Bellevue Entrepreneur Swiss Small & Mid (Lux)
Eigentümer- bzw. familiengeführte Unternehmen denken in Generationen, nicht in Quartalen
Solide Bilanzen, hohe Innovationskraft und Sicherheitsbewusstsein wirken sich positiv auf den Aktienkurs aus
Unternehmen überzeugen mit hohen ESG-Scores
In 90 Sekunden erklärt
Details zu den Anteilsklassen finden Sie hier.
Investment-Fokus
ISIN-Nr. LU1477743543
Der Fonds investiert in börsennotierte eigentümergeführte Unternehmen in der Schweiz, welche von einem Unternehmer oder einer Unternehmerfamilie mit min. 20% der Stimmrechtsanteile massgeblich beeinflusst werden. Das Management-Team identifiziert mittels eines fundamentalen Bottom-up-Ansatzes die attraktivsten Unternehmen und konstruiert ein über Sektoren und Stil (Value, GARP, Growth) diversifiziertes Portfolio.
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 02.06.2023)
NAV: CHF 175.59 (31.05.2023)
Rollierende Wertentwicklung (01.06.2023)
B-CHF | Benchmark | |
01.06.2022 - 01.06.2023 | -0.28% | 1.13% |
01.06.2021 - 01.06.2022 | -17.29% | -12.49% |
29.05.2020 - 01.06.2021 | 44.49% | 35.21% |
31.05.2019 - 29.05.2020 | 11.53% | 4.32% |
Annualisierte Wertentwicklung (01.06.2023)
B-CHF | Benchmark | |
1 Jahr | -0.28% | 1.13% |
3 Jahre | 6.00% | 6.15% |
5 Jahre | 2.42% | 3.15% |
Seit Auflage p.a. | 5.38% | 6.37% |
Kumulierte Wertentwicklung (01.06.2023)
B-CHF | Benchmark | |
1M | -2.06% | -1.31% |
YTD | 10.17% | 9.83% |
1 Jahr | -0.28% | 1.13% |
3 Jahre | 19.17% | 19.66% |
5 Jahre | 12.73% | 16.80% |
Seit Auflage | 40.63% | 49.47% |
Jährliche Wertentwicklung
B-CHF | Benchmark | |
2022 | -29.19% | -24.02% |
2021 | 24.35% | 22.19% |
2020 | 19.52% | 8.07% |
2019 | 25.91% | 30.42% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an und investiert in börsennotierte eigentümergeführte Unternehmen in der Schweiz, welche von einem Unternehmer oder einer Unternehmerfamilie mit mindestens 20% der Stimmrechtsanteile kontrolliert werden. Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | RBC Investor Services, Luxembourg |
Fund Administrator | RBC Investor Services, Luxembourg |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 30.11.2016 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Täglich "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.60% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU1477743543 |
Valoren-Nummer | 33635331 |
Bloomberg | BVBESBC LX |
WKN | A2ASDF |
Gesamtkostenquote (TER) | 2.09% (31.05.2023) |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Redemption period | Täglich |
Kennzahlen (31.05.2023, Basiswährung CHF)
Beta | 0.99 |
Volatilität | 16.90 |
Tracking Error | 5.33 |
Active Share | 46.06 |
Korrelation | 0.95 |
Sharpe ratio | 0.46 |
Information ratio | 0.01 |
Jensen's alpha | 0.10 |
Anzahl POS. | 45 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Überdurchschnittliches Wachstum getrieben durch starke Innovation und gute Preissetzungsmacht.
- Höhere operative Rentabilität als "Champion in der Nische" gepaart mit hohem Kostenbewusstsein.
- Konservativere Finanzierung, geringere Verschuldung und höhere Risikofähigkeit im Vergleich zu Nicht-Familienunternehmen.
- Mehrfach ausgezeichnetes Management Team mit langjährigem Erfolgsausweis bei eigentümergeführten Investitionen.
- „Entrepreneurs for Entrepreneurs“ – die Bellevue Group zählt selbst zu den eigentümergeführten Unternehmen und ist mehrheitlich im Besitz der Mitarbeiter.
Risiken
- Der Fonds investiert in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Aktien kleinerer Unternehmen werden generell in geringerem Umfang gehandelt und unterliegen grösseren Preisschwankungen als grössere Unternehmen.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Bei eigentümergeführten Unternehmen besteht zusätzlich das Risiko im Rahmen der Nachfolgeregelung.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Vor diesem Hintergrund gewann der Fonds im Berichtsmonat 0.34% (+12.5% YTD / CHF B-Anteile), verfehlte jedoch seinen Vergleichsindex um 83 Bp (+108 Bp YTD).
Grösste Verlustbringer im April waren U-Blox (-15.8%), Kühne & Nagel (-2.9%) , und Huber+Suhner (-6.5%). U-Blox meldete für das 1. Quartal ein organisches Wachstum von 20% und bekräftigte sein Ziel für 2023, ein Umsatzwachstum von 6% bis 16% zu erzielen, angeführt von einer starken Nachfrage und einer erhöhten Marktdurchdringung für IoT-Produkte in den Bereichen Industrie und Automobil. U-Blox wird mit einem sehr attraktiven EBIT 23E von 7.5x gehandelt. Trotz ausgezeichneter Q1-Ergebnisse, welche die Konsenserwartungen beim EBIT um 20% übertrafen, kam es bei Kühne & Nagel zu Gewinnmitnahmen. Grund hierfür sind Managementkommentare, die auf eine gewisse Normalisierung im Q2 hindeuteten und damit das das über den Erwartungen liegende Q1-Ergebnis relativieren. Huber+Suhner hatte weiterhin damit zu kämpfen, dass es im Rahmen des 2022-Reportings keinen Ausblick für 2023 präsentierte. Unser jüngster Kontakt mit dem Management bestätigte unsere Ansicht, dass 2023 ein Jahr mit verhaltenem Wachstum sein dürfte. Die Langzeittrends sind jedoch intakt und werden durch den Megatrend der Elektrifizierung in den Sektoren Industrie und Transport eindeutig untermauert.
Die grössten Beiträge zur Fondsperformance im April leisteten VZ Holding (+13.1%), Roche (+10%) und Swissquote (+6.7%). VZ Holding und Swissquote stiegen aufgrund des allgemein höheren Zinsniveaus, aber auch als klare Nutzniesser der UBS/CS-Übernahme. Wir glauben, dass die Nettogeldzuflüsse kräftig steigen dürften, was sich in einer höheren Bewertung der beiden Titel widerspiegeln sollte. Auch Swissquote dürften die mögliche Wiederaufnahme der Handelsaktivitäten und das wiedererwachte Interesse an Kryptowährungen weiteres Aufwärtspotenzial bescheren. Angesichts eines P/E 2024E von 12x und eines ESP-CAGR von mehr als 20% über drei Jahre räumen wir der Aktie weiterhin solides Kurspotenzial ein. Nach einem Kursrückgang von über 10% seit Jahresanfang war die Aktie von Roche wieder gefragt in einem Markt, der nach Anlagemöglichkeiten in defensiveren Sektoren geprägt war.
Dokumente
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu und kann irreführend sein. Da der Teilfonds auf eine Währung lautet, die sich von der Basiswährung des Anlegers unterscheiden kann, können Wechselkursänderungen negative Auswirkungen auf Preise und Erträge haben. Mehr anzeigenWeniger anzeigen