Bellevue Emerging Markets Healthcare (Lux)
Erhöhte Nachfrage nach Gesundheitsprodukten/-DL aufgrund steigendem Anteil der MIttelschicht
Überdurchschnittlicher Anstieg der Gesundheitsausgaben in den Schwellenländern
Komplementärer Baustein für ein diversifiziertes Emerging Markets-Portfolio
Details zu den Anteilsklassen finden Sie hier.
Investment-Fokus
ISIN-Nr. LU1585228452
Der Fonds investiert in Aktien des gesamten Gesundheitssektors in den Emerging Markets. Dazu gehören Generika-, Pharma- und Biotechfirmen wie auch Medzintechnik- und Dienstleistungsunternehmen. Erfahrene Branchenspezialisten fokussieren auf profitable Unternehmen, die bereits über ein reiferes Produktportfolio verfügen. Die Titelauswahl basiert auf fundamentaler Unternehmensanalyse.
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 16.05.2022)
NAV: USD 127.41 (13.05.2022)
Rollierende Wertentwicklung (13.05.2022)
B-USD | Benchmark | |
12.05.2021 - 13.05.2022 | -43.03% | -42.22% |
13.05.2020 - 12.05.2021 | 34.19% | 44.62% |
13.05.2019 - 13.05.2020 | 26.34% | 12.49% |
11.05.2018 - 13.05.2019 | -16.47% | -22.90% |
Annualisierte Wertentwicklung (13.05.2022)
B-USD | Benchmark | |
1 Jahr | -43.03% | -42.22% |
3 Jahre | -1.15% | -2.04% |
Seit Auflage p.a. | 0.39% | -2.04% |
Kumulierte Wertentwicklung (13.05.2022)
B-USD | Benchmark | |
1M | -10.63% | -12.11% |
YTD | -25.53% | -27.63% |
1 Jahr | -43.03% | -42.22% |
3 Jahre | -3.42% | -6.00% |
Seit Auflage | 1.93% | -9.72% |
Jährliche Wertentwicklung
B-USD | Benchmark | |
2021 | -22.96% | -19.82% |
2020 | 49.43% | 52.82% |
2019 | 15.32% | 3.67% |
2018 | -13.97% | -20.89% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds investiert in Aktien des gesamten Gesundheitssektors in den Emerging Markets. Dazu gehören Generika-, Pharma- und Biotechfirmen wie auch Medzintechnik- und Dienstleistungsunternehmen. Erfahrene Branchenspezialisten fokussieren auf profitable Unternehmen, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | RBC Investor Services, Luxembourg |
Fund Administrator | RBC Investor Services, Luxembourg |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 31.05.2017 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Täglich "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 09:00 CET |
Management Fee | 1.60% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) |
ISIN-Nummer | LU1585228452 |
Valoren-Nummer | 36153232 |
Bloomberg | BBAEMBU LX |
WKN | A2DPAU |
Gesamtkostenquote (TER) | 2.26% (29.04.2022) |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | SICAV luxemburgischen Rechts |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Redemption period | Täglich |
Kennzahlen (29.04.2022, Basiswährung USD)
Beta | 0.83 |
Volatilität | 21.80 |
Tracking Error | 10.03 |
Active Share | 64.71 |
Korrelation | 0.91 |
Sharpe ratio | 0.05 |
Information ratio | 0.06 |
Jensen's alpha | 0.70 |
Anzahl POS. | 34 |
Chancen & Risiken
Chancen
- Zugang zu defensivem Wachstum – Überalterung und veränderter Lebensstil halten Einzug in den aufstrebenden Ländern.
- Aufbau von Infrastruktur im Gesundheitswesen in Kombination mit einer wachsenden Mittelschicht tragen zusätzlich zum Wachstum bei.
- Schwellenländer haben ein hohes Wachstumspotential.
- Attraktive Bewertungen im Verhältnis zum erwarteten mittel- bis langfristigen Wachstum.
- BB Adamant Team – Pionier in der Verwaltung von Healthcare Portfolios in den Emerging Markets mit hervorragendem Leistungsausweis.
Risiken
- Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Bei Investitionen in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Investitionen in Fremdwährungen sind mit Währungsrisiken verbunden.
- Höheres Kontrahentenrisiko durch aufsichtsrechtliche Änderungen, Mengenbegrenzungen oder operative Einschränkungen beim Anlegen in chinesische A-Aktien.
- Fonds kann in Finanzinstrumenten anlegen, die ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen könnten, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
Ausblick & Rückblick
Die Geschäftszahlen der Unternehmen zeigen deutlich auf, dass sich die Wachstumsdynamik in den nächsten Monaten abschwächen wird. Dies verdeutlichen die zum Teil vorsichtigen Geschäftsausblicke. Die Inputkosten steigen an verschiedenen Fronten. So verzeichnen Zinsen, Rohstoffpreise und Löhne anhaltenden Aufwärtsdruck. Der ausgetrocknete Arbeitsmarkt in den USA lässt darauf schliessen, dass die Lohnkosten für die Unternehmen nachhaltiger steigen könnten, als dies allgemeinhin erwartet wurde. Die anhaltend hohe Inflation stellt auch die Notenbanken vor eine grosse Herausforderung. Aktuell sind in den USA bereits zehn Zinsschritte von jeweils 0.25% bis zum Ende des Jahres im Markt eingepreist. Die Entwicklungen hatten zur Folge, dass die weltweiten Aktienmärkte im Berichtsmonat deutlich unter Druck gerieten. So verlor der MSCI World gemessen in USD alleine im April über 8%. Auch die Gesundheitswerte der Schwellenländer konnten sich dem allgemeinen Trend nicht entziehen und büssten ebenfalls rund 8% an Wert ein.
