In 90 Sekunden erklärt
Mit Medtech & Services investieren Sie in 10% des globalen Bruttosozialprodukts und erhalten Zugang zum Gesundheitswesen ohne Medikamente
Unternehmen verfügen über ein überdurchschnittliches und stetiges Gewinnwachstum gegenüber Gesamtmarkt
Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung und den Einsatz von GenAI im Gesundheitswesen
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 10.07.2025)
NAV: EUR 487.96 (09.07.2025)
Rollierende Wertentwicklung (10.07.2025)
HB-EUR | MSCI World IMI HC Equip. & Supplies | MSCI World HC Net Return | |
09.07.2024 - 09.07.2025 | 3.44% | 1.73% | -12.08% |
09.07.2023 - 09.07.2024 | 1.33% | 3.02% | 15.93% |
09.07.2022 - 09.07.2023 | 6.99% | 4.32% | -6.20% |
09.07.2021 - 09.07.2022 | -18.01% | -10.96% | 14.59% |
Annualisierte Wertentwicklung (10.07.2025)
HB-EUR | MSCI World IMI HC Equip. & Supplies | MSCI World HC Net Return | |
1 Jahr | 3.44% | 1.73% | -12.08% |
3 Jahre | 3.89% | 3.01% | -1.50% |
5 Jahre | 3.92% | 4.64% | 5.20% |
10 Jahre | 7.13% | 9.91% | 5.77% |
Seit Auflage p.a. | 8.39% | 13.04% | 11.71% |
Kumulierte Wertentwicklung (10.07.2025)
HB-EUR | MSCI World IMI HC Equip. & Supplies | MSCI World HC Net Return | |
1M | -0.99% | -1.64% | -1.82% |
YTD | 0.26% | -7.04% | -10.46% |
1 Jahr | 3.44% | 1.73% | -12.08% |
3 Jahre | 12.14% | 9.29% | -4.42% |
5 Jahre | 21.21% | 25.44% | 28.87% |
10 Jahre | 99.09% | 157.22% | 75.26% |
Seit Auflage | 220.12% | 487.66% | 394.87% |
Jährliche Wertentwicklung
HB-EUR | MSCI World IMI HC Equip. & Supplies | MSCI World HC Net Return | |
2024 | 8.12% | 15.30% | 8.12% |
2023 | 1.35% | 5.08% | 0.45% |
2022 | -19.81% | -19.83% | 0.55% |
2021 | 15.43% | 23.65% | 28.63% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an, wird aktiv verwaltet und investiert weltweit ausschliesslich in Aktien von Unternehmen des Medizintechnik- und Gesundheitsdienstleistungssektors. Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Fund Administrator | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 28.09.2009 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.60% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU0580275534 |
Valoren-Nummer | 12347008 |
Bloomberg | BFLHHBE LX |
WKN | A1H652 |
Gesamtkostenquote (TER) | 2.16% (30.06.2025) |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (30.06.2025, Basiswährung EUR)
Beta | 0.99 |
Volatilität | 16.40 |
Tracking Error | 5.20 |
Active Share | 22.52 |
Korrelation | 0.95 |
Sharpe ratio | 0.17 |
Information ratio | -0.20 |
Jensen's alpha | -1.03 |
Anzahl POS. | 45 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen.
- Fokussierung auf profitable, liquide Mid- und Large-Cap-Unternehmen mit einem etablierten Produktportfolio sowie schnell wachsende Small-Cap-Unternehmen mit Spitzentechnologieangebot.
- Managed Care profitiert von der Privatisierung des Krankenversicher-ungswesens und der Senkung der Behandlungskosten.
- Minimalinvasive Techniken auf dem Vormarsch – kürzere Behandlungszeiten senken Gesundheitskosten.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Die globalen Aktienmärkte (MSCI World Net Index +0.7%) schlossen im Juni nahezu unverändert, während der europäische Aktienmarkt (Euro Stoxx 50 -1.1%) einen leichten Wertverlust verzeichnete. Die Aktienmärkte profitierten von der vorübergehenden Entspannung der geopolitischen Lage. Schwächer als erwartete Inflationsdaten haben zudem zu rückläufigen Zinsen in den USA geführt. So ist die 10-jährige US-Treasury-Rendite um 17 Bp auf 4.2% gefallen. Dies half vor allem wachstumsstärkeren Aktien, sorgte aber auch dafür, dass sich der US-Dollar weiter abwertete (DXY – Dollar Index -2.5%) und gegenüber dem Euro sogar 3.7% an Wert verlor. In diesem Kontext hat sich der defensive und US-lastige Gesundheitssektor (MSCI World Healthcare Net -2.1%) erwartungsgemäss entwickelt, genauso wie der Medizintechnikmarkt (MSCI World Healthcare Equipment & Supplies Net -1.8%) und der Bellevue Medtech & Services Fonds (-2.1%).
