Bellevue Sustainable Entrepreneur Europe (Lux)
Eigentümer- bzw. familiengeführte Unternehmen denken in Generationen, nicht in Quartalen
Solide Bilanzen, hohe Innovationskraft und Sicherheitsbewusstsein wirken sich positiv auf den Aktienkurs aus
Unternehmen überzeugen mit hohen ESG-Scores
In 90 Sekunden
Was hat ESG mit unternehmergeführten Unternehmen zu tun? Birgitte Olsen, Lead Portfoliomanagerin Entrepreneur Strategien, erklärt in 90 Sekunden.
Details zu den Anteilsklassen finden Sie hier.
Investment-Fokus
ISIN-Nr. LU0415392165
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an und investiert in börsennotierte eigentümergeführte Unternehmen in Europa, welche von einem Unternehmer oder einer Unternehmerfamilie mit mindestens 20% der Stimmrechtsanteile kontrolliert werden. Langfristige Perspektiven, hohes Verantwortungsbewusstsein, ethisches Handeln, scharfes Umweltbewusstsein und tiefe Verschuldung zählen zu den Erfolgsfaktoren von nachhaltig-eigentümergeführten Unternehmen.
Indexierte Wertentwicklung (Stand: 20.05.2022)
NAV: CHF 280.45 (19.05.2022)
Rollierende Wertentwicklung (19.05.2022)
I-CHF | Benchmark | |
19.05.2021 - 19.05.2022 | -12.59% | -5.87% |
19.05.2020 - 19.05.2021 | 46.46% | 35.95% |
17.05.2019 - 19.05.2020 | -19.50% | -14.19% |
18.05.2018 - 17.05.2019 | -13.98% | -4.43% |
Annualisierte Wertentwicklung (19.05.2022)
I-CHF | Benchmark | |
1 Jahr | -12.59% | -5.87% |
3 Jahre | 1.00% | 3.16% |
5 Jahre | 0.59% | 3.19% |
10 Jahre | 5.46% | 7.19% |
Seit Auflage p.a. | 6.38% | 5.82% |
Kumulierte Wertentwicklung (19.05.2022)
I-CHF | Benchmark | |
1M | -4.48% | -5.15% |
YTD | -14.12% | -11.54% |
1 Jahr | -12.59% | -5.87% |
3 Jahre | 3.05% | 9.81% |
5 Jahre | 2.99% | 17.00% |
Seit Auflage | 124.36% | 109.39% |
Jährliche Wertentwicklung
I-CHF | Benchmark | |
2021 | 15.17% | 19.65% |
2020 | 1.35% | -2.26% |
2019 | 16.96% | 22.27% |
2018 | -18.31% | -14.19% |
Fakten & Kennzahlen
Investment-Fokus
Der Fonds strebt die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums an und investiert in börsennotierte eigentümergeführte Unternehmen in Europa, welche von einem Unternehmer oder einer Unternehmerfamilie mit mindestens 20% der Stimmrechtsanteile kontrolliert werden. Langfristige Perspektiven, Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Anlageeignung & Risiko
Niedriges Risiko
Hohes Risiko
Grunddaten
Investment Manager | Bellevue Asset ManagementAG |
Depotbank | RBC Investor Services, Luxembourg |
Fund Administrator | RBC Investor Services, Luxembourg |
Auditor | PWC, Luxembourg |
Lancierungsdatum | 30.04.2009 |
Jahresabschluss | 30. Jun |
NAV Berechnung | Täglich "Forward Pricing" |
Zeichnungsfrist | 15:00 CET |
Management Fee | 0.90% |
Ausgabeaufschlag (max.) | 5.00% |
ISIN-Nummer | LU0415392165 |
Valoren-Nummer | 3882730 |
Bloomberg | BELBBIC LX |
WKN | A0RPSM |
Gesamtkostenquote (TER) | 2.19% (29.04.2022) |
Rechtliche Informationen
Rechtsform | SICAV luxemburgischen Rechts |
Kennzahlen (29.04.2022, Basiswährung EUR)
Beta | 0.90 |
Volatilität | 18.90 |
Tracking Error | 6.05 |
Active Share | 89.66 |
Korrelation | 0.95 |
Sharpe ratio | 0.31 |
Information ratio | -0.71 |
Jensen's alpha | -3.70 |
Anzahl POS. | 45 |
Portfolio
10 größte Positionen
Marktkapitalisierung
Geografische Aufteilung
Aufteilung nach Sektoren
Chancen & Risiken
Chancen
- Eigentümer-bzw. familiengeführte Unternehmen denken in Generationen, nicht in Quartalen.
