
Bellevue Entrepreneur Swiss Small & Mid
ISIN-Nr.: LU1477743543
YTD: 13.07%
Active Share: 48.78
Anzahl Positionen: 40
In 90 Sekunden erklärt
Eigentümer- bzw. familiengeführte Unternehmen denken in Generationen, nicht in Quartalen
Solide Bilanzen, hohe Innovationskraft und Sicherheitsbewusstsein wirken sich positiv auf den Aktienkurs aus
Unternehmen überzeugen mit hohen ESG-Scores
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 10.07.2025)
NAV: CHF 190.28 (09.07.2025)
Rollierende Wertentwicklung (10.07.2025)
B-CHF | Benchmark | |
09.07.2024 - 09.07.2025 | 7.15% | 9.07% |
09.07.2023 - 09.07.2024 | 3.10% | 5.60% |
09.07.2022 - 09.07.2023 | 0.78% | 3.84% |
09.07.2021 - 09.07.2022 | -21.59% | -18.00% |
Annualisierte Wertentwicklung (10.07.2025)
B-CHF | Benchmark | |
1 Jahr | 7.15% | 9.07% |
3 Jahre | 3.64% | 5.88% |
5 Jahre | 4.25% | 5.59% |
Seit Auflage p.a. | 5.00% | 6.27% |
Kumulierte Wertentwicklung (10.07.2025)
B-CHF | Benchmark | |
1M | 0.86% | 0.77% |
YTD | 13.07% | 12.13% |
1 Jahr | 7.15% | 9.07% |
3 Jahre | 11.33% | 18.71% |
5 Jahre | 23.13% | 31.26% |
Seit Auflage | 52.22% | 68.79% |
Jährliche Wertentwicklung
B-CHF | Benchmark | |
2024 | 0.31% | 3.83% |
2023 | 5.14% | 6.53% |
2022 | -29.19% | -24.02% |
2021 | 24.35% | 22.19% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an und wird aktiv verwaltet und investiert in börsennotierte eigentümergeführte Unternehmen in der Schweiz, welche von einem Unternehmer oder einer Unternehmerfamilie mit mindestens 20% der Stimmrechtsanteile kontrolliert werden. Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Fund Administrator | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 30.11.2016 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.60% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU1477743543 |
Valoren-Nummer | 33635331 |
Bloomberg | BVBESBC LX |
WKN | A2ASDF |
Gesamtkostenquote (TER) | 2.06% (30.06.2025) |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Redemption period | Täglich |
Kennzahlen (30.06.2025, Basiswährung CHF)
Beta | 1.03 |
Volatilität | 14.35 |
Tracking Error | 3.61 |
Active Share | 48.78 |
Korrelation | 0.97 |
Sharpe ratio | 0.33 |
Information ratio | -0.44 |
Jensen's alpha | -1.92 |
Anzahl POS. | 40 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Überdurchschnittliches Wachstum getrieben durch starke Innovation und gute Preissetzungsmacht.
- Höhere operative Rentabilität als "Champion in der Nische" gepaart mit hohem Kostenbewusstsein.
- Konservativere Finanzierung, geringere Verschuldung und höhere Risikofähigkeit im Vergleich zu Nicht-Familienunternehmen.
- Mehrfach ausgezeichnetes Management Team mit langjährigem Erfolgsausweis bei eigentümergeführten Investitionen.
- „Entrepreneurs for Entrepreneurs“ – die Bellevue Group zählt selbst zu den eigentümergeführten Unternehmen und ist mehrheitlich im Besitz der Mitarbeiter.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Aktien kleinerer Unternehmen werden generell in geringerem Umfang gehandelt und unterliegen grösseren Preisschwankungen als grössere Unternehmen.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Bei eigentümergeführten Unternehmen besteht zusätzlich das Risiko im Rahmen der Nachfolgeregelung.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Vor diesem Hintergrund legte der Fonds im Juni 1.2% zu und übertraf seine Benchmark (SPIEX) um 82 Bp. Seit Jahresanfang hat der Fonds eine Rendite von 11% erzielt und damit seine Benchmark um 95 Bp übertroffen.
Grösste Verlierer im Berichtsmonat waren Swissquote (-8.7%), Sulzer (-7.6%) und SFS Group (-6.7%). Die Senkung des SNB-Leitzinses um 25 Bp auf 0% wirkt sich negativ auf Swissquotes Nettozinserträge aus. Das Management dürfte dies in seiner üblicherweise konservativen Ganzjahresprognose berücksichtigt haben. Die anhaltend starke Tradingaktivität auch im Kryptobereich sollte die geringeren Nettozinserträge ausgleichen können. Wie viele andere Industrieunternehmen ist auch Sulzer anfällig für Verzögerungen bei grossen Projektinvestitionen, da sich Kunden aufgrund zollpolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten abwartend verhalten. Dies könnte zu gewissen kurzfristigen Schwankungen beim Auftragseingang führen. Während die Chemtech-Sparte etwas schwächelt, sollten die Geschäfte in den Divisionen Flow und Services gut laufen. Für SFS bleibt das Nachfrageumfeld hinter den Erwartungen zurück. Dennoch geht das Unternehmen proaktiv an die Kostenstruktur heran, was stabile Margen und einen stabilen Cashflow ermöglicht. Die Industrienachfrage in Europa dürfte sich 2026 und 2027 wieder erholen.
Beste Performer im Juni waren Montana Aerospace (+41.3%), Kardex (+12.9%) und Accelleron (+17.6%). Der Flugzeugbauzulieferer Montana verkündete in seinem Q1-Update eine kräftige Rentabilitätssteigerung, wobei die EBITDA-Marge im Segment Aerostructures auf 18% (+400 Bp) stieg. Die Ganzjahresprognose wurde trotz Zollunsicherheiten bestätigt. Montana wird im kommenden Jahr erheblich von der Produktionssteigerung bei Boeing und Airbus profitieren, was zu einer höheren Rentabilität und Kapitalrendite beitragen wird. Kardex profitierte von mehreren Broker-Upgrades, nachdem die Performance etwas hinterherkinkte. Uns gefällt das Unternehmen aufgrund seiner attraktiven Positionierung im vielversprechenden Intralogistikmarkt. Zudem schätzen wir dessen erstklassige Rentabilität und das hohe ROCE. Kardex erwirtschaftet 75% seiner Umsätze in Europa. Accelleron erfreut sich weiterhin einer starken Nachfrage in den beiden Endmärkten Energie und Marine. Schiffsneubauten, Nachrüstung im Zusammenhang mit alternativen Kraftstoffen und das Wachstum im Bereich der Grundlastversorgung (Gleichstrom) kommen Accelleron sehr zugute. Darüber hinaus werden 75% der Umsätze durch dienstleistungsbezogene und wiederkehrende Aktivitäten generiert, weshalb Zollunsicherheiten dem Geschäftsmodell nur wenig anhaben können.
Dokumente
Mehr anzeigenWeniger anzeigen