Im Berichtsmonat Juni gab es kaum relevante Unternehmensnachrichten, da die Berichtssaison bereits im Vormonat abgeschlossen war. Dementsprechend wurden die Aktienkurse hauptsächlich von Makrofaktoren beeinflusst. Eine Ausnahme bildete der Diabetessektor. Der jährlich stattfindende ADA-Kongress (American Diabetes Association) in Chicago hat erneut den enormen klinischen Nutzen der kontinuierlichen Blutzuckerüberwachung mittels Körpersensoren verdeutlicht. Dies gilt nicht nur für Typ-1-Diabetiker, sondern auch für Typ-2-Diabetiker und insbesondere für die Prävention bei Prädiabetikern, wo der typische Krankheitsverlauf hin zur Insulinbehandlung gestoppt werden kann. Zusätzliche Unterstützung erhielt der Sektor von US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. (HHS Secretary), der die wichtige Rolle der Sensoren in der Prävention hervorhob. Dies könnte eine schneller als erwartete, breite Ausweitung der Kostenerstattung ermöglichen. Gegen Monatsende sorgte hingegen die Ankündigung von CMS (Centers for Medicare & Medicaid Services) für Aufregung. Insulinpumpen und Blutzuckermesssensoren werden zukünftig einem kompetitiven Bieterverfahren unterliegen. Wir gehen davon aus, dass es dabei, ähnlich wie im Fall von China, um die Reduzierung der Gewinnmargen der Distributoren («Mittelsmänner») geht. Die Aktien der grösseren Diabetesplayer Medtronic (+2.2%), Abbott (-1.8%), Dexcom (-1.8%) und Insulet (-6.7%) haben sich uneinheitlich entwickelt, aber mit Ausnahme von Insulet besser oder parallel zum breiten Medizintechniksektor. Ebenfalls positiv entwickelt haben sich Resmed (+1.7%), Siemens Healthineers (+1.4%), GE Healthcare (+1.3%), Align (+1.0%), Idexx (+0.8%) und Cooper (+0.6%).
Einige Unternehmen trugen negativ zur Performance des Portfolios bei: Intuitive Surgical (-5.1%), EssilorLuxottica (-4.8%), Edwards (-3.5%), Becton Dickinson (-3.1%) und Boston Scientific (-1.5%). Der Aktienkurs von Intuitive Surgical geriet unter Druck, nachdem Restore Robotics die Kommerzialisierung von wiederaufbereiteten Instrumenten (Scheren) für den Operationsroboter da Vinci bekannt gab (FDA-Zulassung erfolgte bereits im März 2025). Wir sind der Ansicht, dass die Risiken im Zusammenhang mit der Wiederaufbereitung aktuell gering und langfristig gut steuerbar sein sollten. Das liegt daran, dass die Zulassungen für diese wiederaufbereiteten Instrumente für die Verwendung mit Systemen früherer Generationen wie Xi und Si gelten. Intuitive Surgical verkauft bereits neuere Produktgenerationen (da Vinci 5), die verbesserte Funktionen mit höherer Komplexität bieten, wie zum Beispiel das Force Feedback.
Die Performance der Gesundheitsdienstleister (5.1% Portfolioanteil) war uneinheitlich. Der Aktienkurs der führenden US-Krankenhauskette HCA (-2.7%) schloss leicht tiefer, nachdem sie im Vormonat um 10.6% zulegte. Die Aktienkurse der US-Krankenversicherer Humana (+1.5%), Cigna (+1.2%), UnitedHealth (+0.4%) entwickelten sich positiv, während Elevance (-1.8%), Molina (-5.8%) und Centene (-7.2%) an Wert einbüssten. Alle Werte in EUR / B-Anteile.
Zudem gibt es bereits erste Anzeichen dafür, dass sich die M&A-Aktivitäten wieder deutlich beschleunigen und grosskapitalisierte Unternehmen ihre starken Bilanzen für einen zusätzlichen externen Wachstumsschub nutzen werden. Unterstützt wird dies durch das derzeit attraktive Bewertungsniveau, ein weiterer Faktor, der für eine Investition in den Bellevue Medtech & Services (LUX) Fonds spricht.
Dokumente
Mehr anzeigenWeniger anzeigen