In 90 Sekunden erklärt
Mit Medtech & Services investieren Sie in 10% des globalen Bruttosozialprodukts und erhalten Zugang zum Gesundheitswesen ohne Medikamente
Unternehmen verfügen über ein überdurchschnittliches und stetiges Gewinnwachstum gegenüber Gesamtmarkt
Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung und den Einsatz von GenAI im Gesundheitswesen
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 12.09.2025)
NAV: EUR 756.82 (11.09.2025)
Rollierende Wertentwicklung (12.09.2025)
I-EUR | MSCI World IMI HC Equip. & Supplies | MSCI World HC Net Return | |
11.09.2024 - 11.09.2025 | -5.30% | -3.80% | -13.81% |
11.09.2023 - 11.09.2024 | 14.20% | 14.35% | 15.44% |
11.09.2022 - 11.09.2023 | -5.95% | -4.74% | -0.89% |
11.09.2021 - 11.09.2022 | -0.51% | -14.39% | 9.28% |
Annualisierte Wertentwicklung (12.09.2025)
I-EUR | MSCI World IMI HC Equip. & Supplies | MSCI World HC Net Return | |
1 Jahr | -5.30% | -3.80% | -13.81% |
3 Jahre | 0.57% | 1.57% | -0.47% |
5 Jahre | 5.71% | 4.06% | 6.26% |
10 Jahre | 9.93% | 10.39% | 6.83% |
Seit Auflage p.a. | 11.96% | 13.21% | 11.92% |
Kumulierte Wertentwicklung (12.09.2025)
I-EUR | MSCI World IMI HC Equip. & Supplies | MSCI World HC Net Return | |
1M | 1.02% | 0.45% | 5.82% |
YTD | -8.06% | -6.88% | -7.78% |
1 Jahr | -5.30% | -3.80% | -13.81% |
3 Jahre | 1.72% | 4.78% | -1.39% |
5 Jahre | 32.02% | 22.04% | 35.48% |
10 Jahre | 157.78% | 168.68% | 93.58% |
Seit Auflage | 507.06% | 623.90% | 502.97% |
Jährliche Wertentwicklung
I-EUR | MSCI World IMI HC Equip. & Supplies | MSCI World HC Net Return | |
2024 | 16.08% | 15.30% | 8.12% |
2023 | 1.60% | 5.08% | 0.45% |
2022 | -11.34% | -19.83% | 0.55% |
2021 | 25.69% | 23.65% | 28.63% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an, wird aktiv verwaltet und investiert weltweit ausschliesslich in Aktien von Unternehmen des Medizintechnik- und Gesundheitsdienstleistungssektors. Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Fund Administrator | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 28.09.2009 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 0.90% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU0415391514 |
Valoren-Nummer | 3882709 |
Bloomberg | BFLBBIE LX |
WKN | A0RP25 |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (31.08.2025, Basiswährung EUR)
Beta | 0.99 |
Volatilität | 15.91 |
Tracking Error | 5.02 |
Active Share | 21.91 |
Korrelation | 0.95 |
Sharpe ratio | -0.02 |
Information ratio | -0.39 |
Jensen's alpha | -2.00 |
Anzahl POS. | 46 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen.
- Fokussierung auf profitable, liquide Mid- und Large-Cap-Unternehmen mit einem etablierten Produktportfolio sowie schnell wachsende Small-Cap-Unternehmen mit Spitzentechnologieangebot.
- Managed Care profitiert von der Privatisierung des Krankenversicher-ungswesens und der Senkung der Behandlungskosten.
- Minimalinvasive Techniken auf dem Vormarsch – kürzere Behandlungszeiten senken Gesundheitskosten.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Der globale (MSCI World Net Index +0.2%) und auch der europäische Aktienmarkt (Euro Stoxx 50 +0.6%) schlossen leicht im Plus. Der Gesundheitssektor (MSCI World Healthcare Net +2.6%) entwickelte sich deutlich besser, dies vor allem weil sich die US-Krankenversicherer (S&P Managed Care Index +18.2%) vom Kurseinbruch im Vormonat weitestgehend erholten. Auslöser war die Nachricht, dass sich die von Warren Buffett geführte Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway mit USD 1.6 Mrd. an UnitedHealth beteiligt hat. Generell stellen wir fest, dass sich die negative Stimmung der Anleger gegenüber dem breiten Gesundheitsmarkt abzuschwächen beginnt. Die Aktienperformance des Medizintechniksektors (MSCI World Healthcare Equipment & Supplies Net +0.4%) war ebenfalls positiv und der Bellevue Medtech & Services Fonds (+0.7%) konnte seine Benchmark im Berichtsmonat übertreffen. Die erwarteten Leitzinssenkungen der US-Notenbank sollten speziell den wachstumsstarken Medizintechnikaktien zusätzlichen Rückenwind verleihen.
