Bellevue Sustainable Healthcare (Lux)
Nachhaltigkeit und Gesundheit vereint im Portfolio: Erster Healthcare Fonds, der unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien verwaltet wird
Investitionen in die weltweit 40 attraktivsten Healthcare-Unternehmen, regional diversifiziert und subsektorübergreifend
Der Nachhaltigkeitsfilter umfasst einen "Best-in-Class"-Ansatz sowie die Anwendung eines strengen Ausschlussverfahrens
Details zu den Anteilsklassen finden Sie hier.
Investment-Fokus
ISIN-Nr. LU1819585537
Der Fonds basiert auf dem Adamant Healthcare Index und investiert weltweit in Healthcare-Unternehmen. Neben dem etablierten Bottom-Up-Prozess werden Unternehmen unter der Berücksichtigung von gängigen Nachhaltigkeitskriterien selektiert. Hierfür kooperieren wir mit dem Nachhaltigkeitsspezialisten Sustainalytics.
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 16.05.2022)
NAV: USD 151.56 (13.05.2022)
Rollierende Wertentwicklung (13.05.2022)
B-USD | Benchmark | |
12.05.2021 - 13.05.2022 | -16.73% | 3.03% |
13.05.2020 - 12.05.2021 | 29.51% | 19.83% |
13.05.2019 - 13.05.2020 | 16.02% | 18.08% |
Annualisierte Wertentwicklung (13.05.2022)
B-USD | Benchmark | |
1 Jahr | -16.73% | 3.03% |
3 Jahre | 7.75% | 13.38% |
Seit Auflage p.a. | 5.10% | 11.36% |
Kumulierte Wertentwicklung (13.05.2022)
B-USD | Benchmark | |
1M | -11.32% | -8.91% |
YTD | -17.86% | -10.61% |
1 Jahr | -16.73% | 3.03% |
3 Jahre | 25.12% | 45.78% |
Seit Auflage | 21.25% | 51.73% |
Jährliche Wertentwicklung
B-USD | Benchmark | |
2021 | 5.95% | 20.15% |
2020 | 28.33% | 13.52% |
2019 | 23.65% | 23.24% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der BB Adamant Sustainable Healthcare (Lux) Fonds basiert konzeptionell auf dem Adamant Healthcare Index. Neben fundamentalen Bewertungskriterien kommen in Form eines zusätzlichen Prozessschrittes auch gängige Nachhaltigkeitskriterien zur Anwendung. Dabei werden nach allgemein anerkannten Ansätzen umweltbezogene, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | RBC Investor Services, Luxembourg |
Fund Administrator | RBC Investor Services, Luxembourg |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 29.06.2018 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Täglich "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.60% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU1819585537 |
Valoren-Nummer | 41670698 |
Bloomberg | BBSHCBU LX |
WKN | A2JMRF |
Gesamtkostenquote (TER) | 2.18% (29.04.2022) |
Rechtliche Informationen
Redemption period | Täglich |
Kennzahlen (29.04.2022, Basiswährung USD)
Beta | 0.74 |
Volatilität | 16.60 |
Tracking Error | 11.27 |
Active Share | 80.97 |
Korrelation | 0.78 |
Sharpe ratio | 0.58 |
Information ratio | -0.43 |
Jensen's alpha | -1.64 |
Anzahl POS. | 40 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Investitionen in die 40 attraktivsten Healthcare-Aktien global unter Berücksichtigung gängiger Kriterien hinsichtlich Nachhaltigkeit.
- Langjährig etablierte Bottom-Up-Expertise in Kombination mit dem umfassenden Research zu Nachhaltigkeit von Sustainalytics.
- Der Nachhaltigkeitsfilter umfasst einen "Best-in-Class"-Ansatz sowie die Anwendung eines strengen Ausschlussverfahrens.
- Proprietärer Anlageprozess: Halbjährliche Firmen-Evaluation und Rebalancing.
- Untergewichtung von Pharma sowie der USA im Vergleich zu den relevanten Healthcare-Indizes, sowie starker fokus auf Mid Caps.
Risiken
- Aktien unterliegen starken Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds kann in Finanzinstrumenten anlegen, die ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen könnten, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Investitionen in Fremdwährungen sind mit Währungsrisiken verbunden.
- Bei Investitionen in Schwellenländer besteht das Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Erhöhte Chancen durch mögliche Derivatgeschäfte gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Im Monat März konnten die meisten Aktienmärkte trotz wachsenden Unsicherheiten in Sachen Geld- und Geopolitik in einer freundlichen Verfassung abschliessen. Wie erwartet begann der US-Währungshüter an der Zinsschraube zu drehen und hat den Leitzins um ein Viertel Prozentpunkt erhöht. Zusehends stark inflationäre Tendenzen und beständig scharfe Preisanstiege im Energiesektor und bei den Rohstoffen haben den Schritt zur Einleitung einer Zinswende zu einer überfälligen Tatsache gemacht. Während als Reaktion davon Anleihen massive Abflüsse hinnehmen mussten, wurden im Gegensatz dazu Zuflüsse in renditestärkere Realwerte wie Aktien beobachtet. Vor diesem Hintergrund haben sich die wichtigsten Vergleichsindizes gemessen in USD wie folgt entwickelt: Der umfassende Weltaktienindex MSCI World legte um 2.7% zu. Derweil notierte der MSCI World Healthcare Index mit einem Wertzuwachs von 4.8% deutlich höher. Die rege Investorennachfrage nach defensiven Big Pharma-Werten liess den Gesundheitssektor in der Summe prosperieren. Dahingegen schloss der Bellevue Sustainable Healthcare Fonds mit einem Plus von 2.2% (USD/I-Anteile) ab. Ein Grund, weshalb die Benchmark in der Betrachtungsperiode nicht übertroffen werden konnte, ist, dass der Subsektor Pharma im Portfolio mit einem Untergewicht vertreten ist.
