
Bellevue Entrepreneur Switzerland (CH)
ISIN-Nr.: CH0023244368
YTD: 14.76%
Active Share: 45.39
Anzahl Positionen: 42
In 90 Sekunden erklärt
Eigentümer- bzw. familiengeführte Unternehmen denken in Generationen, nicht in Quartalen
Solide Bilanzen, hohe Innovationskraft und Sicherheitsbewusstsein wirken sich positiv auf den Aktienkurs aus
Unternehmen überzeugen mit hohen ESG-Scores
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 30.09.2025)
NAV: CHF 328.34 (30.09.2025)
Rollierende Wertentwicklung (30.09.2025)
A-CHF | Benchmark | |
30.09.2024 - 30.09.2025 | 6.79% | 4.80% |
30.09.2023 - 30.09.2024 | 11.41% | 12.27% |
30.09.2022 - 30.09.2023 | 14.05% | 6.41% |
30.09.2021 - 30.09.2022 | -26.93% | -12.48% |
Annualisierte Wertentwicklung (30.09.2025)
A-CHF | Benchmark | |
1 Jahr | 6.79% | 4.80% |
3 Jahre | 10.71% | 7.78% |
5 Jahre | 5.76% | 5.31% |
10 Jahre | 8.26% | 6.62% |
Seit Auflage p.a. | 6.67% | 5.15% |
Kumulierte Wertentwicklung (30.09.2025)
A-CHF | Benchmark | |
1M | -2.47% | -2.49% |
YTD | 14.76% | 10.28% |
1 Jahr | 6.79% | 4.80% |
3 Jahre | 35.70% | 25.20% |
5 Jahre | 32.31% | 29.54% |
10 Jahre | 121.09% | 89.91% |
Seit Auflage | 252.14% | 166.29% |
Jährliche Wertentwicklung
A-CHF | Benchmark | |
2024 | 1.38% | 3.83% |
2023 | 8.21% | 6.53% |
2022 | -24.92% | -17.83% |
2021 | 26.24% | 23.38% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds investiert aktiv in börsennotierte eigentümergeführte Unternehmen in der Schweiz, welche von einem Unternehmer oder einer Unternehmerfamilie mit mindestens 20% der Stimmrechtsanteile kontrolliert werden. Die Eigenschaften solcher Unternehmen – fokussiertes Geschäftsmodell, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | CACEIS Bank, Montrouge, Zurich Branch |
Fund Administrator | CACEIS Bank, Montrouge, Zurich Branch |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 04.04.2006 |
Jahresabschluss | 31. Dec |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.25% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | CH0023244368 |
Valoren-Nummer | 2324436 |
Bloomberg | SWENTEQ SW |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Anlagefonds nach Schweizer Recht |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (31.08.2025, Basiswährung CHF)
Beta | 1.03 |
Volatilität | 13.96 |
Tracking Error | 3.34 |
Active Share | 45.39 |
Korrelation | 0.97 |
Sharpe ratio | 0.56 |
Information ratio | 0.32 |
Jensen's alpha | 0.93 |
Anzahl POS. | 42 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Überdurchschnittliches Wachstum getrieben durch starke Innovation und gute Preissetzungsmacht.
- Höhere operative Rentabilität als "Champion in der Nische" gepaart mit hohem Kostenbewusstsein.
- Konservativere Finanzierung, geringere Verschuldung und höhere Risikofähigkeit im Vergleich zu Nicht-Familienunternehmen.
- Mehrfach ausgezeichnetes Management-team mit langjährigem Erfolgsausweis bei eigentümergeführten Investitionen.
- „Entrepreneurs for Entrepreneurs“ – Bellevue ist selbst eigentümergeführt und befindet sich mehrheitlich im Besitz der Mitarbeiter.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Aktien kleinerer Unternehmen werden generell in geringerem Umfang gehandelt und unterliegen grösseren Preisschwankungen als grössere Unternehmen.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Bei eigentümergeführten Unternehmen besteht zusätzlich das Risiko im Rahmen der Nachfolgeregelung.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Schweizer Small und Mid Caps schlossen im August unverändert gemessen am SPIEX-Index. Das Treffen zwischen Trump und Putin, auf das ein Gipfeltreffen mit Selenskyj in Washington folgte, weckte Hoffnungen auf Fortschritte bei den Verhandlungen über einen Waffenstillstand in der Ukraine. Powells Äusserungen in Jackson Hole deuteten auf eine mögliche Zinssenkung im September in Anbetracht erster Anzeichen für eine Abkühlung am Arbeitsmarkt hin. Der Composite PMI für die Eurozone verharrte bei soliden 51.1 Punkten. Gestützt wurde er durch den Dienstleistungssektor (50.7 Punkte), der zum dritten Monat in Folge wuchs, und die Erholung im verarbeitenden Gewerbe (50.7 Punkte). In der Schweiz stieg der von procure.ch erhobene Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im August leicht auf 49.0 Punkte. Demnach haben sich die die hohen Zölle auf Schweizer Exporte und andere Entwicklungen rund um den Globus bisher kaum auf das Geschäftsklima insgesamt ausgewirkt. Der Schweizer Verbraucherpreisindex sank um 0.1% auf 107.7 Punkte, und die jährliche Inflationsrate betrug laut dem Bundesamt für Statistik 0.2%. Auf Sektorebene präsentierten sich Kommunikationsdienstleistungen (+8.4%), Nichtbasiskonsumgüter (+2.7%) und Finanztitel (+2.5%) als Performancespitzenreiter, während Versorger (–7.2%), Informationstechnologie (–3.7%) und Grundstoffe (–3.4%) die Schlusslichter waren.
