In 90 Sekunden erklärt
Mit Medtech & Services investieren Sie in 10% des globalen Bruttosozialprodukts und erhalten Zugang zum Gesundheitswesen ohne Medikamente
Unternehmen verfügen über ein überdurchschnittliches und stetiges Gewinnwachstum gegenüber Gesamtmarkt
Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung und den Einsatz von GenAI im Gesundheitswesen
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 21.11.2025)
NAV: EUR 761.96 (20.11.2025)
Rollierende Wertentwicklung (21.11.2025)
| I-EUR | MSCI World IMI HC Equip. & Supplies | MSCI World HC Net Return | |
| 20.11.2024 - 20.11.2025 | -8.88% | -6.99% | -1.12% |
| 20.11.2023 - 20.11.2024 | 26.07% | 26.10% | 14.82% |
| 20.11.2022 - 20.11.2023 | -4.93% | -3.96% | -5.80% |
| 20.11.2021 - 20.11.2022 | -9.43% | -19.35% | 5.97% |
Annualisierte Wertentwicklung (21.11.2025)
| I-EUR | MSCI World IMI HC Equip. & Supplies | MSCI World HC Net Return | |
| 1 Jahr | -8.88% | -6.99% | -1.12% |
| 3 Jahre | 2.98% | 4.05% | 2.26% |
| 5 Jahre | 4.36% | 2.94% | 7.31% |
| 10 Jahre | 9.34% | 9.36% | 7.07% |
| Seit Auflage p.a. | 11.86% | 13.11% | 12.35% |
Kumulierte Wertentwicklung (21.11.2025)
| I-EUR | MSCI World IMI HC Equip. & Supplies | MSCI World HC Net Return | |
| 1M | 0.02% | 0.75% | 3.93% |
| YTD | -7.44% | -6.00% | 0.23% |
| 1 Jahr | -8.88% | -6.99% | -1.12% |
| 3 Jahre | 9.20% | 12.64% | 6.94% |
| 5 Jahre | 23.79% | 15.61% | 42.30% |
| 10 Jahre | 144.16% | 144.61% | 97.99% |
| Seit Auflage | 511.18% | 630.75% | 555.37% |
Jährliche Wertentwicklung
| I-EUR | MSCI World IMI HC Equip. & Supplies | MSCI World HC Net Return | |
| 2024 | 16.08% | 15.30% | 8.12% |
| 2023 | 1.60% | 5.08% | 0.45% |
| 2022 | -11.34% | -19.83% | 0.55% |
| 2021 | 25.69% | 23.65% | 28.63% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an, wird aktiv verwaltet und investiert weltweit ausschliesslich in Aktien von Unternehmen des Medizintechnik- und Gesundheitsdienstleistungssektors. Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
| Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
| Depotbank | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
| Fund Administrator | CACEIS BANK, LUXEMBOURG BRANCH |
| Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
| Lancierungsdatum | 28.09.2009 |
| Jahresabschluss | 30. Jun |
| NAV Berechnung | Daily "Forward Pricing" |
| Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
| Management Fee | 0.90% |
| Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
| ISIN-Nummer | LU0415391514 |
| Valoren-Nummer | 3882709 |
| Bloomberg | BFLBBIE LX |
| WKN | A0RP25 |
Rechtliche Informationen
| Rechtsform | Luxembourg UCITS V SICAV |
| SFDR Kategorie | Artikel 8 |
Kennzahlen (31.10.2025, Basiswährung EUR)
| Beta | 0.98 |
| Volatilität | 15.38 |
| Tracking Error | 4.82 |
| Active Share | 24.37 |
| Korrelation | 0.95 |
| Sharpe ratio | -0.05 |
| Information ratio | -0.49 |
| Jensen's alpha | -2.44 |
| Anzahl POS. | 47 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Medizintechnikunternehmen erhalten einen Wachstums- und Ertragsschub durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen.
- Fokussierung auf profitable, liquide Mid- und Large-Cap-Unternehmen mit einem etablierten Produktportfolio sowie schnell wachsende Small-Cap-Unternehmen mit Spitzentechnologieangebot.
- Managed Care profitiert von der Privatisierung des Krankenversicherungswesens und der Senkung der Behandlungskosten.
- Minimalinvasive Techniken auf dem Vormarsch – kürzere Behandlungszeiten senken Gesundheitskosten.
- Bellevue – Gesundheitspionier seit 1993 und heute einer der grössten unabhängigen Gesundheitsinvestoren in Europa.
Risiken
- Der Fonds investiert aktiv in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Mit einer Investition in Schwellenländer besteht das zusätzliche Risiko der Unsicherheit der politischen und sozialen Verhältnisse.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Der breite Aktienmarkt verzeichnete im Berichtsmonat einen Zuwachs von +4.1% trotz des Shutdown der US-Regierung. Die Q3-Berichtssaison hat im Oktober begonnen und mit vielen guten Zahlen das Interesse am Gesundheitsbereich zurückgebracht. Daher hat der Gesundheitssektor mit +5.2% den breiten Aktienmarkt geschlagen. Der Medizintechniksektor (+3.3%) hat sich ebenfalls positiv entwickelt, aber weniger stark. Der Bellevue Medtech & Services Fonds (+3.6%) hat die Benchmark um +0.3% übertroffen.