Hikma Pharmaceuticals hat Ende April seine Geschäftszahlen präsentiert. Das Gene-rikageschäft hat in den USA aufgrund der gestiegenen Konkurrenz und des herausfordernden Preisumfelds einen langsamen Start ins neue Jahr verzeichnet. Aufgrund einer Bereinigung der Custopharm-Akquisition konnte Hikma seinen Ausblick für das laufende Geschäftsjahr trotzdem erhöhen. Zudem erwartet das jordanische Unternehmen ein etwas höheres Umsatzwachstum der «Injectables-Divison». Trotz diesem soliden Zahlenpaket kam der Aktienkurs am Tag der Bekanntgabe unter Verkaufsdruck.
Der Aktienkurs der auf Krebsbehandlungen spezialisierten Hospitalkette Hygeia Health hat sich von seinen Tiefstständen deutlich erholen können. Dabei verliehen einerseits robuste Quartalszahlen und andererseits die allmählich positivere Einschätzung für diesen Sektor Rückenwind. Während der Umsatz Im Jahresvergleich über 65% stieg, legte der Gewinn satte 160% zu. Das Unternehmen wuchs sowohl organisch als auch anorganisch. Um die stets steigende Nachfrage zu befriedigen, hat Hygeia die Anzahl Spitalbetten um 87% auf 5000 Betten gesteigert und peilt bis zum Ende 2023 eine weitere Verdoppelung der Kapazität an.
Der Handel in Aktien der koreanischen Medtechgesellschaft Osstem Implants, der seit dem 31. Dezember 2021 ausgesetzt war, wurde am 28. April 2022 wieder aufgenommen. Die Aktie wurde vom Handel ausgesetzt, nachdem einer seiner Mitarbeiter KRW 220 Mrd. (USD 184 Mio.) veruntreut haben soll. Osstem konnte ein Delisting vermeiden und bleibt deshalb an der Börse kotiert. Es bleiben aber dennoch grundlegende Compliance-Fragen. Es scheint, dass die sogenannten «Checks and Balances» innerhalb der Firma nicht funktioniert haben. Wir haben deshalb die Position liquidiert.
Im abgelaufenen Monat wurde Orient Gene Biotech neu ins Portfolio aufgenommen. Zudem wurden Gland Pharma, Sinopharm und Innocare ausgebaut. Nicht mehr im Portfolio vertreten sind Remegen, Kingmed, Hapvida, Zhifei und Osstem, während die Positionen Wuxi Apptec, Tigermed und Pharmaron reduziert wurden.
Zu den Emerging Markets gehören die dynamischsten Wachstumsländer der Welt, in denen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt. Bis 2050 dürfte der Anteil der asiatischen Schwellenländer an der Weltwirtschaftsleistung ebenfalls mehr als 50% ausmachen. Volkswirtschaften mit steigenden Einkommen verändern ihr Wachstumsmodell weg vom Industrie- hin zum Dienstleistungssektor. Mit der wachsenden Mittelschicht steigt die Nachfrage nach moderner Medizin. Gesundheit steht vermehrt weit vorne auf der Wunschliste. Milliardeninvestitionen in Infrastruktur, neue Technologien und Forschung treiben die Modernisierung des Gesundheitswesens voran. Die Menschen erhalten dadurch breiteren Zugang zu einer besseren Gesundheitsversorgung. Die Nachfrage steigt zusätzlich durch eine rasch voranschreitende Überalterung. Allein in China werden in 30 Jahren 400 bis 500 Millionen Menschen über 60 Jahre alt sein, die vermehrt moderne Ge-sundheitsdienstleistungen und Medikamente benötigen. Neben Asien eröffnen sich vermehrt interessante Beteiligungschancen an Nutzniessern des stark wachsenden privaten Gesundheitsmarktes in Brasilien. Da das öffentliche Gesundheitssystem in Brasilien in punkto Qualität und Wartezeiten für zahlreiche bessergestellte Brasilianer nicht mehr akzeptabel ist, beanspruchen diese vermehrt neue Angebote im privaten Sektor. Spitalketten in einem eigenen vertikal voll integrierten Ökosystem sind nur ein einziges Beispiel von Profiteuren dieser nachhaltigen Entwicklung. Der Fonds bietet einen defensiven Zugang zum überdurchschnittlichen Wachstum der Schwellenländer. Wir investieren in die gesamte Wertschöpfungskette des Gesundheitswesens, von Spitalketten, Medikamenten- und Geräteherstellern über Forschung bis hin zu Digital-Health-Gesellschaften.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu und kann irreführend sein. Da der Teilfonds auf eine Währung lautet, die sich von der Basiswährung des Anlegers unterscheiden kann, können Wechselkursänderungen negative Auswirkungen auf Preise und Erträge haben. Mehr anzeigenWeniger anzeigen