Im August haben sich die grosskapitalisierten Medizintechnikunternehmen unterschiedlich entwickelt. Anleger scheinen ihre Positionen in stark gehaltenen Aktien wie Boston Scientific (-1.8%), Stryker (-2.7%) und Intuitive Surgical (-4.0%) zu reduzieren und in unterrepräsentierte Titel wie Medtronic (+0.4%), Abbott (+2.6%) und Zimmer (+13.0%) zu reinvestieren. Im Berichtsmonat wurden die letzten Quartalsergebnisse publiziert: Idexx (+18.2%) und Insulet (+15.0%) haben die Investorenerwartungen deutlich übertroffen, während die in der Augenheilkunde aktiven Unternehmen Alcon (-12.1%) und Cooper (-6.9%) enttäuschten.
Idexx hat aufgezeigt, dass sie dank neuer, innovativer Tests trotz weiterhin geringer Patientenzahlen in den Veterinärpraxen ein hohes Umsatzwachstum erreichen können. Insulet meldete starke Umsatz- und Gewinnzahlen für das Q2, die die Erwartungen deutlich übertrafen, und hob seine Wachstumsprognose für das Gesamtjahr 2025 an. Zusätzlich verzeichnete Insulet ein Rekordwachstum bei den Neupatienten von über 40%, ein guter Indikator für zukünftig hohe Umsatzwachstumsraten.
Während das Gesundheitswesen generell wenig von der eher negativen Verbraucherstimmung betroffen ist, zeigt sich diese in Bereichen, in denen Patienten teilweise oder gesamthaft die anfallenden Kosten übernehmen müssen. So hat sich der Markt für High End intraokulare Linsen (bei denen Kosten nur teilweise rückerstattet werden) in den letzten Monaten abgeschwächt und das Q2-Umsatzwachstum von Alcon belastet. Die Produkteinführungen der letzten Quartale sollten allerdings ab dem Q3 das Umsatzwachstum schrittweise deutlich erhöhen. Cooper hat die Erwartungen im Q2 nicht erfüllen können. Im Kontaktlinsengeschäft hat das Unternehmen Verträge mit Grosskunden ausbauen können, was allerdings zu einer kurzfristigen Unterbrechung der Bestellungen (Lagerabbau) älterer Produkte geführt hat. Dies sollte sich aber in den nächsten Quartalen normalisieren. Dexcom (-8.9%) hat mit den Q2-Ergebnissen zwar die Analystenerwartungen übertroffen, die Investorenerwartungen jedoch leicht verpasst. Während die Stärke aus dem amerikanischen Markt kam, ist das Umsatzwachstum dort unter dem des Wettbewerbers Abbott geblieben, was auf Preisdynamiken zurückzuführen ist. Diese sollten in den nächsten Quartalen nachlassen.
Die Gesundheitsdienstleister (Portfolioanteil: 6.0%) beeinflussten die Portfolioperformance positiv, besonders die US-Krankenversicherer UnitedHealth (+21.2%), Humana (+18.6%), Molina (+11.8%), Elevance (+9.9%), Cigna (+9.8%) und Centene (+8.7%). Auslöser war die Nachricht, dass sich die Investmentgesellschaft von Warren Buffet mit USD 1.6 Mrd. an UnitedHealth beteiligt hat. Aber auch die Krankenhauskette HCA Healthcare (+11.4%) und der Healthcare-IT-Anbieter Privia (+15.2%) entwickelten sich positiv. Alle Werte in EUR/B-Anteilen.
Basierend auf den sehr guten Ergebnissen der Medizintechnikunternehmen für das Q2 und den Prognosen für 2025 sowie unseren Gesprächen mit den Managementteams, erwarten wir, dass das Wachstum der Eingriffsvolumen im Jahr 2025 auf einem hohen Niveau bleiben wird. Der aktuell rekordhohe Bewertungsabschlag zum amerikanischen Aktienmarkt und ein Bewertungsniveau, dass zuletzt während der Covid-Pandemie erreicht wurde, sind weitere Faktoren, die für eine Investition in den Bellevue Medtech & Services (Lux) Fonds sprechen. Zudem gibt es bereits erste Anzeichen dafür, dass sich die Aktivitäten im Bereich Fusionen und Übernahmen (M&A) wieder deutlich beschleunigen und grosskapitalisierte Unternehmen ihre starken Bilanzen für einen zusätzlichen externen Wachstumsschub nutzen werden. Wichtigster und langfristiger Erfolgsfaktor bleibt die Zulassung und Markteinführung relevanter neuer Produkte, die für ein weiterhin hohes Umsatzwachstum sorgen. Beispiele hierfür sind Lingo, Libre Rio, Libre 3, TriClip und AVEIR von Abbott, Farapulse PFA und Watchman FLX Pro von Boston Scientific und das neue robotergestützte Chirurgiesystem da Vinci 5 von Intuitive Surgical.
Documents
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
ESG
Rechtliche Mitteilungen
Ratings & Awards
Diese Insights könnten Sie interessieren

Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen zur Verfügung:
Head Sales Schweiz
Sandro Tiziani