Your browser is out-of-date!

Update your browser to view this website correctly.

1Cookies

2Disclaimer

Historisch ist ein großes Wort und doch können die Notenbankentscheidungen im März zumindest in der jüngeren Vergangenheit als historisch betrachtet werden. Die Bank von Japan hat zum ersten Mal seit 2008 ihren Leitzins erhöht und damit als letzte der großen Notenbanken den Zinserhöhungspfad beschritten. Bei der Europäischen Zentralbank und der amerikanischen Notenbank wird schon wieder über Zinssenkungen nachgedacht. Wenn auch die Zinswende bislang ausgeblieben ist, so signalisieren die Projektionen der US-Notenbanker drei Zinssenkungen in diesem Jahr.  Die Schweizerische Nationalbank hat dagegen als erste der Notenbanken im G10-Währungsraum bereits wieder mit einer Herabsenkung des Leitzinses von 1,75% auf 1,50% begonnen.

Blickpunkt – Und immer noch warten…

Historisch ist ein großes Wort und doch können die Notenbankentscheidungen im März zumindest in der jüngeren Vergangenheit als historisch betrachtet werden. Die Bank von Japan hat zum ersten Mal seit 2008 ihren Leitzins erhöht und damit als letzte der großen Notenbanken den Zinserhöhungspfad beschritten. Bei der Europäischen Zentralbank und der amerikanischen Notenbank wird schon wieder über Zinssenkungen nachgedacht. Wenn auch die Zinswende bislang ausgeblieben ist, so signalisieren die Projektionen der US-Notenbanker drei Zinssenkungen in diesem Jahr. Die Schweizerische Nationalbank hat dagegen als erste der Notenbanken im G10-Währungsraum bereits wieder mit einer Herabsenkung des Leitzinses von 1,75% auf 1,50% begonnen.
18.04.2024 - Gerit Heinz