
Bellevue Diversified Healthcare
ISIN-Nr.: LU2441707499
YTD: -9.30%
Active Share: 24.57
Anzahl Positionen: 68
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 20.05.2025)
NAV: EUR 115.16 (19.05.2025)
Rollierende Wertentwicklung (20.05.2025)
B-EUR | Benchmark | |
19.05.2024 - 19.05.2025 | -11.61% | -9.52% |
19.05.2023 - 19.05.2024 | 7.93% | 10.28% |
19.05.2022 - 19.05.2023 | 3.48% | 3.87% |
Annualisierte Wertentwicklung (20.05.2025)
B-EUR | Benchmark | |
1 Jahr | -11.61% | -9.52% |
3 Jahre | -0.43% | 1.20% |
Seit Auflage p.a. | -2.58% | 0.25% |
Kumulierte Wertentwicklung (20.05.2025)
B-EUR | Benchmark | |
1M | 1.71% | 1.81% |
YTD | -9.30% | -8.36% |
1 Jahr | -11.61% | -9.52% |
3 Jahre | -1.29% | 3.65% |
Seit Auflage | -7.87% | 0.78% |
Jährliche Wertentwicklung
B-EUR | Benchmark | |
2024 | 8.54% | 8.12% |
2023 | -3.39% | 0.45% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an, wird aktiv verwaltet und investiert weltweit in Unternehmen des Gesundheitssektors mit innovativen Geschäftsmodellen. Darunter fallen Unternehmen in Bereichen wie Biotechnologie, Medizinaltechnologie, Generika, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Fund Administrator | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 31.03.2022 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.60% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU2441707499 |
Valoren-Nummer | 116533071 |
Bloomberg | BDHCBEU LX |
WKN | A3DEAM |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (30.04.2025, Basiswährung USD)
Beta | 0.94 |
Volatilität | 12.47 |
Tracking Error | 4.10 |
Active Share | 24.57 |
Korrelation | 0.95 |
Sharpe ratio | -0.20 |
Information ratio | -0.55 |
Jensen's alpha | -2.35 |
Anzahl POS. | 68 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Profitieren von der globalen Wachs-tumsrate des Gesundheitswesens, welche in den letzten zehn Jahren das weltweite BIP-Wachstum deutlich übertraf.
- Positive Charakteristika des Healthcare-Sektors nutzen und durch Bottom-Up-Selektion sowie Faktor-Allokation-Alpha generieren.
- Strategisches Übergewicht des Faktors «Structural Growth» und Untergewicht in Blue Chip Pharma.
- Geringes Ertragsrisiko – überdurch-schnittliches Gewinnwachstum, auch in Krisenjahren, führen zu einem stabilen Portfoliobaustein.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Der Gesundheitssektor (MSCI World Healthcare) entwickelte sich im April um 278 Bp schlechter als der weltweite Aktienmarkt (MSCI World), nachdem er im März noch um 213 Bp besser abgeschnitten hatte. Im Laufe des Monats traten mehrere sektorspezifische Risiken auf. Im Biopharma-Bereich zeigten sich drei wesentliche Risikofaktoren. Obwohl Arzneimittel zunächst von den Zöllen ausgenommen waren, leitete die Trump-Regierung eine Untersuchung gemäss Section 232 ein und berief sich dabei auf nationale Sicherheitsrisiken. Im weiteren Verlauf des Monats nahm zudem die Unsicherheit über Arzneimittelzulassungen durch die FDA zu – ausgelöst durch erhebliche Entlassungen und sich verändernde regulatorische Rahmenbedingungen. Drittens kam gegen Ende des Monats die Diskussion um die "Meistbegünstigtenklausel" (Most-Favored-Nation, MFN) in politischen Kreisen erneut auf.
Ungeachtet der oben erwähnten Risiken war Pharma (+0.6%) der performancestärkste Subsektor im GICS-Sektor Gesundheitswesen. Die führenden Unternehmen hoben in Gewinnmitteilungen ihre geografisch breit aufgestellte Fertigungsbasis und die robusten Margen hervor, wovon deren Aktien zum Ende des Monats profitierten. Wir warten nun ab, wie sich die Debatte um Strafzölle für Arzneimittel und um deren Preisgestaltung entwickelt. Wie der Subsektor Pharma zeigten auch grosskapitalisierte Biotechunternehmen im April eine solide Entwicklung (NBI: +0.4%), getrieben durch Erstquartalsberichte und ihren Status als relativ sicherer Hafen. Dagegen warteten ihre wachstumsstärkeren kleineren Pendants (XBI Biotech ETF: -4.9%) mit einer weiteren deutlichen Underperformance auf.
Medtech (0.0%) erholte sich rasch von den Zollängsten zu Monatsbeginn dank einer besseren Umsatzdynamik im 1. Quartal als erwartet, einer anhaltend starken Auslastung und zuversichtlichen Prognosen für 2025. Die führenden Medtech-Unternehmen haben unserer Ansicht nach gute Arbeit geleistet, die möglichen Auswirkungen von Strafzöllen auf die Branche abzuschätzen. Sorgen bereiten demnach allerdings Unternehmen wie GE Healthcare (-12.8%) und Becton Dickinson (-9.6%), die besonders empfindlich auf Zölle reagieren. Der Subsektor Life Science Tools (-6.0%) gab im Berichtsmonat kräftig nach, was seiner verhältnismässig hohen potenziellen Anfälligkeit gegenüber dem sino-amerikanischen Zollstreit sowie seiner Abhängigkeit von NIH-Fördermitteln geschuldet ist. Gesundheitsdienstleister (-8.0%) war der performanceschwächste Subsektor. Gründe hierfür waren enttäuschende Ergebnisse von UnitedHealth, einem Leitunternehmen dieses Subsektors.
Geografisch betrachtet behauptete sich Asien (+4.9%) innerhalb des MSCI World Healthcare Index im April am besten, gefolgt von den Schwellenländern (+3.0%) und Europa (+1.9%). Die USA (-3.6%) enttäuschten aufgrund der bereits oben erwähnten Risiken.
Der Bellevue Diversified Healthcare Fund (Anteilsklasse I: -2.2%, in USD) schnitt 30 Bp schlechter als seine Benchmark (World Healthcare Index) ab, was grösstenteils seiner Ausrichtung auf innovative Unternehmen geschuldet ist.
Die möglichen Auswirkungen der aktuellen politischen Entwicklungen können vielfältig sein, was ein zusätzliches Risiko für den Sektor und den breiteren Aktienmarkt bedeutet. Hohe Bruttomargen und diversifizierte Produktionsstandorte dürften dazu beitragen, dass Zölle oder staatliche Eingriffe in die Preisbildung von Arzneimitteln den Reingewinn von Gesundheitsunternehmen nicht wesentlich schmälern, auch wenn weiterhin erhebliche Unsicherheiten bestehen. Sollte die US-Wirtschaft in eine Phase wirtschaftlicher Abkühlung oder in eine Rezession abgleiten, sollten Anleger berücksichtigen, dass die unelastische Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen dafür sorgt, dass Positionen in dem Sektor auch in turbulenten Zeiten eine attraktive Investition darstellen.
Wir fokussieren uns aus Bottom-up-Perspektive weiterhin auf High-Conviction-Titel und halten ein breites Engagement in Subsektoren, Anlagestil und geografischen Regionen aus Risikosicht für angemessen.
Documents
Mehr anzeigenWeniger anzeigen