Bellevue Digital Health (Lux)
Portfolio bestehend aus Wachstumsaktien hoher Qualität mit zweistelligem Umsatzwachstum
Regulierung und hohe Qualitätsanforderungen beschränken das Technologierisiko
Demografische Veränderungen und Alterung der Gesamtbevölkerung verlangen höhere Effizienz und Kosteneffektivität
Details zu den Anteilsklassen finden Sie hier.
Investment-Fokus
ISIN-Nr. LU1811047593
Das Anlageziel des Bellevue Digital Health ist die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums durch Anlagen zu mindestens zwei Dritteln in ein Portfolio sorgfältig ausgewählter Aktien und anderer Beteiligungspapiere von Unternehmen, die einen hohen Fokus auf die Digitalisierung des Gesundheitssektors haben.
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 16.05.2022)
NAV: USD 153.10 (13.05.2022)
Rollierende Wertentwicklung (13.05.2022)
B-USD | Benchmark | |
12.05.2021 - 13.05.2022 | -41.44% | n.a. |
13.05.2020 - 12.05.2021 | 46.95% | n.a. |
13.05.2019 - 13.05.2020 | 13.06% | n.a. |
11.05.2018 - 13.05.2019 | 15.92% | n.a. |
Annualisierte Wertentwicklung (13.05.2022)
B-USD | Benchmark | |
1 Jahr | -41.44% | n.a. |
3 Jahre | -0.91% | n.a. |
Seit Auflage p.a. | 5.15% | n.a. |
Kumulierte Wertentwicklung (13.05.2022)
B-USD | Benchmark | |
1M | -26.94% | n.a. |
YTD | -39.34% | n.a. |
1 Jahr | -41.44% | n.a. |
3 Jahre | -2.71% | n.a. |
Seit Auflage | 22.48% | n.a. |
Jährliche Wertentwicklung
B-USD | Benchmark | |
2021 | -10.73% | n.a. |
2020 | 67.19% | n.a. |
2019 | 17.31% | n.a. |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Das Anlageziel des Fonds ist die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums durch Anlagen zu mindestens zwei Dritteln des Nettovermögens des Fonds in ein Portfolio sorgfältig ausgewählter Aktien und anderer Beteiligungspapiere von Unternehmen, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | RBC Investor Services, Luxembourg |
Fund Administrator | RBC Investor Services, Luxembourg |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 30.04.2018 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Täglich "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.60% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU1811047593 |
Valoren-Nummer | 41450399 |
Bloomberg | BBDIGBU LX |
WKN | A2JJA7 |
Gesamtkostenquote (TER) | 2.20% (29.04.2022) |
Rechtliche Informationen
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (29.04.2022, Basiswährung USD)
Volatilität | 29.50 |
Sharpe ratio | 0.16 |
Anzahl POS. | 42 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Chancen & Risiken
Chancen
- Demografische Veränderungen und Alterung der Gesamtbevölkerung verlangen höhere Effizienz und Kosteneffektivität.
- Neue Technologien erobern das Gesundheitswesen.
- Portfolio bestehend aus Wachstumsaktien hoher Qualität mit zweistelligem Umsatzwachstum.
- Regulierung und hohe Qualitätsanforderungen beschränken das technologische Risiko.
- Bellevue ist Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Investitionen in Fremdwährungen sind mit Währungsrisiken verbunden.
- Der Fonds kann in Finanzinstrumenten anlegen, die ein eher niedriges Liquiditätsniveau erreichen könnten, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Aktien mit Bezug zu Technologie oder Digitalisierung können überdurchschnittlich hohen Wertschwankungen unterliegen.
- Erhöhte Chancen durch mögliche Derivatgeschäfte gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Im Berichtsmonat April schlossen die Aktienmärkte deutlich tiefer. Nach einer Seitwärtsbewegung bis Mitte Monat setzten Äusserungen des US-Notenbankchefs über eine schnellere und umfangreichere Anhebung der Fed Funds Rate die Aktienmärkte unter Druck. Einzig der Aufwertung des US-Dollar (z.B. +5.0% zum Euro, +5.3% zum Schweizer Franken) sorgte für etwas Entlastung für unsere Investoren. Wachstumsaktien wurden erneut stärker belastet, so korrigierte der US-Technologiesektor (Nasdaq 100 -13.3%) deutlich. Der breite Gesundheitsmarkt (MSCI World Healthcare Net -4.6%) behauptete sich besser, aber auch im Gesundheitssektor waren die Performanceunterschiede zwischen den grosskapitalisierten Unternehmen (Russell 1000 Healthcare -5.2%) und den wachs-tumsstarken klein- und mittelkapitalisierten Unternehmen (Russell 2000 Healthcare -18.0%) frappant. Der Digital Health Fonds (-20.4%) konnte sich diesem Trend nicht entziehen und wurde zum Monatsende zusätzlich von enttäuschenden Quartalsergebnissen vereinzelter Unternehmen belastet.