- Ökonomische Nachhaltigkeit: Tiefe Verschuldung, hoher Innovationsgrad, stabiles Wachstum sowie starke Margen.
- Soziale Verantwortung, ethisches Handeln und scharfes Umweltbewusstsein sind prägende Entrepreneur-Werte.
- Mehrfach ausgezeichnetes Management Team mit langjährigem Erfolgsausweis bei eigentümergeführten Investitionen.
- „Entrepreneurs for Entrepreneurs“ – die Bellevue Group zählt selbst zu den eigentümergeführten Unternehmen und ist mehrheitlich im Besitz der Mitarbeiter.
Risiken
- Der Fonds investiert in Aktien. Aktien unterliegen Kursschwankungen und damit auch dem Risiko von Kursverlusten.
- Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Finanzinstrumenten anlegen, die unter bestimmten Umständen ein relativ niedriges Liquiditätsniveau erreichen können, was sich auf die Liquidität des Fonds auswirken kann.
- Der Fonds investiert in Fremdwährungen, damit verbunden sind entsprechende Währungsrisiken gegenüber der investierten Basiswährung.
- Bei eigentümergeführten Unternehmen besteht zusätzlich das Risiko im Rahmen der Nachfolgeregelung.
- Der Fonds darf Derivatgeschäfte abschliessen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhtem Verlustrisiko einher.
Ausblick & Rückblick
Europäische Aktien gaben gemessen am SXXR im April 0.7% nach und schnitten damit deutlich besser ab als die schwachen globalen und US-Märkte (SPX -8.8% in USD). Geopolitische Spannungen, Wachstums- und Inflationsängste dominierten, wobei die Lockdowns in China das Gesamtbild weiter trübten. Die Inflationsdaten schnellten in den USA und der Eurozone auf neue Rekordstände. Staatsanleiherenditen setzten ihren Aufwärtstrend angesichts der restriktiveren Notenbanken fort. In der Eurozone stieg das BIP im Q1 um 0.4% gegenüber dem Vorquartal, in den USA sank es dagegen annualisiert überraschend um 1.4%. Der Flash-PMI für die Eurozone kletterte im April auf ein Siebenmonatshoch von 55.8 (März: 54.9), unterstützt vom Dienstleistungsbereich, der nach der Lockerung der Coronabeschränkungen von 55.6 auf 57.7 Zähler zulegte. Das verarbeitende Gewerbe entwickelte sich rückläufig von 53.1 auf 50.4 aufgrund der anhaltenden Lieferengpässe. Defensive Sektoren schnitten besser ab, wobei Nahrungsmittel, Getränke und Tabak (+5.8%), Körperpflege, Drogerien und Lebensmittelgeschäfte (+4.1%) und Versorger (+2.8%). Am besten performten, während Technologie (-7.1%), Finanzdienstleistungen (-6.4%) und Immobilien (-5.9%) am schwächsten waren.
Vor diesem Hintergrund erzielte der Fonds einen Wertverlust von 1.1% (EUR / B-Anteile) und verfehlte seine Benchmark um 38 Bp.