Auf Einzeltitelebene leistete Vertex Pharmaceuticals (+13.5%, Gesamtrendite in USD) aufgrund der erfolgreichen Weiterentwicklung der Pipelinekandidaten den höchsten Performancebeitrag. Als impulsgebender Faktor erwies sich einerseits die Überführung des weltweit ersten Wirkstoffes VX-147 zur Therapie von Patienten mit APOL1-Gen-assoziierter chronischer Nierenerkrankung in die zulassungsrelevante Spätphase. Anderseits geriet die Biotech-Firma noch stärker in den Fokus von Anlegern, nachdem das Molekül VX-548 mit neuartigem Mechanismus zur Behandlung von akuten Schmerzen nach einer Bauchdeckenstraffung oder Bunionektomie erfreuliche Studienergebnisse erzielen konnte. In zwei Phase II «Proof-of-Concept» klinischen Untersuchungen erreichte VX-548, ein nicht-opiodes Schmerztherapeutikum, bei insgesamt guter Verträglichkeit den primären Endpunkt. Die Behandlung zielt darauf ab, eine Komponente des körpereigenen Schmerzsignalsystems zu hemmen. Wenn sich VX-548 auch in Phase III Studien als wirksam erweist, könnte der Wirkstoff zu einer alternativen Schmerzbehandlung ohne Suchtpotenzial wie bei opioidhaltigen Medikamenten werden, welche vor allem in den USA für grössere Kontroversen sorgen. Schwache Performancebeiträge zeigten im Portfolio übergewichtete Healthcare-Firmen aus Hong-Kong und liefern aus Monatssicht eine weitere Erklärung für die Underperformance gegenüber dem Vergleichsindex MSCI World Healthcare Index. Ausgangspunkt hierfür sind die Besorgnisse über eine schnellere Abkopplung zwischen China und den USA, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, und die Warnung der SEC vor ADR-Dekotierung. Allerdings entlarvte sich die Generika-/Spez.Pharma-Firma Shanghai Fosun (+22.1%) unter den chinesischen Einzelwerten als Ausnahme und erlebte einen besonderen Höhenflug. Hintergrund davon ist unter anderem die Selektion durch die Medicines Patent Pool (eine von Vereinten Nationen unterstützte internationale Organisation) zur Herstellung einer generischen Version der COVID-19-Pille von Pfizer (nicht investiert).
Als Grundlage des Fonds dient der seit 2007 erfolgreich geführte regelbasierte Investitionsansatz von Bellevue, der auch durch den Adamant Global Healthcare Index abgebildet wird. Aus einem globalen Pool mit über 4000 notierten Gesundheitsaktien wird basierend auf einer Vorselektion ein Universum mit rund 600 Gesundheitswerten erarbeitet. Als Zusatzschritt zur herkömmlichen Methodologie wird bei den 600 investierbaren Aktien die Exponiertheit gegenüber ESG-Risiken geprüft, die den ökonomischen Wert eines Unternehmens beeinträchtigen könnten. Hier stützen wir uns auf das langjährige Fachwissen unseres Researchpartners Sustainalytics. Um in das Fondsportfolio zu gelangen, müssen die Unternehmen folgende Kriterien erfüllen: angemessenes ESG-Risikoprofil (Best-in-Class-Ansatz), keine schwerwiegenden ESG-relevanten Verstösse und Einhaltung der zehn Prinzipien des UN Global Compact. Bei kontroversen Geschäftsfeldern und -praktiken sind für die Aufnahme Ertragsschwellen definiert. Die Ergebnisse der Anwendung zeigen, dass etwa 40-50% der Titel unseren strengen Nachhaltigkeitsanforderungen genügen. Anschliessend wird die bewährte Faktorenanalyse nach vier quantitativen und vier qualitativen Parametern durchgeführt. Ziel ist die Selektion von Firmen, die günstig bewertet und wachstumsstark sind sowie eine aussergewöhnliche Wettbewerbsposition innehaben, um ihre führende Stellung auch zukünftig halten zu können. Aus der Analyse resultiert eine Portfoliostruktur bestehend aus den 40 nachhaltigsten Titeln, davon zehn pro Region (Westeuropa, Nordamerika, Japan/Ozeanien, Emerging Markets). In der Vergangenheit hat sich aufgrund der acht erhobenen Faktoren ein Fokus auf Mid Caps sowie eine Untergewichtung von Pharmawerten und der Region Nordamerika relativ zum MSCI World Healthcare Index ergeben. Die Umstellung findet auf halbjährlicher Basis statt.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu und kann irreführend sein. Da der Teilfonds auf eine Währung lautet, die sich von der Basiswährung des Anlegers unterscheiden kann, können Wechselkursänderungen negative Auswirkungen auf Preise und Erträge haben. Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Downloads
ESG
Aktienbeispiele mit Nachhaltigkeitsbezug
Österreichisches Umweltzeichen
Eurosif Transparenzkodex