Investitionen in die weltweit 45 attraktivsten Healthcare-Aktien , regional diversifiziert und subsektorübergreifend
Profitiert vom Nachholbedarf in Emerging Markets als auch von der Innovation in Industrieländern
Starker Fokus auf werthaltige Mid Caps sowie Untergewichtung von Pharma-Aktien
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 14.08.2025)
NAV: CHF 195.39 (13.08.2025)
Rollierende Wertentwicklung (14.08.2025)
I-CHF | Benchmark | |
13.08.2024 - 13.08.2025 | -10.68% | -16.28% |
13.08.2023 - 13.08.2024 | 4.79% | 12.19% |
11.08.2022 - 11.08.2023 | -9.60% | -1.43% |
11.08.2021 - 11.08.2022 | -10.49% | -1.53% |
Annualisierte Wertentwicklung (14.08.2025)
I-CHF | Benchmark | |
1 Jahr | -10.68% | -16.28% |
3 Jahre | -5.54% | -2.90% |
5 Jahre | -1.95% | 2.23% |
Seit Auflage p.a. | 5.21% | 6.16% |
Kumulierte Wertentwicklung (14.08.2025)
I-CHF | Benchmark | |
1M | 0.90% | 0.42% |
YTD | -8.25% | -11.16% |
1 Jahr | -10.68% | -16.28% |
3 Jahre | -15.71% | -8.45% |
5 Jahre | -9.37% | 11.63% |
Seit Auflage | 56.31% | 69.15% |
Jährliche Wertentwicklung
I-CHF | Benchmark | |
2024 | 6.74% | 9.40% |
2023 | -11.73% | -5.55% |
2022 | -10.06% | -4.32% |
2021 | 9.56% | 23.35% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums, wird aktiv verwaltet und investiert weltweit in Unternehmen des Gesundheitssektors mit innovativen Geschäftsmodellen. Darunter fallen Unternehmen in Bereichen wie Biotechnologie, Medizinaltechnologie, Generika, Pharma und Gesundheitsdienstleistungen, die in der Entwicklung, der Herstellung oder dem Verkauf von Produkten und Dienstleistungen tätig sind. Erfahrene Branchenspezialisten fokussieren sich auf profitable Unternehmen, die bereits über ein reiferes Produktportfolio verfügen. Der Fonds investiert in die vier Regionen Nordamerika, Westeuropa, Emerging Markets und Japan / Ozeanien. Für jede dieser Regionen werden basierend auf quantitativen und qualitativen Kriterien die attraktivsten Unternehmen bestimmt. Der Fonds strebt eine Mehrrendite gegenüber dem MSCI World Healthcare Index an und berücksichtigt ESG-Faktoren bei der Umsetzung der Anlageziele. Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Fund Administrator | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 31.10.2016 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 0.90% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU1477743030 |
Valoren-Nummer | 33635317 |
Bloomberg | BVBAHIC LX |
WKN | A2ASDL |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (31.07.2025, Basiswährung USD)
Beta | 0.77 |
Volatilität | 12.20 |
Tracking Error | 8.15 |
Active Share | 60.36 |
Korrelation | 0.78 |
Sharpe ratio | -0.46 |
Information ratio | -0.39 |
Jensen's alpha | -3.78 |
Anzahl POS. | 45 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Investitionen in die 45 attraktivsten Healthcare-Aktien global.
- Proprietärer Anlageprozess: Halbjährliche Firmen-Evaluation und Rebalancing.
- Untergewichtung von Pharma sowie der USA im Vergleich zu den relevanten Healthcare-Indizes.
- Starker Fokus auf werthaltige Mid Caps.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Globale Aktien setzten ihre Erholung im Juli 2025 fort, wobei der MSCI World Index den Monat 1.3% im Plus schloss. Die Tiefstände vom April sind Geschichte, da sich die Aktienmärkte von den zwischenzeitlich negativen Nachrichten unbeeindruckt zeigten. Das gilt jedoch nicht für den Gesundheitssektor, der im Berichtsmonat erneut hinterherhinkte (MSCI World Healthcare; –3.0%). Das schwache Abschneiden hängt von der anhaltend ungewissen US-Arzneimittel-Preispolitik und fundamental schwachen Gesundheitsdienstleistern zusammen (der Subsektor büsste im Monatsverlauf 15% ein). Der Bellevue Healthcare Strategy (LUX) Fonds bot eine schwache absolute Performance (Anteilklasse I; –2.4%, in USD), schlug sich jedoch um 62 Bp besser als seine Benchmark.
