
Bellevue Asia Pacific Healthcare
ISIN-Nr.: LU1587984847
YTD: 3.32%
Active Share: 21.42
Anzahl Positionen: 42
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 01.07.2025)
NAV: USD 145.68 (29.06.2025)
Rollierende Wertentwicklung (01.07.2025)
B-USD | MSCI Asia Pacific Healthcare Index | MSCI Asia Pacific Index | |
29.06.2024 - 29.06.2025 | 2.33% | 4.55% | 15.41% |
29.06.2023 - 29.06.2024 | -11.95% | -5.25% | 13.25% |
29.06.2022 - 29.06.2023 | -7.97% | -0.83% | 4.86% |
29.06.2021 - 29.06.2022 | -37.11% | -32.03% | -21.64% |
Annualisierte Wertentwicklung (01.07.2025)
B-USD | MSCI Asia Pacific Healthcare Index | MSCI Asia Pacific Index | |
1 Jahr | 2.33% | 4.55% | 15.41% |
3 Jahre | -6.05% | -0.59% | 11.08% |
5 Jahre | -8.96% | -5.04% | 7.80% |
Seit Auflage p.a. | 1.89% | 3.22% | 6.39% |
Kumulierte Wertentwicklung (01.07.2025)
B-USD | MSCI Asia Pacific Healthcare Index | MSCI Asia Pacific Index | |
1M | 2.39% | -0.52% | 3.87% |
YTD | 3.32% | 2.87% | 13.53% |
1 Jahr | 2.33% | 4.55% | 15.41% |
3 Jahre | -17.08% | -1.76% | 37.06% |
5 Jahre | -37.47% | -22.77% | 45.56% |
Seit Auflage | 16.54% | 29.57% | 65.87% |
Jährliche Wertentwicklung
B-USD | MSCI Asia Pacific Healthcare Index | MSCI Asia Pacific Index | |
2024 | -9.82% | -4.19% | 9.56% |
2023 | -7.81% | -3.59% | 11.45% |
2022 | -23.75% | -17.33% | -17.22% |
2021 | -13.54% | -16.17% | -1.87% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an, wird aktiv verwaltet und investiert in Aktien von Unternehmen, die ihren Sitz oder den überwiegenden Anteil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit insbesondere in den Gesundheitsmärkten des asiatisch-pazifischen Raumes haben. Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Fund Administrator | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 28.04.2017 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 09:00 CET |
Management Fee | 1.60% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
Performance Fee | 10.00% (mit High Water Mark) |
ISIN-Nummer | LU1587984847 |
Valoren-Nummer | 36225520 |
Bloomberg | BEAAPBU LX |
WKN | A2DPA3 |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Redemption period | Täglich |
Kennzahlen (31.05.2025, Basiswährung USD)
Beta | 0.87 |
Volatilität | 17.67 |
Tracking Error | 8.99 |
Active Share | 21.42 |
Korrelation | 0.87 |
Sharpe ratio | -0.52 |
Information ratio | -0.57 |
Jensen's alpha | -5.67 |
Anzahl POS. | 42 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Zugang zu defensivem Wachstum – Überalterung und veränderter Lebensstil halten Einzug in den aufstrebenden Ländern Asiens.
- Interessante Kombination von Investitionen in den asiatischen Emerging Markets und japanischen Spitzentechnologien.
- Breite Streuung über verschiedene Sektoren und Unternehmensgrössen im Healthcare-Bereich aus der Region Asien-Pazifik.
- Attraktive Bewertungen im Verhältnis zum erwarteten mittel- bis langfristigen Wachstum.
- Bellevue Healthcare Team – Pionier in der Verwaltung von Healthcare-Portfolios in den Emerging Markets mit hervorragendem Leistungsausweis.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Teilfonds kann in chinesische A-Aktien anlegen. Dies umfasst das Risiko aufsichtsrechtlicher Änderungen, Mengenbegrenzungen sowie operativer Einschränkungen, die zu einem höheren Kontrahentenrisiko führen können.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
Ausblick & Rückblick
Gesundheitsaktien im Raum Asien-Pazifik (+0.7%) mussten sich dem breiter gefassten Aktienmarkt geschlagen geben. Die Pläne der US-Regierung, die Preise für verschreibungspflichtige Medikamente in den USA an die niedrigsten Preise in anderen Ländern anzupassen, und die Aussicht auf Zölle auf Biopharmaprodukte bremsten Pharma- und Biotech-Aktien, während Medtechtitel wenig Unterstützung boten. Der Bellevue Asia Pacific Healthcare Fund (+0.2%) blieb leicht unter seinem Referenzindex.