Wachstums- und Technologiewerte gaben am kräftigsten nach. BESI (-24.5%), Carl Zeiss (-18.1%) und ASM International (-12.7%) waren somit die grössten Verlustbringer im Berichtsmonat. Der niederländische Hersteller von Halbleiter-Montageanlagen BESI wies für Q1 einen Umsatz und Gewinn aus, die den Prognosen entsprachen, allerdings enttäuschten die Auftragseingänge aufgrund der Lockdowns in China und des offensichtlich schwachen Innovationszyklus bei Telekommunikationsunternehmen. Beide Faktoren dürften sich im Laufe von 2022/23 normalisieren. Die angekündigten Investitionspläne im Sektor deuten auf ein gesundes Wachstum hin. Angesichts der Nettocashposition, einer EBIT-Marge von 45% und des Hochfahrens der Hybrid-Bonding-Technologie sehen wir bei einer Bewertung unter dem 12-fachen des EBIT erhebliches Aufwärtspotenzial. Lieferengpässe und Gewinnsorgen bescherten dem deutschen Medizintechnikwert Carl Zeiss eine Kursschwäche. Auch ASM Int. litt unter der Marktrotation zulasten von Technologie- und ausgesprochenen Wachstumstiteln. Gleichzeitig veröffentlichte das Unternehmen solide Ergebnisse für das Q1, insbesondere Auftragseingänge in Rekordhöhe. Diese bestätigen das steigende Produktionsvolumen und den Vormarsch der ALD-Technologie bei Auftragsfertigern.
Top-Titel im Berichtsmonat waren Essity (+17.8%), Mowi (+10.9%) und Homeserve (+17.3%). Essity sorgte nach anfänglichen Margenbefürchtungen für eine gewisse Erleichterung. Das EBIT im Q1 übertraf die Konsensschätzungen um 21% und das organische Umsatzwachstum von 14.6% fiel 4 Prozentpunkte besser aus als prognostiziert. Das beweist, dass das Unternehmen Preissetzungsmacht besitzt und die Margen verteidigen kann. Der norwegische Lachsproduzent Mowi präsentierte Q1-Ergebnisse geprägt durch die Verdoppelung des EBIT dank neuer Höchstpreise für Lachs. Homeserve hatte im März aufgrund einer möglichen Übernahme durch den Private-Equity-Investor Brookfield 25% zugelegt. Im Berichtsmonat setzte es seinen Aufwärtstrend fort, nachdem der Vorstand offiziell Gespräche mit Brookfield Asset Management aufnahm. Eine Übernahme erscheint inzwischen deutlich wahrscheinlicher und wir gehen davon aus, dass auch andere PE-Investoren Interesse anmelden werden.
Nach einer Erholung im März holte die Realität die Aktienmärkte ein. Angebotsbedingte Probleme wie Warenverfügbarkeit, Inflation der Rohstoffpreise usw. verlagern sich langsam auf nachfrageseitige Sorgen wie Verbrauchernachfrage und Wachstumsrisiken. Die Marktstimmung ist schlecht und die besser als befürchtet ausgefallenen Q1 Ergebnisse vermochten daran nichts zu ändern. Die Aktienkategorie Wachstum hat einen schweren Schlag erlitten und viele Namen sind seit ihren Höchstständen von 2021 50% und mehr gefallen. Insgesamt scheinen jedoch Stimmung und Positionierung noch nicht negativ genug, als dass die Märkte einen Umschwung vollziehen könnten. Wir bleiben über alle Stile und Sektoren hinweg diversifiziert investiert und bevorzugen Qualitätsunternehmen, die inhärent zu unserem Entrepreneur-Universum sind und intakte Bilanzen, hohe Margen und starke Kapitalerträge vereinen. Diese Zeiten verlangen nach erfahrener Einzeltitelselektion entlang der Hauptthemen steigende Inflation, verlangsamtes Wachstum, Post-COVID-Wiedereröffnung, Energieabhängigkeit und ESG.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu und kann irreführend sein. Da der Teilfonds auf eine Währung lautet, die sich von der Basiswährung des Anlegers unterscheiden kann, können Wechselkursänderungen negative Auswirkungen auf Preise und Erträge haben. Mehr anzeigenWeniger anzeigen