Bellevue Entrepreneur Swiss Small & Mid (Lux)
Eigentümer- bzw. familiengeführte Unternehmen denken in Generationen, nicht in Quartalen
Solide Bilanzen, hohe Innovationskraft und Sicherheitsbewusstsein wirken sich positiv auf den Aktienkurs aus
Unternehmen überzeugen mit hohen ESG-Scores
Details zu den Anteilsklassen finden Sie hier.
Investment-Fokus
ISIN-Nr. LU1477743543
Der Fonds investiert in börsennotierte eigentümergeführte Unternehmen in der Schweiz, welche von einem Unternehmer oder einer Unternehmerfamilie mit min. 20% der Stimmrechtsanteile massgeblich beeinflusst werden. Das Management-Team identifiziert mittels eines fundamentalen Bottom-up-Ansatzes die attraktivsten Unternehmen und konstruiert ein über Sektoren und Stil (Value, GARP, Growth) diversifiziertes Portfolio.
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 16.05.2022)
NAV: CHF 177.00 (13.05.2022)
Rollierende Wertentwicklung (13.05.2022)
B-CHF | Benchmark | |
12.05.2021 - 13.05.2022 | -10.92% | -5.63% |
13.05.2020 - 12.05.2021 | 43.10% | 34.66% |
13.05.2019 - 13.05.2020 | 5.21% | -1.62% |
11.05.2018 - 13.05.2019 | -16.45% | -8.70% |
Annualisierte Wertentwicklung (13.05.2022)
B-CHF | Benchmark | |
1 Jahr | -10.92% | -5.63% |
3 Jahre | 10.27% | 7.72% |
5 Jahre | 3.24% | 4.38% |
Seit Auflage p.a. | 6.59% | 7.57% |
Kumulierte Wertentwicklung (13.05.2022)
B-CHF | Benchmark | |
1M | -6.81% | -4.91% |
YTD | -21.45% | -16.88% |
1 Jahr | -10.92% | -5.63% |
3 Jahre | 34.12% | 25.01% |
5 Jahre | 17.29% | 23.93% |
Seit Auflage | 41.60% | 48.87% |
Jährliche Wertentwicklung
B-CHF | Benchmark | |
2021 | 24.35% | 22.19% |
2020 | 19.52% | 8.07% |
2019 | 25.91% | 30.42% |
2018 | -22.78% | -17.23% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds investiert in börsennotierte eigentümergeführte Unternehmen in der Schweiz, welche von einem Unternehmer oder einer Unternehmerfamilie mit mindestens 20% der Stimmrechtsanteile kontrolliert und massgeblich beeinflusst werden. Die Eigenschaften solcher Unternehmen – fokussiertes Geschäftsmodell, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset Management AG |
Depotbank | RBC Investor Services, Luxembourg |
Fund Administrator | RBC Investor Services, Luxembourg |
Auditor | PriceWaterhouseCoopers |
Lancierungsdatum | 30.11.2016 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Täglich "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 1.60% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU1477743543 |
Valoren-Nummer | 33635331 |
Bloomberg | BVBESBC LX |
WKN | A2ASDF |
Gesamtkostenquote (TER) | 2.07% (29.04.2022) |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | SICAV luxemburgischen Rechts |
Redemption period | Täglich |
Kennzahlen (29.04.2022, Basiswährung CHF)
Beta | 0.97 |
Volatilität | 17.70 |
Tracking Error | 4.57 |
Active Share | 47.55 |
Korrelation | 0.97 |
Sharpe ratio | 0.73 |
Information ratio | 0.57 |
Jensen's alpha | 3.13 |
Anzahl POS. | 47 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Eigentümer-bzw. familiengeführte Unternehmen denken in Generationen, nicht in Quartalen.
- Fokus, Verantwortungsbewusstsein, hohe Identifikation und persönliches finanzielles Engagement wirken sich positiv auf den Aktienkurs aus.
- Konservativere Finanzierung, geringere Verschuldung und höhere Risikofähigkeit im Vergleich zu Nicht-Familienunternehmen.
- Mehrfach ausgezeichnetes Management Team mit langjährigem Erfolgsausweis bei eigentümergeführten Investitionen.
- „Entrepreneurs for Entrepreneurs“ – die Bellevue Group zählt selbst zu den eigentümergeführten Unternehmen und ist mehrheitlich im Besitz der Mitarbeiter.
