In 90 Sekunden erklärt
Mit Medtech & Services investieren Sie in 10% des globalen Bruttosozialprodukts und erhalten Zugang zum Gesundheitswesen ohne Medikamente
Unternehmen verfügen über ein überdurchschnittliches und stetiges Gewinnwachstum gegenüber Gesamtmarkt
Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung und den Einsatz von GenAI im Gesundheitswesen
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 29.10.2025)
NAV: USD 548.48 (29.10.2025)
Rollierende Wertentwicklung (29.10.2025)
| B-USD | MSCI World IMI HC Equip. & Supplies | MSCI World HC Net Return | |
| 29.10.2024 - 29.10.2025 | 1.92% | 2.93% | -1.30% | 
| 29.10.2023 - 29.10.2024 | 30.43% | 33.63% | 22.62% | 
| 29.10.2022 - 29.10.2023 | -8.26% | -4.77% | -1.54% | 
| 29.10.2021 - 29.10.2022 | -19.94% | -28.72% | -5.79% | 
Annualisierte Wertentwicklung (29.10.2025)
| B-USD | MSCI World IMI HC Equip. & Supplies | MSCI World HC Net Return | |
| 1 Jahr | 1.92% | 2.93% | -1.30% | 
| 3 Jahre | 6.84% | 9.20% | 5.54% | 
| 5 Jahre | 4.75% | 3.54% | 7.34% | 
| 10 Jahre | 9.70% | 10.56% | 7.48% | 
| Seit Auflage p.a. | 9.61% | 11.55% | 10.46% | 
Kumulierte Wertentwicklung (29.10.2025)
| B-USD | MSCI World IMI HC Equip. & Supplies | MSCI World HC Net Return | |
| 1M | 4.27% | 3.49% | 5.45% | 
| YTD | 4.24% | 5.41% | 7.30% | 
| 1 Jahr | 1.92% | 2.93% | -1.30% | 
| 3 Jahre | 21.95% | 30.23% | 17.56% | 
| 5 Jahre | 26.10% | 18.99% | 42.50% | 
| 10 Jahre | 152.45% | 172.96% | 105.67% | 
| Seit Auflage | 337.80% | 480.48% | 395.86% | 
Jährliche Wertentwicklung
| B-USD | MSCI World IMI HC Equip. & Supplies | MSCI World HC Net Return | |
| 2024 | 8.05% | 8.09% | 1.13% | 
| 2023 | 4.43% | 8.76% | 3.76% | 
| 2022 | -17.38% | -24.76% | -5.41% | 
| 2021 | 16.01% | 14.93% | 19.80% | 
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an, wird aktiv verwaltet und investiert weltweit ausschliesslich in Aktien von Unternehmen des Medizintechnik- und Gesundheitsdienstleistungssektors. Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
| Investment Manager | Bellevue Asset Management AG | 
| Depotbank | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH | 
| Fund Administrator | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH | 
| Auditor | PriceWaterhouseCoopers | 
| Lancierungsdatum | 28.09.2009 | 
| Jahresabschluss | 30. Jun | 
| NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" | 
| Zeichnungsfrist | 15:00 CET | 
| Management Fee | 1.60% | 
| Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% | 
| ISIN-Nummer | LU0453818899 | 
| Valoren-Nummer | 10553544 | 
| Bloomberg | BFLBBBU LX | 
| WKN | A0YC2C | 
Rechtliche Informationen
| Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV | 
| SFDR Kategorie | Artikel 8 | 
Kennzahlen (30.09.2025, Basiswährung EUR)
| Beta | 0.98 | 
| Volatilität | 15.60 | 
| Tracking Error | 4.92 | 
| Active Share | 23.02 | 
| Korrelation | 0.95 | 
| Sharpe ratio | 0.01 | 
| Information ratio | -0.50 | 
| Jensen's alpha | -2.56 | 
| Anzahl POS. | 47 | 
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen.
- Fokussierung auf profitable, liquide Mid- und Large-Cap-Unternehmen mit einem etablierten Produktportfolio sowie schnell wachsende Small-Cap-Unternehmen mit Spitzentechnologieangebot.
- Managed Care profitiert von der Privatisierung des Krankenversicherungswesens und der Senkung der Behandlungskosten.
- Minimalinvasive Techniken auf dem Vormarsch – kürzere Behandlungszeiten senken Gesundheitskosten.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Im September fielen die Arbeitsmarktdaten in den USA erneut schwächer aus. Die Kerninflation blieb im Monatsvergleich unverändert, obwohl viele Investoren angesichts der jüngsten Zollaufschläge mit einem Anstieg gerechnet hatten. Vor diesem Hintergrund senkte die amerikanische Notenbank erstmals in diesem Jahr den Leitzins um 0.25 Prozentpunkte auf eine Spanne von 4 bis 4.25%.
Der breite Aktienmarkt verzeichnete im Berichtsmonat einen Zuwachs von +2.7%. Der Gesundheitssektor (+0.5%) entwickelte sich ebenfalls positiv, aber weniger stark. Der Medizintechniksektor (-2.9%) konnte nicht mit dem breiten Gesundheitsmarkt mithalten. Der Bellevue Medtech & Services Fonds (-3.1%) lag im Berichtsmonat nah an seiner Benchmark.
