentlicht. Es gab viele Fallstricke – von der Schwäche des US-Dollars bis hin zur zollbedingten wirtschaftlichen Stagnation –, aber alles in allem haben europäischen Unternehmen die Situation bisher recht gut gemeistert. Der Markt zeigte eine minimale Toleranz gegenüber schwachen Ergebnissen (Renault, Puma, Novo usw.). Zu guter Letzt (und nicht ganz ohne Eigennutz) schliessen wir mit einem aktuellen Kommentar von JPM: «Portfoliomanager von Small und Mid Caps sollten in absehbarer Zukunft mehr Alpha liefern als ihre grosskapitalisierten Pendants (was in den letzten zehn Jahren auch der Fall war), da dieses Segment unseres Erachtens nach wie vor eine Anlageklasse darstellt, die sich besser für aktives Management eignet als Large Caps. Das beruht unter anderem auf der Tatsache, dass diese Titel weniger anfällig für passive Kapitalströme sind, welche die Volatilität von Large Caps erhöhen und deren risikobereinigte Renditen schmälern».
Dokumente
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Rechtliche Mitteilungen
Awards
Co-Lead Portfolio Manager
Laurent Picard
Laurent Picard kam 2018 zu Bellevue Asset Management. Zuvor war er als Finanzberater für Start-up-Unternehmen aus dem Internet- und Technologiesektor tätig. Von 2009-2016 war er bei Société Générale als Senior Equity Research Analyst für den Mediensektor beschäftigt. Davor bekleidete er bei UBS Warburg eine Position als Aktienanalyst für den Sektor IT-Services und Software und als Strategiespezialist für den französischen Aktienmarkt. Laurent Picard hat den Masterstudiengang in Finanztechnik an der Universität Paris X und der ESSEC Business School absolviert.Portfolio Manager
Eduardo Bravo
Eduardo Bravo kam 2025 als Portfoliomanager zum Entrepreneur Investment Team von Bellevue Asset Management. Zuvor war er zehn Jahre für den EQMC-Fonds von Alantra in Madrid tätig, wo er für den Gesundheitssektor verantwortlich war. Eduardo begann seine Karriere als Junior Analyst im Bereich Corporate Finance bei BNP Paribas. Er hat einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre von der CUNEF-Universität in Madrid.Co-Lead Portfolio Manager
Birgitte Olsen
Birgitte Olsen, CFA, Head Entrepreneur Investments, trat 2008 bei Bellevue Asset Management ein. Davor war sie über neun Jahre bei Generali Investments in Köln als Stellv. Leiterin für das Portfolio Management Aktien Europa zuständig. Als Fund Manager (DE und Skandinavien) arbeitete sie 1997 und 1998 bei Vontobel Asset Management in Zürich. Birgitte Olsen startete ihre Karriere in der Finanzbranche 1994 als Sell-Side Analyst bei der Bank am Bellevue für die Sektoren Versicherungen und Pharma. Sie hat ein Studium in Finanz- und Rechnungswesen an der Universität St. Gallen abgeschlossen.Co-Lead Portfolio Manager
Laurent Picard
Laurent Picard kam 2018 zu Bellevue Asset Management. Zuvor war er als Finanzberater für Start-up-Unternehmen aus dem Internet- und Technologiesektor tätig. Von 2009-2016 war er bei Société Générale als Senior Equity Research Analyst für den Mediensektor beschäftigt. Davor bekleidete er bei UBS Warburg eine Position als Aktienanalyst für den Sektor IT-Services und Software und als Strategiespezialist für den französischen Aktienmarkt. Laurent Picard hat den Masterstudiengang in Finanztechnik an der Universität Paris X und der ESSEC Business School absolviert.Portfolio Manager
Eduardo Bravo
Eduardo Bravo kam 2025 als Portfoliomanager zum Entrepreneur Investment Team von Bellevue Asset Management. Zuvor war er zehn Jahre für den EQMC-Fonds von Alantra in Madrid tätig, wo er für den Gesundheitssektor verantwortlich war. Eduardo begann seine Karriere als Junior Analyst im Bereich Corporate Finance bei BNP Paribas. Er hat einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre von der CUNEF-Universität in Madrid.Co-Lead Portfolio Manager
Birgitte Olsen
Birgitte Olsen, CFA, Head Entrepreneur Investments, trat 2008 bei Bellevue Asset Management ein. Davor war sie über neun Jahre bei Generali Investments in Köln als Stellv. Leiterin für das Portfolio Management Aktien Europa zuständig. Als Fund Manager (DE und Skandinavien) arbeitete sie 1997 und 1998 bei Vontobel Asset Management in Zürich. Birgitte Olsen startete ihre Karriere in der Finanzbranche 1994 als Sell-Side Analyst bei der Bank am Bellevue für die Sektoren Versicherungen und Pharma. Sie hat ein Studium in Finanz- und Rechnungswesen an der Universität St. Gallen abgeschlossen.Co-Lead Portfolio Manager
Laurent Picard
Laurent Picard kam 2018 zu Bellevue Asset Management. Zuvor war er als Finanzberater für Start-up-Unternehmen aus dem Internet- und Technologiesektor tätig. Von 2009-2016 war er bei Société Générale als Senior Equity Research Analyst für den Mediensektor beschäftigt. Davor bekleidete er bei UBS Warburg eine Position als Aktienanalyst für den Sektor IT-Services und Software und als Strategiespezialist für den französischen Aktienmarkt. Laurent Picard hat den Masterstudiengang in Finanztechnik an der Universität Paris X und der ESSEC Business School absolviert.
Diese Insights könnten Sie interessieren

Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen zur Verfügung:
Senior Sales Deutschland
Alexander Jostes