Viele Unternehmen haben in der Berichtssaison positiv überrascht, und generell ist das Behandlungswachstum im Medizintechnikbereich sehr gut. Davon hat vor allem Intuitive Surgical (+21.9%) profitiert. Das Unternehmen hat sehr starke Q3-Zahlen veröffentlicht und mit 19% Behandlungswachstum die erwarteten 16 bis 17% übertroffen sowie einen starken Anstieg der Margen gezeigt (Bruttomarge: +3%, EBIT-Marge: +4.5%).
Auch positiv zur Performance beigetragen haben die Unternehmen Hoya (+19.8%) und EssilorLuxottica (+15.0%). Hoya hat gute Quartalszahlen gebracht, die die Erwartungen leicht übertroffen haben, und das Management hat sich positiv zur mittelfristigen Entwicklung vom Hard-Disk-Drive(HDD)-Segment geäussert. Starke Quartalszahlen von anderen Herstellern in der HDD-Lieferkette, weisen auf eine wachsende Nachfrage hin. EssilorLuxottica in der heutigen Unternehmensform hat im Q3 mit 11.7% zum ersten Mal ein zweistelliges Umsatzwachstum erreicht. Dies wurde vor allem durch die Smartglasses getrieben, die knapp 5% zum Wachstum beigetragen haben. Das Management hat sich ausserdem sehr positiv zu den ersten Wochen von Q4 geäussert und auf eine Beschleunigung gegenüber Q3 hingewiesen. Die Nachfrage nach Smartglasses beschleunigt auch die Erweiterung der Produktionskapazitäten: Der geplante Anstieg auf 10 Millionen Stück könnte noch vor 2026 passieren; vorher war Ende 2026 angepeilt. Die Zahntechnikunternehmen Straumann (+19.9%) und Align (+12.3%) konnten Ängste bezüglich der Q3-Performance beruhigen. Die Q3-Zahlen von Straumann haben die Analystenerwartungen erfüllt, und die Jahresziele mussten nicht, wie von Investoren befürchtet, reduziert werden. Während das Pausieren der Bestellungen in China vor der zweiten Runde Preissenkungen der Regierung wie erwartet zu schwächerem Umsatzwachstum in APAC geführt hat, waren alle anderen Regionen besser als erwartet, vor allem Nordamerika. Align hat die Analystenschätzungen übertroffen. Das Volumenwachstum war mit 4.9% stärker als erwartet, und die Jahresziele für das Clear-Aligner-Volumen wurde auf mittleres einstelliges Wachstum angehoben (von niedrig einstellig).
Dexcom (-11.7%) hat zwar die Analystenschätzungen übertroffen, aber die Investorenerwartungen nicht erreicht. Die Ziele für 2025 wurden etwas angehoben aber die Ziele für 2026 mit 11 bis 13% Umsatzwachstum haben die Analystenerwartungen von 15% deutlich verfehlt. Die Umsatzziele für 2026 könnten allerdings besonders konservativ gesetzt sein, um dem neuen CEO Jack Leach einen guten Einstieg zu ermöglichen. Penumbra (-8.4%) hat zwar während der TCT-Konferenz gute klinische Daten veröffentlicht, allerdings waren die Investoren eher wegen der Q3-Zahlen besorgt. Penumbra wird die Q3-Zahlen im November berichten. Auch negativ zur Performance beigetragen haben Medtronic (-2.8%) und Masimo (-2.7%).
Die beiden Gesundheitsdienstleister Cigna (-13.5%) und Molina (-18.4%) haben negativ zur Performance beigetragen. Bei Cigna hat vor allem der EPS-Ausblick für 2026 enttäuscht, da Vertragsverlängerungen im Arzneimittelhandelsegment nur zu geringeren Preisen möglich waren und grössere Investitionen nötig sind. Molina hat mit schwachen Q3-Zahlen enttäuscht, und die neuen EPS-Ziele für 2026 erscheinen unwahrscheinlich positiv, da Wettbewerber Preissenkungen erwarten, die in den Molina-Zielen nicht reflektiert zu sein scheinen.
Gestützt auf die erfreuliche 3. Quartalsberichterstattung der Medizintechnikunternehmen sowie auf unsere Gespräche mit zahlreichen Managementteams erwarten wir für auch für das 4. Quartal des laufenden Jahres ein robustes Volumenwachstum bei chirurgischen Eingriffen. Auch für 2026 rechnen wir mit einer sehr positiven Entwicklung. Der aktuell rekordhohe Bewertungsabschlag zum amerikanischen Aktienmarkt sprechen für eine Investition in den Bellevue Medtech & Services (Lux) Fonds. Zudem gibt es bereits erste Anzeichen dafür, dass sich die Aktivitäten im Bereich Fusionen und Übernahmen (M&A) wieder deutlich beschleunigen und grosskapitalisierte Unternehmen ihre starken Bilanzen für einen zusätzlichen externen Wachstumsschub nutzen werden. Wichtigster und langfristiger Erfolgsfaktor bleibt die Zulassung und Markteinführung relevanter neuer Produkte, die für ein weiterhin hohes Umsatzwachstum sorgen. Beispiele hierfür sind Lingo, Libre Rio, Libre 3, TriClip und AVEIR von Abbott, Farapulse PFA und Watchman FLX Pro von Boston Scientific und das neue robotergestützte Chirurgiesystem da Vinci 5 von Intuitive Surgical.
Documents
Mehr anzeigenWeniger anzeigen