Innerhalb des Gesundheitssektors wuchs im Laufe des Monats die Besorgnis über Präsident Trumps Meistbegünstigungsrichtlinie (MFN-Richtlinie) zur Preisgestaltung bei Arzneimitteln, nachdem am 31. Juli 2025 ein Drohbrief veröffentlicht wurde, den Trump an 17 biopharmazeutische Unternehmen verschickt hatte. Während jüngste Abkommen (z. B. mit der EU) scheinbar keine Zölle auf Arzneimittel vorsehen, warten wir auf die Ergebnisse der Untersuchung nach Section 232. Negative Auswirkungen auf die Branche könnten die Folge sein. Diese neusten Entwicklungen bringen bisher nicht die Klarheit, die der Sektor benötigt (für weitere Einzelheiten zu künftigen Auswirkungen siehe nachfolgenden Ausblick).
Neben der US-Politik galt das Anlegerinteresse in den vergangenen Monaten den Kooperationsvereinbarungen im Biotechsektor. Es gibt einen deutlichen Anstieg bei Lizenzvereinbarungen, wodurch chinesische Biopharmazeutikahersteller die Rechte an innovativen Medikamenten ausserhalb Chinas auslizenzieren. Westliche Wettbewerber profitieren auf diese Weise von den Stärken besagter Firmen in den Bereichen Antibiotika, neue Behandlungsmodalitäten und frühklinische Studien. Jüngste Deals deuten darauf hin, dass chinesische Biopharmaproduzenten bei der Arzneimittelentwicklung nicht mehr nur «fast followers» sind, sondern bei Innovationen in einigen Bereichen sogar eine Vorreiterrolle einnehmen.
Zahlreiche Überraschungen prägten die bisherige Berichtssaison für das zweite Quartal. Die nennenswerteste war eine Gewinnwarnung von Novo Nordisk (–24% am Tag der Bekanntgabe). Das Unternehmen weist zwar immer noch starke Fundamentaldaten auf (weiterhin zweistelliges Umsatzwachstum), steht aber vermutlich vor einer Konsolidierungsphase. Verlorenes Vertrauen könnte jedoch durch diverse Impulsgeber zurückgewonnen werden: die Zulassung seines MASH-Wirkstoffs, Daten zu Semaglutid bei Alzheimer und das Potenzial von CagriSema bei Diabetes.
Innerhalb des Portfolios boten Sino Biopharma (chinesisches Biotechunternehmen; positive Fusions- und Übernahme- sowie Lizenzgeschäfte; +43.0%), Innovent (chinesisches Biotechunternehmen; Zulassung eines Medikaments; +25.0%) und BeOne Medicines (chinesisches/US-amerikanisches Biotechunternehmen; starke Geschäftsentwicklung; +24.4%; in USD) eine starke absolute Performance.
In seinem Brief vom 31. Juli 2025 bemängelt Präsident Trump unzureichende Fortschritte bei der Umsetzung seiner Durchführungsverordnung zur MFN-Richtlinie und betont: 1) Die MFN-Richtlinie solle auf die Preisgestaltung bei Medicaid ausgeweitet und 2) auf neue Arzneimittel zwingend angewandt werden; 3) erhöhte Gewinne aus dem Handel mit ausländischen Märkten sollten die MFN-Preisgestaltung in den USA finanzieren; und 4) die MFN-Preisgestaltung solle auch für Direktbezüger gelten. Dass der Fokus dabei eher auf Medicaid (als auf Medicare) liegt, betrachten wir als Positivszenario für die Biopharmabranche, was Anlegern als Impulsgeber allerdings nicht ausreichte.
Neben dem Thema MFN beschäftigt den Markt weiterhin die Untersuchung nach Section 232 zu Arzneimitteln von Relevanz für die nationale Sicherheit. Wir gehen in unserem Basisszenario davon aus, dass die meisten Arzneimittel von Zöllen befreit sein werden (oder maximal dem für das jeweilige Land veranschlagten Zollsatz unterliegen). In Fällen, in denen Risiken für die nationale Sicherheit bestehen, dürften gezielte Zölle erhoben werden. Der Branche käme es zugute, wenn sich dieses Szenario bewahrheiteten würde.
Nach unserem Dafürhalten werden sich die endgültigen Entscheidungen in puncto MFN und Zölle weniger negativ als erwartet auf künftige Unternehmensgewinne auswirken. Ausserdem dürfte jede Art diesbezüglicher Gewissheit angesichts der herrschenden Unsicherheit und der relativ niedrigen Bewertungen eine Neubewertung begünstigen. Ein genauer Zeitpunkt hierfür lässt sich derzeit nicht benennen. Dennoch glauben wir, dass die Ertragssicherheit im Biopharmasektor angesichts der aktuellen Konjunkturlage und der Anpassungen in der Gesundheitspolitik höher sein wird als in eher zyklischen Branchen.