Vor diesem Hintergrund schloss der Fonds im August um 0.6% fester und übertraf seine Benchmark (SPIEX) um 63 Bp. Seine Performance seit Jahresbeginn summiert sich damit auf +17.7%, womit er 457 Bp besser als die Benchmark abschneidet.
Grösste Verlustbringer im Berichtsmonat waren Montana Aerospace (–10.9%), Medmix (–10.2%) und Acceleron (–7.5%). Montana Aerospace litt ungeachtet solider Q2-Zahlen unter Gewinnmitnahmen. Die Sparte Aerostructures verfehlte beim Umsatz geringfügig die Konsenserwartungen, EBIT und EBIT-Marge des Unternehmens konnten allerdings um 24% bzw. 140 Bp gesteigert werden, was für eine disziplinierte Kosteneffizienz spricht. Das Management bestätigte seine Guidance für 2025 und 2026. Medmix meldete unerwartet schwache Ergebnisse für das H1. Der Umsatzrückgang um 10% im Segment Verbraucher und Industrie wurde dabei durch das Wachstum von 8% im Bereich Gesundheit und die erfolgreichen Lösungen zur Selbstverabreichung ausgeglichen. Das Management senkte ihre Umsatzprognose, geht aber weiterhin von einer bereinigten EBITDA-Marge zwischen 18 und 19% aus. Längerfristig hält das Unternehmen an dem angepeilten Umsatzwachstum von ca. 4% und EBITDA-Margen von über 20% fest. Acceleron hatte am 15. Juli vorab die Umsatzzahlen für das H1 veröffentlicht und die Vorgabe für 2025 massiv angehoben. Das EBITDA für das H1 2025 lag jetzt leicht über der Konsensprognose, wobei die Marge 25.5% erreichte. Dennoch senkte das Unternehmen die Margenerwartungen für 2025 um 1% auf 24 bis 25% wegen den Negativauswirkungen der Zölle, was nach einer Rendite von 53% seit Jahresanfang zu Gewinnmitnahmen führten.
Die drei stärksten Performancebeiträge kamen von u-blox (+53.3%), Huber+Suhner (+30.5%) und Compagnie Financiere Tradition (CFT) (+25.8%). u-blox erhielt ein Übernahmeangebot von der US-amerikanischen Private-Equity-Gesellschaft Advent von CHF 135 je Aktie. Die Offerte entspricht einem Aufschlag von 32% auf den Kurs der letzten 60 Handelstage. Die von Huber+Suhner veröffentlichten H1-Ergebnisse waren von robusten Auftragseingängen geprägt. Im Bereich Kommunikation konnte das äusserst dynamische Segment Data Center die Beendigung eines grossen Vertrags in Indien 2024 weitgehend wettmachen. Diese erfreulichen Zahlen wurden veröffentlicht, nachdem Huber+Suhner einige Tage zuvor einen Grossauftrag für Optical Circuit Switches von einem globalen Hyperscaler bekannt gegeben hatte. Dies ist ein Meilenstein für die strategische Wachstumsinitiative bei Rechenzentren. CFT erzielte ein starkes operatives Ergebnis und verbuchte im ersten Halbjahr einen Anstieg des operativen Ertrags um 30%, durch den die Marge auf 16.4% kletterte. Der vorab veröffentlichte Umsatz verbesserte sich währungsbereinigt um 11%. Besonders gut gefällt uns das Geschäftsmodell von CFT im aktuellen Umfeld, da der Finanzintermediär von der erhöhten Volatilität und der Marktunsicherheit profitiert.
Aus fundamentaler Sicht sind Schweizer Small & Mid Caps eine grossartige Ergänzung für jedes Portfolio. Oft in attraktiven Nischen tätig, wo sie sich durch erhebliche Marktanteile und eine starke Wettbewerbsposition auszeichnen, bieten sie erstklassige Produkte und Dienstleistungen an. Die stets nach aussen orientierten und oftmals weltweit tätigen Unternehmen nehmen ihr Schicksal lösungsorientiert in der Hand unabhängig vom wirtschaftlichen und politischen Umfeld. Deshalb machen Schweizer Unternehmen im Bellevue Entrepreneur Europe Small Fund 15% unserer Positionen aus und haben den zweitgrössten Beitrag zu unserer Outperformance seit Jahresanfang geleistet. Aus zyklischer Sicht zeigt der europäische Industriesektor endlich Anzeichen einer Wiederbelebung. Der PMI für die Eurozone stieg im August um 0.9 auf 50.7 Zähler und befindet sich damit erstmals seit Juni 2022 im Wachstumsbereich. Zurückzuführen ist dies auf eine Verbesserung der Binnennachfrage. Eine Belebung in Europa wird trotz der Unsicherheit über die US-Zölle auch der Schweiz und ihrer industriellen Basis zugutekommen.
Documents
Mehr anzeigenWeniger anzeigen