Die stärksten Positivbeiträge zur absoluten Fondsperformance lieferten unter anderem CSPC (+30.7%), Innovent (+14.0%), M3 (+13.1%), Sino Biopharma (+12.6%) und Daiichi Sankyo (+4.5%). CSPC reagierte mit Kursgewinnen auf die Ankündigung von drei geplanten neuen Entwicklungskooperationen in 2025, darunter für ein EGFR-gerichtetes ADC zur Behandlung von Lungenkrebs und zwei Plattformtechnologien, mit einem Transaktionswert von insgesamt über USD 5 Mrd. Innovent setzte seinen Aufwärtstrend fort, getragen von der erwarteten Zulassung und Markteinführung von Mazdutid (dualer GLP-1/GCG-Agonist zur Gewichtsreduktion und zur Behandlung von Typ-2-Diabetes) in China im 1. Halbjahr 2025. Die Firma hat zudem ein erhebliches Geschäftspotenzial bei IBI363, einem auf PD-1/IL-2 alpha gerichteten First-in-Class-Fusionsprotein, das zur Behandlung von Melanomen und eventuell Darmkrebs eingesetzt werden soll. M3 erzielte eine gute Performance, die von den defensiven Merkmalen seines Gewinns unterstützt wurde und zusätzlich durch die Bekanntgabe eines Aktienrückkaufprogramms. Auch Sino Biopharma verfügt mindestens über drei Pipeline-Kandidaten mit Lizenzierungspotenzial, die eine Erholung vom Post-VBP-Druck unterstützen könnten. Daiichi kam im Vorfeld des Onkologie-Kongresses ASCO (American Society of Clinical Oncology) in Schwung und unterstrich in mehreren Präsentationen seine F&E- und Pipelinestärke.
Legend (-17.2%), Chugai (-8.5%), BeOne Medicines (-5.8%), Terumo (-3.7%) und Takeda (-1.3%) schmälerten die absolute Fondsperformance am stärksten. Legend gab angesichts der verschärften Konkurrenz für Carvykti bei der Behandlung des multiplen Myeloms nach. Die Aussichten sind allerdings nach wie vor positiv, da für Carvykti eine Zulassung als Erstlinientherapie angestrebt wird und sich die Lieferkapazitäten verbessern. Chugai gab nach aufgrund der Pläne der US-Regierung, die Preise für verschreibungspflichtige Medikamente in den USA an die niedrigsten Preise in anderen Ländern anzupassen. Ausserdem musste die Aktie die Gewinnmitnahme eines Investors im Anschluss an eine erfolgreiche Studie zu Orforglipron verkraften, einer oralen GLP-1-Therapie, die das Unternehmen an Eli Lilly lizenziert hat. BeOne erwirtschaftet das Gros seines Umsatzes mit dem Blutkrebsmedikament Brukinsa, das hauptsächlich in den USA verkauft wird und darum den Kurs drückte. Terumo meldete enttäuschende Quartalsergebnisse und verfehlte beim operativen Gewinn die Anlegererwartungen. Hauptursache waren die einmaligen Kosten im Zusammenhang mit der Restrukturierungsinitiative des Unternehmens. Das Wachstum im Bereich Bluttechnologie und die Unterzeichnung eines neuen CDMO-Vertrages (Vertragsentwicklungs- und Fertigungsorganisation) stimmen allerdings optimistisch. Takeda blieb mit seiner Prognose für das Geschäftsjahr 2025 etwas unter den Markterwartungen. Die Aktie reagierte darauf mit Verlusten.
Alle Performancedaten in USD, Fondsperformance basiert auf der Anteilsklasse B (USD).
Japan, das auch als das «demografische Labor der Welt» bezeichnet wird, setzt seit vielen Jahrzehnten auf Spitzeninnovationen. Technologieführer in Bereichen wie beispielsweise, Antikörpertechnologien, Immuntherapien, Robotik, Digitalisierung, Diagnostik oder auch bildgebende Verfahren sind im Land der aufgehenden Sonne anzutreffen.
Der Fonds bietet einerseits einen defensiven Zugang zu den asiatischen Schwellenländern und andererseits spannende Investitionsmöglichkeiten in Technologieführer in der gesamten Region. Wir investieren in die gesamte Wertschöpfungskette des Gesundheitswesens, von Generikafirmen über Biotechunternehmen zu Geräteherstellern bis hin zu «Digital Health»-Gesellschaften.
Dokumente
Mehr anzeigenWeniger anzeigen