Medizintechnikunternehmen wie EssilorLuxottica (+6.1%), Hoya (+5.3%), Masimo (+5.1%), Medtronic (+2.9%) und Abbott (+0.5%) leisteten positive Beiträge zur absoluten Performance. EssilorLuxottica hat gemeinsam mit Meta neue Versionen der Smartglasses vorgestellt, darunter ein Modell mit Display im unteren rechten Brillenglas. Zudem erhielt das Unternehmen im September die FDA-Zulassung für die Myopiakorrekturgläser Stellest, die ursprünglich erst Ende 2025 erwartet worden war. Masimo kündigte im selben Monat eine Erweiterung der Kooperation mit Philips an, welche eine engere Zusammenarbeit und insbesondere eine schnellere Integration der Masimo-Technologie in die Patientenmonitore von Philips umfasst.
Im September veräusserten Anleger Aktien grosser, wachstumsstarker und innovativer Medizintechnikunternehmen wie Boston Scientific (-7.9%), Intuitive Surgical (-5.9%), Stryker (-5.8%) und Edwards Lifesciences (-4.8%) zugunsten von Titeln führender Pharma- und Biotechkonzerne. Dort hellte sich die Stimmung dank der Aussicht auf eine mögliche Einigung mit der Trump-Administration in der Frage der Medikamentenpreise merklich auf. Aus unserer Sicht handelt es sich dabei um eine kurzfristige Umschichtung; bereits mit den Zahlen zum dritten Quartal ab Mitte Oktober sollten die soliden Fundamentaldaten des Medizintechniksektors wieder den Ausschlag geben.
Die beiden Diabetesunternehmen Dexcom (-11.1%) und Insulet (-9.6%) belasteten die Performance ebenfalls. Insulet kündigte für das dritte Quartal ein stärkeres Umsatzwachstum als prognostiziert an, ohne jedoch nähere Angaben zu machen. Gleichzeitig zeigten sich Anleger besorgt über zusätzliche Wettbewerber, die beabsichtigen mit Patchpumpen für die Insulinabgabe auf den Markt zu kommen. Da die kosteneffiziente Produktion solcher Systeme häufig unterschätzt wird, erachten wir den Abgabedruck auf die Aktie als übertrieben. Auch Dexcom entwickelte sich schwächer, da Zweifel an der Zuverlässigkeit des G7-Blutzuckersensors laut wurden, was wir als für unbegründet halten.
Im Bereich der Gesundheitsdienstleister trugen das Gesundheitstechnologie-Unternehmen Veeva Systems (+10.1%), die drei US-Krankenversicherer Centene (+22.3%), UnitedHealth (+10.9%) und Molina (+5.3%) sowie die beiden Krankenhauskonzerne Tenet Healthcare (+9.6%) und HCA Healthcare (+5.2%) positiv zur Performance bei. UnitedHealth erwartet, dass 2027 rund 78% der Medicare-Advantage-Versicherten in Plänen mit mindestens vier Sternen eingeschrieben sind. Dies entspricht dem Vorjahreswert und lag deutlich über den Erwartungen vieler Anleger. Veeva Systems konnte im September mit Gilead Sciences und Bristol-Myers Squibb zwei weitere Top-20-BioPharma-Konzerne als Nutzer der neuen Vault-CRM-Plattform gewinnen.
Gestützt auf die erfreuliche 2. Quartalsberichterstattung der Medizintechnikunternehmen sowie auf unsere Gespräche mit zahlreichen Managementteams an der Wells Fargo Healthcare Conference in Boston im September erwarten wir für das 3. und 4. Quartal des laufenden Jahres ein robustes Volumenwachstum bei chirurgischen Eingriffen. Auch für 2026 rechnen wir mit einer sehr positiven Entwicklung. Der aktuell rekordhohe Bewertungsabschlag zum amerikanischen Aktienmarkt und ein Bewertungsniveau, dass zuletzt während der Covid-Pandemie erreicht wurde, sind weitere Faktoren, die für eine Investition in den Bellevue Medtech & Services (Lux) Fonds sprechen. Zudem gibt es bereits erste Anzeichen dafür, dass sich die Aktivitäten im Bereich Fusionen und Übernahmen (M&A) wieder deutlich beschleunigen und grosskapitalisierte Unternehmen ihre starken Bilanzen für einen zusätzlichen externen Wachstumsschub nutzen werden. Wichtigster und langfristiger Erfolgsfaktor bleibt die Zulassung und Markteinführung relevanter neuer Produkte, die für ein weiterhin hohes Umsatzwachstum sorgen. Beispiele hierfür sind Lingo, Libre Rio, Libre 3, TriClip und AVEIR von Abbott, Farapulse PFA und Watchman FLX Pro von Boston Scientific und das neue robotergestützte Chirurgiesystem da Vinci 5 von Intuitive Surgical.
Documents
Mehr anzeigenWeniger anzeigen