Von den 44 Portfoliounternehmen leisteten nur JD Health (+4.9%) und Procept BioRobotics (+1.6%) einen positiven Performancebeitrag. Bis Ende April publizierten erst wenige Unternehmen ihre Quartalsergebnisse. Bei den Digital-Medtech-Unternehmen meldeten Dexcom (-20.1%), Omnicell (-15.7%) und Abiomed (-13.5%) gute Resultate, aber die Kursentwicklung wurde von Makrofaktoren des Aktienmarkts überlagert. Globus Medical (-10.2%) hat einen Managementwechsel angekündigt (interne CEO-Nachfolge) und berichtete leicht schwächere Erstquartalsergebnisse, dies bei einem unveränderten Ausblick für das Umsatz- und Gewinnwachstum für 2022. Es gibt erste Anzeichen, dass sich der Zyklus für Kapitalinvestitionen etwas verlangsamen könnte, was auch von Intuitive Surgical (-20.7%) angeführt wurde. Gleichzeitig bestätigten beide Unternehmen die Beschleunigung der Behandlungen/Eingriffe im März und nochmals im April. So hat Intuitive den Ausblick 2022 für die erwarteten Eingriffe auf 12-16% erhöht. Die Quartalsergebnisse von Align (-33.5%) bestätigten, dass die Konsumenten ihre Ausgaben zurückhaltender planen (inkl. China) und auch Probleme in der Lieferkette bestehen.
Die Berichterstattung der meisten Kernpositionen des Digital-Health-Portfolios wie Insulet (-10.3%), Inspire Medical (-19.8%), Shockwave Medical (-27.1%), Axonics (-17.2%), Tandem Diabetes (-17.0%) und Outset Medical (-23.2%) stehen noch aus, unterliegen aber weder dem Investitions- noch dem Konsumentenzyklus, sondern profitieren massgeblich vom Aufbau neuer Märkte, der Markteinführung neuer Produkte, Marktanteilsgewinnen gegenüber nicht-digitalen Konkurrenten und der Erholung der Behandlungszahlen nach der Omikronwelle.
Enttäuschend waren die Ausblicke von Teladoc Health (-53.2%) und Accolade (-68.3%), die die Portfolioperformance insgesamt mit -2.6% belasteten. Während die Umsatzzahlen noch im Bereich der Erwartungen lagen, haben beide Unternehmen die Wachstumsaussichten nach unten korrigiert. Einerseits sind die Kunden durch das aktuelle gesamtwirtschaftliche Umfeld (Rezessionsängste) verunsichert und zögern deshalb, langfristige Verträge einzugehen. Anderseits treten viele der kleinen, nicht profitablen Anbieter von Einzellösungen aggressiver am Markt auf (z.B. höhere Werbeausgaben, tiefere Preise), welche den Verkaufsprozess verteuern und verlängern. In diesem Marktumfeld müssen Anbieter wie Accolade mit seinem «hochgradig personalisierten Angebot» mehr Überzeugungsarbeit leisten, um Kunden zu gewinnen, und einzelne bestehende Kunden können sich kurzfristig auch für eine einfachere Lösung entscheiden. Unserer Ansicht nach steht es ausser Frage, dass sich umfassende Angebote wie sie Teladoc Health anbietet (whole person care), langfristig durchsetzen werden. Im Gegensatz zu Teladoc Health (operativ profitabel) schreiben die meisten Konkurrenten grosse Verluste und sind auf kontinuierliche Finanzierungsrunden angewiesen. Einige Unternehmen bauen ihr Geschäftsmodell auf dem sehr profitablen Verkauf (Verschreibung) von regulierten Substanzen auf und sehen die Beratung der Patienten eher als Mittel zum Zweck. Diese Strategie ist unseres Erachtens nicht nachhaltig und aus rechtlicher Sicht gefährlich. Auch im Zielmarkt von Accolade bringen einfachere Navigationslösungen wenig Mehrwert. Der Misserfolg des Unternehmens Castlight hat dies bereits in der Vergangenheit gezeigt. Allerdings brauchen die Anleger in dieser Übergangsperiode, bis sich die jeweiligen Geschäftsmodelle klar durchgesetzt haben, eine gute Portion Geduld. Durch die starke Bewertungskorrektur des Digital-Health-Sektors ist aber auch das Renditepotenzial wieder deutlich attraktiver und im Februar und März haben wir bereits gesehen, dass einige Investoren die Tiefststände für den Einstieg und Zukäufe in den Digital-Health-Sektor genutzt haben. Alle Werte USD / B-Anteile.
Unsere Anlagestrategie fokussiert sich auf die innovativen Marktführer und solid finanzierte Unternehmen. Über 90% des Portfolios hat keinen unmittelbaren Finanzierungsbedarf. Die gestiegene Akzeptanz digitaler Lösungen im Zusammenhang mit der Coronakrise vermochte dem Digital-Health-Investment-Case einen zusätzlichen Wachstumsschub zu verleihen. Ausserdem rechnen wir mit einer deutlichen Beschleunigung der M&A-Aktivitäten. Die hohe Wachstumsdynamik und die nichtzyklische Nachfrage verhelfen dem Digital-Health-Sektor zu einer exzellenten Ausgangslage für eine erfreuliche Wertentwicklung.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu und kann irreführend sein. Da der Teilfonds auf eine Währung lautet, die sich von der Basiswährung des Anlegers unterscheiden kann, können Wechselkursänderungen negative Auswirkungen auf Preise und Erträge haben. Mehr anzeigenWeniger anzeigen