Neben einer Neubewertung des Gesundheitssektors ausgehend von niedrigen Niveaus dürften mögliche Zinssenkungen wachstumsstärkeren kleineren und mittelgrossen Gesundheitstiteln zugutekommen. Sie sprechen zudem für ein aktives Management in diesem Sektor. Dennoch fokussieren wir uns aus Bottom-up-Perspektive weiterhin auf High-Conviction-Titel und halten ein breites Engagement nach Subsektoren, Anlagestil und geografischen Regionen aus Risikosicht für angemessen.
Documents
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Rechtliche Mitteilungen
Lead Portfolio Manager
Terence McManus
Dr. Terence McManus kam im Jahr 2022 zu Bellevue Asset Management und ist Lead Portfoliomanager der Fonds Bellevue Diversified Healthcare, Bellevue Healthcare Strategy/Sustainable und Portfoliomanager des Bellevue Obesity Solutions Fonds. Er verfügt über 12 Jahre Erfahrung im Bereich Healthcare-Investments und -Analysen bei Jefferies Investment Bank, Credit Suisse, Julius Baer und zuletzt bei J. Safra Sarasin, wo er einen nachhaltigen Gesundheitsfonds verwaltete. Terence begann seine Karriere als Wissenschaftler, der sich auf die Arnzeimittelforschung konzentrierte. Er promovierte in Neurowissenschaften an der University of Southampton, UK.Portfolio Manager
Lukas Leu
Dr. Lukas Leu ist seit 2021 bei Bellevue Asset Management und ist Lead Portfoliomanager des Bellevue Obesity Solutions Fonds sowie Portfoliomanager des Bellevue Diversified Healthcare Fonds. Der promovierte Biochemiker (ETH Zürich) arbeitete zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei seiner Alma Mater und als Equitiy Research Analyst im Healthcare Sektor bei Julius Bär.Lead Portfolio Manager
Terence McManus
Dr. Terence McManus kam im Jahr 2022 zu Bellevue Asset Management und ist Lead Portfoliomanager der Fonds Bellevue Diversified Healthcare, Bellevue Healthcare Strategy/Sustainable und Portfoliomanager des Bellevue Obesity Solutions Fonds. Er verfügt über 12 Jahre Erfahrung im Bereich Healthcare-Investments und -Analysen bei Jefferies Investment Bank, Credit Suisse, Julius Baer und zuletzt bei J. Safra Sarasin, wo er einen nachhaltigen Gesundheitsfonds verwaltete. Terence begann seine Karriere als Wissenschaftler, der sich auf die Arnzeimittelforschung konzentrierte. Er promovierte in Neurowissenschaften an der University of Southampton, UK.Portfolio Manager
Lukas Leu
Dr. Lukas Leu ist seit 2021 bei Bellevue Asset Management und ist Lead Portfoliomanager des Bellevue Obesity Solutions Fonds sowie Portfoliomanager des Bellevue Diversified Healthcare Fonds. Der promovierte Biochemiker (ETH Zürich) arbeitete zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei seiner Alma Mater und als Equitiy Research Analyst im Healthcare Sektor bei Julius Bär.Lead Portfolio Manager
Terence McManus
Dr. Terence McManus kam im Jahr 2022 zu Bellevue Asset Management und ist Lead Portfoliomanager der Fonds Bellevue Diversified Healthcare, Bellevue Healthcare Strategy/Sustainable und Portfoliomanager des Bellevue Obesity Solutions Fonds. Er verfügt über 12 Jahre Erfahrung im Bereich Healthcare-Investments und -Analysen bei Jefferies Investment Bank, Credit Suisse, Julius Baer und zuletzt bei J. Safra Sarasin, wo er einen nachhaltigen Gesundheitsfonds verwaltete. Terence begann seine Karriere als Wissenschaftler, der sich auf die Arnzeimittelforschung konzentrierte. Er promovierte in Neurowissenschaften an der University of Southampton, UK.Portfolio Manager
Lukas Leu
Dr. Lukas Leu ist seit 2021 bei Bellevue Asset Management und ist Lead Portfoliomanager des Bellevue Obesity Solutions Fonds sowie Portfoliomanager des Bellevue Diversified Healthcare Fonds. Der promovierte Biochemiker (ETH Zürich) arbeitete zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei seiner Alma Mater und als Equitiy Research Analyst im Healthcare Sektor bei Julius Bär.
Diese Insights könnten Sie interessieren

Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen zur Verfügung:
Senior Sales Deutschland
Alexander Jostes