Risiken
- Der Fonds investiert in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Aktien kleinerer Unternehmen werden generell in geringerem Umfang gehandelt und unterliegen grösseren Preisschwankungen als grössere Unternehmen.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Bei eigentümergeführten Unternehmen besteht zusätzlich das Risiko im Rahmen der Nachfolgeregelung.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Schweizer Small und Mid Caps fielen gemessen am SPIEX im April um 3.9%. Geopolitische Spannungen, Wachstums- und Inflationsängste dominierten, wobei die Lockdowns in China das Gesamtbild weiter trübten. Die Inflationsdaten schnellten in den USA und der Eurozone auf neue Rekordstände. Staatsanleiherenditen setzten ihren Aufwärtstrend angesichts der restriktiveren Notenbanken fort. In der Eurozone stieg das BIP im Q1 um 0.4% gegenüber dem Vorquartal, in den USA sank es dagegen annualisiert überraschend um 1.4%. Der Flash-PMI für die Eurozone kletterte im April auf ein Hoch von 55.8 (März: 54.9) unterstützt vom Dienstleistungsbereich, der nach der Lockerung der Coronabeschränkungen von 55.6 auf 57.7 Zähler zulegte. Das verarbeitende Gewerbe entwickelte sich rückläufig von 53.1 auf 50.4 aufgrund der anhaltenden Lieferengpässe. In der Schweiz setzten sich Immobilien (+1.6%), Versorger (+1.4%) und Basiskonsumgüter (+1%) an die Spitze. Gesundheit (-12.1%), Kommunikationsdienstleistungen (-5.5%) und Grundstoffe (-3.9%) waren dagegen die Schlusslichter.
Vor diesem Hintergrund erzielte der Fonds im Berichtsmonat einen Wertverlust von 4.1% (CHF / B-Anteile) und verfehlte seine Benchmark um 26 Bp.
Die grössten Verluste brachten Straumann (-21.2%), Bachem (-15.4%) und VZ Holding (-15.3%) ein. Straumann litt unter der Angst vor einem Nachfragerückgang, da der Dentalbereich das am stärksten vom Konsumklima abhängige Medtechsegment ist. Das Unternehmen meldete für Q1 ein starkes organisches Wachstum von 27.2%. Die unveränderte Vorgabe eines niedrigen zweistelligen organischen Wachstums vermochte nicht zu überzeugen. Bachem musste Gewinnmitnahmen hinnehmen. Mittelfristig peilt das Unternehmen zwischen 2022 und 2026 ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 15% p.a. und eine Steigerung der EBIT-Margen an. 2022 muss das Unternehmen angeblich einige Änderungen seines Produktportfolios bewältigen und das Wachstum könnte leicht unter dem mittelfristigen Ziel bleiben. Die Marktteilnehmer haben ihre Erwartungen daher zurückgeschraubt. Der Investment Case ist allerdings unverändert solide und der Ausblick ausgezeichnet. Die VZ Holding verzeichnete trotz fehlende Aktualität eine Kursschwäche. Die starken Fundamentaldaten gefallen uns nach wie vor.
Die drei Top-Titel waren im Berichtsmonat Polypeptide (+17.4%), Kühne & Nagel (+4.6%) und Helvetia Holding (+4.4%). Bei Polypeptide besinnen sich Anleger wieder auf die ausgezeichneten defensiven Wachstumsmerkmale des Unternehmens zurück. Polypeptide ist mit einem der breitesten Portfolios, einer attraktiven Spätphase-Pipeline und dem zunehmenden Outsourcing-Trend ausgezeichnet positioniert, um den zugrunde liegenden Peptid-Wirkstoffmarkt zu überflügeln, der selbst um ca. 7% p.a. wächst. Die Ergebnisse von Kühne & Nagel für das 1. Quartal lagen deutlich über den Erwartungen, da sich der Ertrag in der Seefrachtsparte weiter verbesserte. Der derzeitige Krieg in der Ukraine und die neuen Lockdowns in China führen zu Lieferengpässen und Staus in den Häfen. Beides ist für Kühne & Nagel von Vorteil. Wir sind überzeugt, dass die aktuelle Situation die Logistikbranche mindestens noch einige Quartale beflügeln wird. Helvetia Holding meldete Ende März robuste Ergebnisse, die den Erwartungen entsprachen. Die Dividende fiel allerdings überraschend grosszügig aus und entsprach einer Rendite von knapp 5%.
Nach einer Erholung im März holte die Realität die Aktienmärkte ein. Angebotsbedingte Probleme wie Warenverfügbarkeit, Inflation der Rohstoffpreise usw. verlagern sich langsam auf nachfrageseitige Sorgen wie Verbrauchernachfrage und Wachstumsrisiken. Die Marktstimmung ist schlecht und die besser als befürchtet ausgefallenen Q1-Ergebnisse vermochten daran nichts zu ändern. Die Aktienkategorie Wachstum hat einen schweren Schlag erlitten und viele Namen sind seit ihren Höchstständen von 2021 50% und mehr gefallen. Insgesamt scheinen jedoch Stimmung und Positionierung noch nicht negativ genug, als dass die Märkte einen Umschwung vollziehen könnten. Wir bleiben über alle Stile und Sektoren hinweg diversifiziert investiert und bevorzugen Qualitätsunternehmen, die inhärent zu unserem Entrepreneur-Universum sind und intakte Bilanzen, hohe Margen und starke Kapitalerträge vereinen. Diese Zeiten verlangen nach erfahrener Einzeltitelselektion entlang der Hauptthemen steigende Inflation, verlangsamtes Wachstum, Post-COVID-Wiedereröffnung, Energieabhängigkeit und ESG.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu und kann irreführend sein. Da der Teilfonds auf eine Währung lautet, die sich von der Basiswährung des Anlegers unterscheiden kann, können Wechselkursänderungen negative Auswirkungen auf Preise und Erträge haben. Mehr anzeigenWeniger anzeigen