Your browser is out-of-date!

Update your browser to view this website correctly.

1Cookies

2Disclaimer

Unser neues Teammitglied Dr. Terence McManus erläutert die Anlagestrategie des neuen Bellevue Diversified Healthcare Fund.

Vielfalt im Gesundheitssektor nutzen

Unser neues Teammitglied Dr. Terence McManus erläutert die Anlagestrategie des neuen Bellevue Diversified Healthcare Fund.
07.06.2022 - Terence McManus

Dr. McManus, Sie sind neuestes Mitglied des Healthcare-Teams von Bellevue. Können Sie uns etwas über Ihre Rolle und Ihren Hintergrund erzählen? 

Ich bin für das Portfoliomanagement des neuen Bellevue Diversified Healthcare Fund verantwortlich und unterstütze das Research im Pharmasektor. Das passt perfekt zu meinem beruflichen Hintergrund. Nach meiner Promotion in Neurophysiologie arbeitete ich zunächst als Wissenschaftler in einer Biotechnologiefirma. Danach war ich in London und Zürich als Sell- und Buy-Side-Analyst für Gesundheitsaktien und zuletzt als Portfoliomanager für einen globalen Healthcare-Fonds tätig. Ich freue mich, Teil dieses Teams zu sein, das sich durch sein breites Sektorwissen und seine spezielle Expertise in einzelnen Regionen und Teilsektoren, etwa im Bereich Medizintechnik oder Asien, auszeichnet.

An welche Anlegergruppe richtet sich der Bellevue Diversified Healthcare Fund?   

Diese Strategie ist unseres Erachtens für institutionelle Kunden besonders attraktiv, weil sie eine vergleichsweise geringe erwartete Volatilität, einen eher defensiven Charakter und ein breites Engagement im Gesundheitssektor aufweist. Langfristig könnte der Fonds sich unserer Auffassung zufolge für institutionelle Kunden oder Privatanleger zu einer Kern-Portfolioposition entwickeln.  

Was bedeutet das für den Anlageprozess?

Wir investieren sowol nach dem Bottom-up- als auch nach dem Top-down-Ansatz. Die Performance wird voraussichtlich sowohl von Allokationsentscheidungen als auch von der Titelauswahl abhängen. Daher haben wir eine massgeschneiderte Stilmatrix entwickelt, die eine unserer Säulen für die Allokation darstellt. Wir wollen vom strukturellen Wachstum im Gesundheitssektor, gleichzeitig aber auch vom defensiven Charakter und den günstigen Bewertungen im Sektor profitieren. 

Wie sind die Teilsektoren in diesem Fonds gewichtet? 

Der Fonds wird von uns neben dem speziellen Anlagestil durch Allokation in Teilsektoren aktiv verwaltet, um von der geringen Korrelation zwischen den verschiedenen Bereichen des Gesundheitssektors zu profitieren. Unser Engagement in Teilsektoren ist breit gestreut. Aktuell sind wir allerdings bei Pharma und Biotechnologie leicht übergewichtet, in Medizintechnik und Gesundheitsdienstleistungen sowie in Life-Science-Tools dagegen untergewichtet. 

Wie sieht es mit der strukturellen Allokation aus, und welche Aktien sind die Schlusslichter? 

Unsere dritte Allokationssäule ist die Struktur, d.h., ob eine Aktie im Index stark (Kerntitel) bzw. gering gewichtet ist (Peripherietitel) oder nicht im Index enthalten ist. Schlusslichter sind möglicherweise kleine Biotechnologieunternehmen in Industrieländern oder recht grosse Gesundheitsfirmen in Schwellenländern. 

Wie werden ESG-Kriterien in den Anlageprozess integriert? 

Wir binden ESG-Kriterien von vornherein mit ein und engagieren uns mit unseren Beteiligungsunternehmen auch über eine intern entwickelte Umfrage. Auf Portfolioebene überwachen wir die Gewichtung der Fonds in den verschiedenen MSCI-ESG Ratingkategorien und vergleichen sie mit dem Healthcare-Index und vergleichbaren Fonds. 

Welche Wachstumsfaktoren gibt es für den Gesundheitssektor dieses Jahr und danach? 

Wir sollten die Dinge nüchtern und mit einem gewissen Abstand betrachten. In den meisten Ländern werden die Gesundheitsausgaben voraussichtlich über dem BIP liegen. Da die Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen weitgehend unelastisch ist, erwarten wir selbst bei einem weltweiten Abschwung anhaltendes Wachstum. In den meisten Teilsektoren des Gesundheitssegments gibt es keine Versorgungsprobleme, und die Nachfrage ist ungebrochen, da der coronabedingte Nachfragestau noch abgearbeitet wird. Wir rechnen daher mit anhaltend robusten Volumenkennzahlen im Gesundheitssektor. Hinzu kommen die rasanten wissenschaftlichen Fortschritte und die unveränderte Bereitschaft der Regierungen, für Innovationen tiefer in die Tasche zu greifen. Aufgrund dieser Faktoren ist der Sektor defensiv, bietet aber gleichzeitig starke strukturelle und disruptive Wachstumschancen. Wir halten diese Kombination für Anleger derzeit für besonders attraktiv. 

 

  • Senior PortfolioManager

    Senior PortfolioManager

    Dr. Terence McManus 

    Dr. Terence McManus kam im Jahr 2022 zu Bellevue Asset Management und ist Portfoliomanager des Bellevue Diversified Healthcare Fonds. Er verfügt über 12 Jahre Erfahrung im Bereich Healthcare-Investments und -Analysen bei Jefferies Investment Bank, Credit Suisse, Julius Baer und zuletzt bei J. Safra Sarasin, wo er einen nachhaltigen Gesundheitsfonds verwaltete. Terence begann seine Karriere als Wissenschaftler, der sich auf die Wirkstoffentdeckung konzentrierte. Er promovierte in Neurowissenschaften an der University of Southampton, UK.